Seite 1 von 1

Kontermarsch

Verfasst: 01.11.2010, 18:23
von Wollminchen
Nein, nein, nein :wall: :wall: :wall: :wall:
ich kapiers einfach nicht!
ich glaube ich bin zu b... dazu.

Immer wenn ich denke, ich habs gerade verstanden,
kommen mir wieder Zweifel :eek:

So...
um beim Kontermarsch den Schaft zu heben,
nehme ich die mittlere Verschnürung mit dem unteren Querschemel.
Gegengleich die untere Schaftleiste und den oberen Querschemel zum senken.
Soweit ist mir das ja klar.

Wenn ich jetzt den Kettfaden auf dem Gewebe sehen möchte,
müsste ich also den Schaft haben?
Die anderen gegengleich senken?
Oder ist es genau umgekehrt? :wall:

Re: Kontermarsch

Verfasst: 01.11.2010, 20:58
von weberin
Nicht doch, das :wall: tut doch weh.
Ich schlage vor, Du machst es mal genauso, wie Du es beschrieben hast und guckst, was passiert. Du wirst verblüfft sein. :freu:

Viel Erfolg,
Ulli

Re: Kontermarsch

Verfasst: 03.11.2010, 17:10
von Wollminchen
Nun sitz ich hier hinter bzw unter dem Webstuhl,
und knote, und knote, und knote.......

ich habs Gefühl ich knote nur noch.... :D
und freu mich jedesmal, wenn ich mal zwei passende Enden zusammen kriege....

einen Schaft habe ich jetzt endlich geschaft, komplett zu verschnüren :eek:
und wenn ich den Tritt trete, hebt sich tatsächlich ein Schaft,
und die anderen beiden senken sich...... :freu:

boaah neee,
muss ich mir denn diese Knoterei auf Dauer wirklich jedesmal wieder neu antun?

Vielleicht sollte man das Weben echt in Knoten umbenennen :D

Re: Kontermarsch

Verfasst: 03.11.2010, 17:55
von frieda
Krrr.

Schon eine Idee, warum irgendwer den Texsolv-Kram erfunden hat?

:D :D

Grüßlis,

frieda

Re: Kontermarsch

Verfasst: 03.11.2010, 17:58
von Wollminchen
Ja Frieda,

kann ich mir mitlerweile gut vorstellen ;)
macht ja auch richtig Sinn das ganze.

Aber zum rumprobieren, bis man weiss,
wies genau geht mit der Verschnürung,
ist das Zeugs einfach zu teuer....

Re: Kontermarsch

Verfasst: 03.11.2010, 18:00
von frieda
Ja klar. Ich bin ja auch immer dafür, erst mal die klassische Methode auszuprobieren, bevor ich es mir bequem mache.

Aber ich konnte es mir gerade so schön vorstellen, wie Du da (fluchend?) im Webstuhl hockst, da konnte ich nicht anders ... ;)

Grüßlis,

frieda

Re: Kontermarsch

Verfasst: 03.11.2010, 18:13
von Wollminchen
:D Du hast da genau die richtige Vorstellung :)
ich sitze wirklich unter dem Webstuhl und fluche,
was das Zeug hält :)
ich sehs aber auch mit Humor und durchaus positiv .....

Weil alle Fehler, die ich jetzt mache,
helfen mir zu lernen, wies geht....
...und zu verstehen, was ich mache

Also nicht, Alles allzu Ernst nehmen ;)

Und schliesslich warst Du ja mal Diejenige,
die mir mal gesagt hat:
"Probiers... irgendwas wird bei herauskommen...."
(bei meinen Spinnanfängen.....)

Kann ich Dir nur Recht geben..... :gut:
Und genau diese Aussage, ist, was mir bis jetzt sehr, sehr viel geholfen hat.

Re: Kontermarsch

Verfasst: 03.11.2010, 18:32
von babobu
Denke immer daran, warum du dir das antust:
- Um schöne Stoffe zu weben und...
- um websüchtig zu werden...
:totlach:

Re: Kontermarsch

Verfasst: 03.11.2010, 19:00
von weberin
Also, bevor Du anfängst, hinter Texsolv herzuweinen. Auch da krabbelt man unter dem Webstuhl rum. Also nicht verzagen .... ohne krabbeln kein weben. :]

All diese Vorarbeiten sind der Grund, warum die Profiweber dann so um die 30 m lange Ketten bäumen und wochenlang in zig Variationen abweben. Da spart man sich die Einzieherei und das Gekrabbele.
30 m mach ich nicht, aber ich hab gerade drei Schalketten am Stück gebäumt und jeder wird anders abgewebt. Natürlich kann man zwischendurch auch mal umschnüren. :D

Viele Grüße,
Ulli

Re: Kontermarsch

Verfasst: 03.11.2010, 19:03
von Asherra
Ein Tipp, vielleicht macht es dir das Gefummel etwas leichter: Mach die Schnüre von den Tritten zu den Querhölzern am Tritt fest und ändere die Verschnürung oben am Querholz, da kommt frau viel leichter dran als ständig unter den Tritten rum werkeln zu müssen.
Alles bis runter zu den Querhölzern mußt du glücklicherweise nur einmal machen (ist genug Arbeit), nur die Verbindung Querholz-Tritt muß halt immer wieder neu gemacht werden, je nach Muster. Ich hänge dazu überm Brustbaum und zieh die Schnüre aus den Querhölzern. Ist zwar nicht "komfortabel" aber immer noch besser als auf dem Boden rum zu kriechen ;-)

Re: Kontermarsch

Verfasst: 04.11.2010, 13:57
von Wollminchen
Ich hab an den Tritten jetzt Schnurschlaufen angebracht;
Und von den Querschemeln her gegengleich.
So wie das in U. Kirchners Buch beschrieben wird.
So hab ich den Knoten dann in der Mitte und komm etwas besser dran.

Re: Kontermarsch

Verfasst: 04.11.2010, 20:57
von Wollminchen
Juhuuuuu :freu: :freu:
ich habs geschafft......

Endlich hab ich meine drei kläglichen Schäfte verknotet bekommen.....

und es funktioniert tatsächlich :freu:

morgen geh ich nochmal an die Feinarbeiten dran;
damit auch alle Schnüre gleich stramm sind,
die Schäfte auch wirklich alle auf einer Ebene hängen usw.....

Re: Kontermarsch

Verfasst: 04.11.2010, 21:40
von maka
hey minchen

nicht schlecht herr specht. glückwunsch, oh wär es bei mir auch schon so weit, aber da muss noch viel wasser die elbe runterfliessen ;(

Re: Kontermarsch

Verfasst: 05.11.2010, 10:00
von Wollminchen
Moin Maka,

schau mal hier:

http://www.faserfieber.de/alg/weben/kont.html

Da wirds schön erklärt.... ;)