Anfängerfragen...

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 29.12.2010, 17:31

Hallo Ihr Lieben,

der Weihnachtsmann hat mir einen Webrahmen gebracht FREUUU.
Und zwar ist es ein Ashord Rigid Heddle Loom in 60 cm samt Standfuß.

Ich habe ihn während der Feiertage gleich bespannt und mit einem Schal begonnen und zwar aus Sockenwolle. Es klappt recht gut und es macht mir total viel Spaß :D.

Als blutiger Anfänger habe ich aber gleich mal eine Frage: wenn ich den zuletzt gewebten Faden mit dem Gatterkamm andrücke, dann bleibt der Faden oft nicht so dicht am vorher Gewebten, wie ich das gerne hätte. Ist das normal oder mache ich da etwas falsch. Ich helfe dann etwas mit den Fingern nach, aber so ist das ja sicherlich nicht gedacht. Gibt es dafür eventuell einen Kamm oder etwas Ähnliches? Oder soll das vielleicht gar nicht so dicht anliegen?

Mein erstes gewebtes Stück sieht so aus:

http://sandrasgesocks.files.wordpress.c ... -12-10.jpg

Leider habe ich keine Ahnung, ob und wie man hier ein Foto direkt einfügen kann. Deshalb gibt es nur den Link aufs Foto. :O

Für meinen allerersten Versuch bin ich ganz zufrieden damit, aber es gibt neben dem Rand natürlich sicherlich noch einiges anderes zu verbessern.
Über jede Art von Verbesserungvorschlägen, Tipps und Anregung würde ich mich deshalb sehr freuen.

Lieben Dank und liebe Grüße vom Rande Berlins,
Sandra

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von tabata » 29.12.2010, 17:51

Also ich finde Rand wie Gewebtes sehr schön gleichmäßig.

Hab grad mal meine Halbfertigkeiten angeschaut, bei mir liegt der Anschlagsfaden auch nicht voll an...ist mir nie aufgefallen, beim nächsten Anschlag liegt er dann fest. :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von weberin » 29.12.2010, 18:01

Also ich finds für den ersten Versuch auch sehr gelungen.
Und auf dem Bild sieht ja auch alles gut aus. Wie Tabata schon angemerkt hat, lümmelt sich die letzte Reihe immer etwas rum, bis sie nicht mehr letzte Reihe ist. Ansonsten kann man denn Gatterkamm ja auch mit mehr oder weniger "bums" vorne anschlagen. Je mehr "bums", desto fester das Gewebe. Wieviel Du also anschlagen willst, ist davon abhängig, was Du als fertiges Gewebe haben möchtest. Bei Schals ist weniger mehr. Bei Tischläufern und Teppichen darf es auch etwas mehr sein.
Also nur zu, ausprobieren und schauen, as dabei rauskommt. Aber prinzipiell bist Du auf dem richtigen Weg.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 29.12.2010, 20:25

Vielen Dank für Eure lieben Kommentare und die guten Tipps :)) !

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von Arachne » 30.12.2010, 17:04

Also Sandra, ich finde das Gewebe auch wirklich 1A (und insb. für eine Anfängerin). Wie Du schriebst, der Schuß liesse sich nicht ganz randrücken, dachte ich nämlich erst, Du hättest schon einen starken Einzug ("Beule") produziert, dann geht's nämlich nicht mehr. Ich würde auf keinen Fall mit einer Anschlaggabel nachhelfen. Die gibt's zwar für Gewebe, die wirklich fest sein sollen, z.B. Teppiche, und wo man eher Schußrips weben will, aber Du möchtest doch kein Brett um den Hals haben - oder wird es kein Schal? Die Kette springt ja auch nach dem Abschneiden, wenn der Zug weg ist, und Du das Gewebe wäscht, noch etwas ein.

Allerdings stimmt es schon, mit Gatterkämmen kann man nicht wirklich einen Anschlag wie mit einer schweren Hängelade machen.

Wirklich toll!

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 30.12.2010, 18:51

Hallo Arachne,

vielen Dank für das Lob! Das freut mich ja ganz besonders, wenn es von einer erfahrenen Weberin kommt :D.
Und lieben Dank für die Tipps. Dann brauche ich ja gar nicht nach einem extra Anschlagkamm zu suchen. Es soll nämlich tatsächlich ein Schal werden :) .

Lieben Gruß, Sandra

Nellie
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 18.12.2010, 21:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28279

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von Nellie » 30.12.2010, 19:36

Hallo Sandra,
Toll, Dein erstes Werk !! So super gleichmäßig und ein perfekter Rand ! !
Beim Waschen oder Dämpfen nach dem Weben richtet sich auch noch so mancher "schiefer Faden". ;)
Mit der letzten Reihe und dem Anschlag haben die anderen ja viel schneller geschrieben als ich .
Viel Spaß noch udn liebe Grüße von Nellie

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von Wollminchen » 30.12.2010, 20:09

Hey, das sieht doch toll aus ;)

Schön geworden, Dein erstes Gewebtes....
und die Ränder sind superschön gerade....

Könnte höchstens sein, dass die Kette um das vierten Fadenbündel von rechts etwas
zu straff ist;
kann das Bild aber auch täuschen..... ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 30.12.2010, 20:14

Hallo Nellie,

danke schön *freu*.
Ich bin schon fürchterlich gespannt darauf, wie der fertige Schal nach dem Waschen aussehen wird. Aber da muss ich wohl noch etwas Geduld haben, denn es sind erst 50 cm fertig ;) .

Lieben Gruß, Sandra

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 30.12.2010, 20:26

Hallo Wollminchen,

lieben Dank :)) !

Jetzt, wo Du mich drauf aufmerksam gemacht hast, sehe ich den "Hubbel" auf dem Foto auch. Aber die Fadenspannung habe ich gerade überprüft: Die ist bei allen gleich. Mal schauen, ob man es beim fertigen Schal noch sieht.

Ich habe mittlerweile weiter gewebt und habe ca. zwei Umdrehungen Gewebtes aufgewickelt. Dabei drücken sich sich die Fadenbündel ziemlich durch. Kann es sein, dass man dadurch einen ungleichmäßigen Zug bekommt und das Gewebte dadurch ungleichmäßig wird oder macht das nicht so viel aus?

Lieben Gruß, Sandra

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von tabata » 30.12.2010, 20:28

Ich wickel immer ein Baumwollküchenhandtuch mit in die ersten Umdrehungen, dann ist ds alles gleichmäßiger :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von weberin » 30.12.2010, 20:45

Uuups, da haben ir wohl einen zarten Hinweis vergessen. Bei der ersten Runde auf dem Warenbaum immer Kettleisten oder mindestens ein dickes Stück Stoff mit aufwickeln, sonst drücken sich die Anlängerschnüre und ggf. die Anbindeleiste in das Gewebe. Im schlechtesten Fall wird das Gewebe sogar in sich verschoben, was man bei feineren Geweben nicht mehr rausbekommt. Ich setze sogar Kettleisten und Stofftücher parallel ein.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 30.12.2010, 23:00

Hallo Tabata und Weberin,

upps, das ist in meiner bebilderten Anleitung von Ashford, die dem Rahmen beilag, natürlich nicht erwähnt...
Wie gut, dass ich Euch gefunden habe :)) ! Dann weiß ich zumindest fürs nächste Mal Bescheid (und hoffe für dieses Mal einfach mal das Beste).

Wo bekomme ich denn Kettleisten am besten und gibt es da verschiedene Versionen?

Ganz lieben Dank für den Hinweis!!!

Lieben Gruß, Sandra

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von weberin » 30.12.2010, 23:15

Kettleisten sind so ziemlich das einfachste, was man sich besorgen kann. Jede Art dünne (glatte) Latte aus dem Baumarkt, auf Webbreite zurechtgesägt, tut ihren Dienst. Bei Herrn Künzl kann man die auch gebraucht für ein paar Euro bekommen, wenn man nicht selbst sägen und Kanten schmirgeln möchte.
Wenn man bei Künzl bestellt, sollte man die "genaue" Breite angeben. Meine Kettleisten für den Boda haben 82cm Länge bei einer Webbreite von 80 cm. Das ist praktisch damit nichts rechts und links runterrutscht. Dadurch konnte ich sie aber nicht auf dem Kircher benutzen, da der "nur" 80 cm Platz zwischen dne Sperrädern hat. Man muss aufpassen, dass Herr Künzl einem nicht gut gemeinte 2 cm schenkt, die einem nicht helfen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 30.12.2010, 23:27

Hallo Weberin,

das ist ja super, vielen Dank!
Die Seite von Herrn Künzel hatte ich ja noch gar nicht entdeckt.

Braucht mann nur eine Kettleiste oder sind mehrere sinnvoll?

Und wenn ich schon am Bestellen bin: Gibt es noch etwas, das man über das Zubehör, das beim Webrahmen normalerweise dabei ist, haben sollte? Ein paar zusätzliche Gatterkämme und zwei zusätzliche Schiffchen hat der Weihnachtsmann bereits übrigens schon mitgeliefert :D .

Lieben Gruß, Sandra

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“