Oooh Oooh

,
ich merke schon, da hab ich mir ja ganz schön was vorgenommen.
Wobei mich ja weniger der Bau an sich schreckt,
sondern mehr die Entscheidung, was genau ich da bauen möchte
und dass ich halt mit dem Webstuhl dann auch zurecht komme.
Aber dass ich es nur einmal machen möchte, das weiss ich schon einmal
Also.....
ich würde gerne auch breitere Stoffe darauf weben können,
und auch gerne die üblichen Bindungsarten, wie Leinen-, Köper- und auch Atlasbindung.
Allzu kompliziert müssen die Muster aber nicht sein,
da ich ja absoluter Anfänger bin, und erst noch sehr viel lernen möchte und muss.
Deswegen würd ich jetzt auch mal die Möglichkeit Breite durch Faltgewebe
zu erziehlen, für mich erstmal ausschliessen.
Ebenso möchte ich mich nicht verzetteln, mit zuvielen Schäften und Tritten,
da ich ja auch erst noch lernen muss, wie das alles verschnürt wird und so.
Schnellschuss-Lade, den Begriff hab ich schon mal gehört;
aber leider noch nirgendwo gesehen, wie soetwas aussieht.
Daher weiss ich auch nicht, wie ich es nachbauen könnte.
Aber vielleicht könnte mir ja da die ein oder andere mit einem Bild weiterhelfen.
Ebenso hab ich keine Ahnung, was eine Direktzettel-Einrichtung ist
Mal so zusammengefasst:
Webbreite ca 130-140cm
(wobei ich mir da zu Anfang doch erst kürzere Webblätter zulegen würde,
da ich zum probieren für einfachere Webarbeiten diese Webbreite nicht nutzen würde)
Einrichtung für 6 Schäfte
(wobei ich da am Anfang erstmal nur 2 oder höchstens 4 nehmen würde, damit ich das Verschnüren halt lerne)
und 8 Tritte (die ich am Anfang ebenfalls nicht alle verwenden würde)
Könnte ich bei dieser Breite noch mit einer Standlade arbeiten?
Oder sollte ich lieber eine Hängelade planen?
Könnte das vom Grundgedanken für einen ordentlichen Anfänger-Webstuhl so hinkommen?