Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm

Moderator: Rolf_McGyver

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm

Beitrag von Kati » 11.08.2009, 12:30

Klasse ihr beiden :gut: :gut: sieht wirklich professionell aus.

Wie habt ihr das mit dem Rand gelöst, damit er sich nicht verzieht?
Sind da als Rand mehrere Kettfäden?
Bei unserem Schulrahmen hatten wir immer das Problem Rand. Der sah
immer irgend wie verzehrt aus.
Tschüß Kati mein Blog

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Erste Ergebnisse beim Weben mit dem Gatterkamm

Beitrag von Sabine » 12.08.2009, 11:33

Aloha Kati,

naja, Du kannst einen Rahmen mit Gatterkamm und einen Schulwebrahmen nicht wirklich vergleichen, es sei denn Eurer hatte einen Gatterkamm, soll es auch geben.

Der erste und der letzte Kettfaden besteht jeweils aus 2 Fäden und angeschlagen wird mit dem Kamm. Der gibt dadurch schon die Breite vor. Der ich habe den Schuß ein weinig angezogen und schräg eingelegt. Durch das anschlagen ist der Zug wieder rausgegangen und die Ränder sind erstaunlich gerade geworden. Hätte ich beim ersten Versuch so gar nicht erwartet.
Alles liebe

Sabine

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“