bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl

Moderator: Rolf_McGyver

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl

Beitrag von Klara » 14.02.2012, 14:53

Meiner ist ein selbstgebauter, den kann man gar nicht aufhängen, nur an Leisten binden. Und auf die Idee, die Kette auch noch um den Brustbaum zu führen, bin ich natürlich nicht gekommen - ich bin vom Kettbaum hoch zum Querholz mit Redekamm und von da nach hinten. Und da ich mehr wiege als ein Kasten PET-Flaschen (waren die wenigstens voll?), war's ganz einfach, den Webstuhl zum Kippen zu bringen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl

Beitrag von Fiall » 14.02.2012, 15:43

Lach, da ist mein Louet wohl "etwas" schwergewichtiger. Zum Kippen bring ich ihn nicht, auch wenn ich die Kette oben rüber bäume.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 14.02.2012, 22:05

Upps, wenn ich das so lese,
bleib ich doch lieber beim Bäumen "durch" den Webstuhl.
Scheint mir weniger unfallriskant zu sein :eek:

Wie Wiebke schon schrieb.
Schäfte zusammenbinden und nach oben drauf.
Und dann ist gut Platz in der Mitte.

Klara, hat Dein Redekamm denn einen Deckel,
oder hast Du nur das Unterteil?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl

Beitrag von Klara » 15.02.2012, 00:04

Ich hab' eine Holzleiste mit Schraubhaken, also kein Deckel. Aber die Schraubhaken sind so in einer Linie, dass man einen Schweissdraht durchfädeln kann - ich kann also zumachen.

Wenn ich die Schäfte nach oben wegräume, muss ich nachher ja die Tritte wieder neu anbinden - wo ich doch gerade mit viel Mühe alles so hingebastelt habe, dass es funktioniert! Nee, da muss es schon noch andere, und trotzdem sichere (für alle Beteiligten - mich und die Kette und den Webstuhl) Wege geben...

Aber zuerst muss ich mein Garn spinnen, und dafür muss erst mal die Wolle trocknen. Und das kann noch ein bisschen dauern...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl

Beitrag von Fiall » 15.02.2012, 08:12

Kannst du den Webstuhl nicht mit Gegengewichten beschweren?
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: bitte Hilfe mit Glimakra-Webstuhl

Beitrag von Klara » 01.06.2012, 12:52

Wollminchen hat geschrieben:
Aber das Fach finde ich eher zu niedrig (abgesehen davon, dass es sich auch nicht immer richtig öffnet - aber das wird mit Übung besser. Auch wenn ich nicht verstehe, was Übung da ändert...) - verstehe ich das richtig, dass ich ein grösseres Fach kriege, wenn ich die Tritte so anbinde, dass sie höher sind
Nein, verstehst Du so nicht richtig.
Zur Fachbildung gehören die Schäfte, in richtig aufgehangener Höche,
die ordenlich aufgehangenen Querschemel,
und ebenso, die in der richtigen Höhe angeschnürten Tritte,
mit hinzu.
Oh doch, wenn ich die Tritte höher aufhänge, wird das Fach grösser! Lässt sich bestimmt nicht unendlich steigern, aber von "wie kriege ich hier das Schiffchen durch" zu "ja, so ist es schön" geht's, wenn man beim Ideal die Schnüre zwei Löcher kürzer mache.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“