Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Moderator: Rolf_McGyver

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Beyenburgerin » 08.12.2012, 15:08

Ein Foto von den "Klötzen", die bei meinem Nordia dabei waren. Man kann sie einfach seitlich auf den Rahmen aufsetzen

Bild

Oben drin ist eine Aussparung für einen Reedekamm. Göga hat mir gerade einen gebaut.

Bild

Nach unten hat der Reedekamm einen Stift, und Göga hat ein Loch in die Klötze gebohrt, wo man den Stift einsetzen kann, um den reedekamm zu fixieren. Alle Löcher sind vorgebohrt, um ein Spleißen des Holzes zu vermeiden. Holz Buchenholz, 1 m lang und 35 x 35 mm, Nägel 2,2 x 50 mm, stehen etwa 32 mm raus.
Kosten: Holz 7,95 Euro, Nägel waren 170 Stück für 4,50 Euro, das sind noch über 70 übrig.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Eurasierwolle » 08.12.2012, 17:05

:gut: Liebe Brigitte, Deine Fotos sind Gold wert! Einen Reedekamm muss ich mir auch noch bauen - meine To-Do-Liste wird lang und länger... :fear:
Diese "Klötze" hat mein Varpapuu nicht, aber die lassen sich ja leicht nachbauen. Im Moment bin ich mehr am Grübeln, wie und womit sich die Hölzer vom Untergestell zusammenbauen lassen. In den Hölzern sind diverse vorgebohrte Löcher, aber ohne Gewinde, Schrauben oder andere Verbindungsteile fehlen ganz. Vielleicht improvisieren mit Dübeln und dicken Holzschrauben?

Nun muß ich das Thema Varpapuu wieder mal auf morgen vertagen, muß bald los zum nächsten Ort zur Bahn! Heute Abend steht ein musikalischer Ausflug nach Hamburg auf dem Programm, meine Uralt-Lieblingsband "Bourbon Skiffle Company" tritt in meinem Uralt-Lieblingsclub auf, sie feiern jetzt 40-jähriges Bühnenjubiläum!! Das wird garantiert ein herrlicher Abend - wie in alten Zeiten...

Beschwingte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Handweberin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 05.02.2012, 13:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53819
Wohnort: Neunkirchen Seelscheid

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Handweberin » 08.12.2012, 20:40

Hey Brigitte,
Da bin ich aber froh, dass du die Klötzchen mitgenommen hast und ihr Funktion ergründen könntest.
Dein Mann hat aber fleißig Nägel eingeschlagen. Sieht aus, als hättet ihr des Radlekid??? Von Ashford als Muster genommen auf jeden Fall eine preiswerte Lösung.
bin gespannt. Ob es gut funktioniert.

L.G.
Marion
Liebe Grüße
Marion


Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von nadelundfaden » 08.12.2012, 20:59

Eurasierwolle hat geschrieben::gut: Liebe Brigitte, Deine Fotos sind Gold wert! Einen Reedekamm muss ich mir auch noch bauen - meine To-Do-Liste wird lang und länger... :fear:
Diese "Klötze" hat mein Varpapuu nicht, aber die lassen sich ja leicht nachbauen. Im Moment bin ich mehr am Grübeln, wie und womit sich die Hölzer vom Untergestell zusammenbauen lassen. In den Hölzern sind diverse vorgebohrte Löcher, aber ohne Gewinde, Schrauben oder andere Verbindungsteile fehlen ganz. Vielleicht improvisieren mit Dübeln und dicken Holzschrauben?

Nun muß ich das Thema Varpapuu wieder mal auf morgen vertagen, muß bald los zum nächsten Ort zur Bahn! Heute Abend steht ein musikalischer Ausflug nach Hamburg auf dem Programm, meine Uralt-Lieblingsband "Bourbon Skiffle Company" tritt in meinem Uralt-Lieblingsclub auf, sie feiern jetzt 40-jähriges Bühnenjubiläum!! Das wird garantiert ein herrlicher Abend - wie in alten Zeiten...

Beschwingte Grüße
Cornelia
Zum Untergestell: in das kleine Loch kommt ein Zylinder aus Metall, der senkrecht dazu eine Bohrung mit Gewinde hat. Durch das lange Loch kommt ein Schraube mit Gewinde, das sich in dem Zylinder in dem kurzen kleinen Loch festzieht durch Drehen der langen Schraube. Wie bei den Möbeln von i k e a . Gibt es bestimmt im Baumarkt.

LG Ate

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Beyenburgerin » 08.12.2012, 21:09

@Marion: Leclerc hat z.B. auch Reedekämme mit "Nuppsies" oben an den Stiften. Warum sollte man es sich also zu kompliziert machen? Und ich denke schon, dass das funktionieren wird.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Wollminchen » 08.12.2012, 21:16

Das wird funzen :))
Machste halt noch die Nut vom Deckel etwas tiefer,
das die Kettfäden nicht die geringste Chance haben,
sich irgendwie an den Nägel-Köpfen zu verhaken.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Beyenburgerin » 08.12.2012, 21:25

Ich werde das erst mal ohne Deckel versuchen, ein Gummi oben drüber wie im Ashfordfilm. Wenn das nicht funzt, gibt es eben noch einen Deckel dazu.
Ich muss mich nur erst mal aufraffen, die Kette zu schären :D

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Wollminchen » 08.12.2012, 21:34

Statt Gummi kannste auch Pack-Klebeband nehmen ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Idefix
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 478
Registriert: 06.03.2011, 11:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54295
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Idefix » 09.12.2012, 12:22

Huhu Brigitte,
Danke für das Foto der Verschnürung.
Es gibt im Baumarkt sogenannte "Maurerschnur". Die kann man in verschiedenen Stärken erhalten. Ist aus Plastik und dehnt sich nicht. Die kannst Du prima für die Verschnürung benutzen.
Beim Anknoten an die Schäfte am besten diese ein wenig anheben, damit die Schnur auch schön stramm sitzt. Das dürfte dann wohl Abhilfe schaffen.
Einen schönen 2. Adventssonntag noch.
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.

Grandmas are just Moms with lots of Practice

http://astisspinnereien.blogspot.com

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Beyenburgerin » 09.12.2012, 12:35

Ich habe vorgestern schon verschnürt, natürlich mit Schaft anheben, sonst funzt es nicht. Die müssen sozusagen so eben in der Luft hängen und nicht "gemütlich" unten aufliegen. Handweberin hatt provisorisch die Mauerschnur auf die vier Hebel gelegt, die noch keine Litzen hatten. Sonst hätten wir sowas aber auch in unserem Bastelhaushalt.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Idefix
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 478
Registriert: 06.03.2011, 11:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54295
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Idefix » 09.12.2012, 13:35

Oh, :O
dann entschuldige, ich wollte nicht vorlaut sein.
Ich hoffe, das Teil funktioniert jetzt.
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.

Grandmas are just Moms with lots of Practice

http://astisspinnereien.blogspot.com

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Beyenburgerin » 09.12.2012, 20:52

Die Hebel und Schäfte funktionieren. Klappte ja auch vorher schon, ich habe ja schon einen Tischläufer drauf gewebt. Für den Reedekamm muss ich erst mal eine Kette schären :O

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Hoedlgut » 11.12.2012, 10:04

Mein Kothe Nodria war auch mit TexSolv Kordeln verschnürt und das klappte ebenfalls gar nicht gut.

Hab dann alles mit Kontermarschschnur neu verschnürt und jetzt hüpfen die Schäfte nur so auf und ab. :)
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“