Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw ... ?

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw ... ?

Beitrag von Wollminchen » 07.10.2010, 19:39

Bin ja jetzt voll in der Planung für einen Webstuhl ;)
Und da hab ich natürlich gleich die nächste Frage :)

Wenn ich mir den schon selber baue,
kann ich mir ja die Masse noch aussuchen.....

Was wäre denn so eine gute Webbreite?
damit ich gängige Sachen damit weben kann.
Mal vom Platz her ganz unabhängig....

Und wieviele Tritte und Schäfte wären gut?
damit ich die gängigen Bindungsarten darauf weben kann....

Wobei ich immer noch nicht ganz verstehe, warum es oft mehr Tritte, wie
Schäfte gibt?

Entschuldigt meine Fragen :) ,
aber ich versuche da im Moment noch durchzublicken....
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von tabata » 07.10.2010, 19:45

Wieviel Platz hast Du denn?
Man muss ja noch drumrumkommen...
Bei mir ist 1 m gut...bei mehr müßte ich ausziehen :D
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von Wollminchen » 07.10.2010, 19:48

Platz spielt bei mir keine Rolle,
da ich den Webstuhl auf dem Dachboden haben möchte.

Von daher bin ich da absolut unabhängig.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von Alienor » 07.10.2010, 20:02

Ich finde, für alles über 80cm sollte man dann aber auch Spulenschütze und Schnellschußlade einplanen, ansonsten wird es mit den "Webschiffchen" dann doch arg unhandlich.
Bei 80cm echter Webbreite kriegt man als Doppelgewebe doch schon 1,50m Breite hin, das reicht doch schon fast für alles außer übergroßen Tischdecken und Bettwäsche.
Ich hab damals (im letzten Jahrhundert... :rolleyes: ) meine Kleidungsschnitte ausgemessen, was so die größte benötigte Breite im Fadenlauf war, und bin außer bei im Bruch zugeschnittenen Teilen wie Hemd- und Jackenrücken eigentlich immer unter 50cm geblieben - das hatte dann zwar laaaange Ketten zur Folge, weil es dann eben mal 6-8m statt 2m in 1,45m Breite wurden, aber das hat mich nie gestört.
Allerdings hatte ich keinen Hang zu Tisch- oder Bettwäsche, oder großen Decken - da wäre Überbreite bestimmt nützlich.

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von Nordpolarbaer » 07.10.2010, 20:51

Man hat oft mehr Tritte als Schäfte, weil man dann verschiedene Muster anbinden kann.
Ich habe auf meinem 4-schäftigen Webstuhl jetzt 4 Tritte für eine Köperbindung und nutze die letzten beiden Tritte dann noch für eine Leinwandbindung.
Dann muß ich nicht neu anbinden, wenn ich das Muster in der Kette wechseln will.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von Asherra » 07.10.2010, 22:01

Minimum 1m und mindestens 4 Schäfte/6 Tritte zum Anfangen mit Raum für eine Erweiterung auf 8/10.
Ich hätte gerne 1,50 Webbreite, um auch mal was größeres machen zu können ohne gleich doppelt weben zu müssen oder Nähte drin zu haben. Mehr und die Lade wird mir zu schwer (Hängelade ging ja noch, aber ich bevorzuge Standladen).
Hmm und wenn wir schon Wunschkonzert haben, dann bitte mit Direktzettelsatz :D Ich haße bäumen!

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von maka » 08.10.2010, 00:34

hallo asherra

oh, du sprichst mir aus dem herzen :))
Grüßlis maka

Benutzeravatar
cawica
Vlies
Vlies
Beiträge: 219
Registriert: 27.09.2010, 09:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88368
Kontaktdaten:

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von cawica » 08.10.2010, 07:35

Wenn der Platz egal ist, würde ich auch 1,50 m wählen. Ich habe meine angebaute Webbank entfernt und habe nun eine frei stehende Webbank. Ich finde die bequemer und ich kann sie bei bedarf einfach kurz wegstellen.
Fang erst mal mit 4 Schäften und 6 Tritten an und laß Platz zum erweitern (was kein Problem ist).

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von Sanja » 08.10.2010, 09:05

Vier Schäfte und vier Tritte Minimum, der Traum wäre 8/10 (genau, zwei für Leinwandbindung,sonst kann das inechte Fußakrobatik ausarten ;) ). Webbreite der Wahl wäre für mich 120 cm, das ist gerade so noch mit den Händen zu bewerkstelligen, und Schnellschusslade wäre nix für mich (zu laut, zu "industriell). Man muss ja auch immer noch so 10 cm Einsprung abziehen, und ein Endegewebe mit 1 m Breite wäre schon schön.
Stand- oder Hängelade? Keine Ahnung, aber alles ist besser als mein aktuelles Provisorium. :rolleyes: Wenn Du auch mal 'nen Teppich weben willst, Standlade.
Richtige Handschützen? Unbedingt! Nie wieder ohne. :] Dann brauchst Du auch noch was zum Spulen aufwickeln.
Und wenn Du schon baust und ganz viel Platz hast: Viele alte Webstühle haben hinten ein Schärbrett integriert. Es sei denn, Du baust Dir gleich einen Schärbaum dazu.
Direktzettelsastz?! Hm. Ich Schäre und Bäume eigentlich gern, auch wenn ich mich hier jetzt oute. ;) Aber ich arbeite fast ausschließlich mit Handgesponnenem, und ich liebe es, wenn das Garn mir nochmal komplett durch die Hände läuft. :]

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von Hanne » 08.10.2010, 12:32

Moin,
ich würde 1,20 m Webbreite nehmen, 6 Schäfte 8 Tritte aber erweiterbar auf 8/10.
LG Hanne

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von weberin » 08.10.2010, 17:40

Ohh, das ist eine komplizierte Materie. Schauen wir mal.
Ich würde Dir empfehlen, mal Deine Wünsche zu analysieren.
Was möchtest Du weben? Für Schals, Tischläufer, und ähnliches ist man mit 80 cm gut dabei.
Sollen es auch Wolldecken und ausgewachsene Tischdecken werden, folgt die nächste Frage.
Wie kompliziert sollen die Muster sein? Ich plane gerade eine Tischdecke mit einem Muster für 10 Schäfte und 10 Tritte. Da ist also mit Faltgewebe anlegen nichts zu machen und Du brauchst mindestens 1,30 m Webbreite, damit die Webstücke ohne Mittelnaht auskommen. Soll es nur eine Leinen- oder schlichte Köperbingung sein, kann man mit Faltgeweben arbeiten (Dann verdoppelt sich die Anzahl der benötigten Schäfte!!).

Je nachdem, was für eine Mustervielfalt Du Dir wünscht, müssen auch die Schäfte und Tritte gewählt werden. Mehr Tritte als Schäfte hat man deshalb, weil es Muster gibt, die die Schäfte in vielen verschiedenen Kombinationen ausheben. Drällgewebe sind ganz weit vorne.
Ich habe mal ein Gewebe auf meinem 16-Schäfter Tastaturwebstuhl gehabt, für dass ich auf einem Kontermarsch 32! Tritte benötigt hätte. :)
4 Schäfte und 6 Tritte sind das Minimum. Je mehr Tritte man aber anlegt, desto mehr Webbreite empfiehlt sich, da sonst die Hebelwege für die Tritte, die nahe an der Schemelaufhängung sind, zu ungünstig werden und man sehr viel Kraft braucht, um sie runter zu treten.

Dann ist da noch das Thema "Affenarme". Bei größeren Webbreite ist bei jedem irgendwann eine natürliche Grenze erreicht, wo man ohne Schnellschussvorrichtung die Schützen nicht mehr gut handeln kann. Bei mir ist das zum Beispiel bei 1,40 m. Mehr krieg ich mit der Spannweite meiner Arme nicht hin. Willst Du mehr, brauchst Du Schnellschuss.

Fassen wir zusammen, was beeinflusst die Wahl der Webbreite?
geplante Gewebestücke
Musterungsvielfalt
Armlänge (bzw. Schnellschuss)

So und jetzt viel Spaß beim Grübeln, :)
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von Nordpolarbaer » 08.10.2010, 21:19

Jetzt freue ich mich richtig auf ein Treffen bei Dir. Einen Tastaturwebstuhl möchte ich zu gern mal sehen.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von Wollminchen » 08.10.2010, 21:21

Oooh Oooh ;),
ich merke schon, da hab ich mir ja ganz schön was vorgenommen.

Wobei mich ja weniger der Bau an sich schreckt,
sondern mehr die Entscheidung, was genau ich da bauen möchte :eek:
und dass ich halt mit dem Webstuhl dann auch zurecht komme.
Aber dass ich es nur einmal machen möchte, das weiss ich schon einmal :)

Also.....
ich würde gerne auch breitere Stoffe darauf weben können,
und auch gerne die üblichen Bindungsarten, wie Leinen-, Köper- und auch Atlasbindung.
Allzu kompliziert müssen die Muster aber nicht sein,
da ich ja absoluter Anfänger bin, und erst noch sehr viel lernen möchte und muss.
Deswegen würd ich jetzt auch mal die Möglichkeit Breite durch Faltgewebe
zu erziehlen, für mich erstmal ausschliessen.
Ebenso möchte ich mich nicht verzetteln, mit zuvielen Schäften und Tritten,
da ich ja auch erst noch lernen muss, wie das alles verschnürt wird und so.

Schnellschuss-Lade, den Begriff hab ich schon mal gehört;
aber leider noch nirgendwo gesehen, wie soetwas aussieht.
Daher weiss ich auch nicht, wie ich es nachbauen könnte.
Aber vielleicht könnte mir ja da die ein oder andere mit einem Bild weiterhelfen.
Ebenso hab ich keine Ahnung, was eine Direktzettel-Einrichtung ist :O

Mal so zusammengefasst:
Webbreite ca 130-140cm
(wobei ich mir da zu Anfang doch erst kürzere Webblätter zulegen würde,
da ich zum probieren für einfachere Webarbeiten diese Webbreite nicht nutzen würde)
Einrichtung für 6 Schäfte
(wobei ich da am Anfang erstmal nur 2 oder höchstens 4 nehmen würde, damit ich das Verschnüren halt lerne)
und 8 Tritte (die ich am Anfang ebenfalls nicht alle verwenden würde)
Könnte ich bei dieser Breite noch mit einer Standlade arbeiten?
Oder sollte ich lieber eine Hängelade planen?

Könnte das vom Grundgedanken für einen ordentlichen Anfänger-Webstuhl so hinkommen?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von Alienor » 08.10.2010, 21:38

:D Schnellschußlade findest du "in action" bei http://www.leclerclooms.com/Lec_Cat4.htm, am besten bei dem Video "40 picks per minute" etwas weiter unten.
(den Dobby willst du aber ganz bestimmt nicht bauen..*ggg*)

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Welche Webbreite sollte ein Webstuhl haben usw....?

Beitrag von weberin » 08.10.2010, 22:11

Nur für Dich Astrid. :)
webstuhl-fertig.jpg
Und das mit den schmalen Webblättern würd ich nicht machen. Schmale Blätter breiter machen geht nicht, in Breite schmale Ketten einziehen, kein Problem. Und so groß sind die Preisunterschiede nicht, dass man da nicht gleich in die Endausbaustufe gehen kann.

Was die Webbreite angeht, bitte bedenken, dass das fertige Gewebe anschließend etwas schmaler ist, weil sich alles zusammenzieht. Bei Wolldecken find ich 1,30 m Webbreite schon grenzwertig, da die dann in fertig nur rund 1,10 m in der Breite haben. Bei 1,40 m Webbreite geht es gerade so.

Ich bin schon gespannt auf das fertige Werk. Dann kriegen wir aber Bilder, oder?

Viele Grüße,
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“