Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Moderator: Rolf_McGyver

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Beitrag von Spinnfee » 20.01.2009, 18:23

Hallo Anna,

verräts Du, wo Du Deinen herhast?
Meiner muß noch eine Weile warten, unser Auto hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht, Mist :-(
Liebe Grüße von der Spinnfee

pantoffelschnecke
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 26.08.2007, 00:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44797
Wohnort: Bochum

Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Beitrag von pantoffelschnecke » 20.01.2009, 21:26

Hallo Spinnfee,
ich habe meinen Rahmen bei WienerWebWaren gekauft, Frau Schimerl ist ein Goldstück!
Heute habe ich übrigens lustigerweise eine email von ihr bekommen, in der sie mich darauf hinweist, daß brandneu das Second Heddle Kit jetzt im Shop zu haben ist.
Klick hier
Unter Knitters loom...
Die Dinger sehen übrigens ab demnächst anders aus, nicht mehr blaues Plastik sondern helles, irgendwie beige oder so... bin froh, noch den blauen erwischt zu haben.

Das Auto ist aber ein fieser Möpp, wie kann sich das einfach zwischen dich und den Rahmen...?
Alles Liebe von Anna

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Beitrag von Spinnfee » 20.01.2009, 21:33

Danke.

Jau, gemein oder? Hat es aber schon eine Weile angekündigt mit so spontanem Ausgehen während der Fahrt. Und da Männe das Teil jeden Tag braucht um auf Arbeit zu fahren, ließ es sich nicht länger rauszögern, sonst wäre es noch teurer geworden. So what, kann man nix machen.
Liebe Grüße von der Spinnfee

Artemis
Locke
Locke
Beiträge: 91
Registriert: 31.08.2008, 22:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30167

Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Beitrag von Artemis » 29.01.2009, 17:42

Perisnom schrieb am 15.01.2009 17:34 Uhr:
Ich habe seit Weihnachten den Ashford Rigid Heddle Loom, 80 cm - und ich bin begeistert! Bisher habe ich zwar nur den 30er Kamm, aber für die ersten Versuche reicht der ja auch. Ich bin mir aber sicher, daß ich mir die anderen noch kaufen werde.

Mich interessiert mal, wie viel m Kette der Rigid Heddle fasst. Weißt du das zufällig?
»Gib mir einen Punkt, an dem ich stehen kann, und ich werde die Welt bewegen.« - Archimedes

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Beitrag von frieda » 29.01.2009, 18:02

Also ich habe schon ein paar mal gelesen, daß man da nicht viel mehr als 3 Meter drauf kriegt. Das halte ich aber für ein wenig zu knapp kalkuliert. Ich hatte gerade ungefähr so viel an Wollgarn drauf, da war noch Spielraum. Allerdings gibt es dafür keine Baumscheiben, da wird einem irgendwann unter Umständen die Kette seitlich wegrutschen, wenn man viel aufzieht.

Grüßlis,

frieda
Zuletzt geändert von frieda am 30.01.2009, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.

Artemis
Locke
Locke
Beiträge: 91
Registriert: 31.08.2008, 22:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30167

Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Beitrag von Artemis » 30.01.2009, 12:09

Solange man keinen Läufer für den Flur macht, finde ich 3 m noch ganz ok. Für kleine Dinge reicht das allemal, und die neue Kette ist ja angeblich recht fix wieder geschärt.
Danke jedenfalls für die Info Bild
»Gib mir einen Punkt, an dem ich stehen kann, und ich werde die Welt bewegen.« - Archimedes

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Beitrag von XScars » 15.09.2009, 16:53

huhu,

ich krame jetzt den thread wieder raus, weil hier grad die webviren so tief fliegen und ich mich grade etwas mit webrahmen beschäftige... ich brauche auch was klappbares, da ich nicht so viel platz hab.. und tendiere zum ashford... ich hab jetzt nur eine frage wegen der webbreite... heißt doppelgewebe, dass man dann hinterher die doppelte stoffbreite hat..? und man benötigt dazu einen 2. kam? (das würde ja auf jeden fall für den ashford sprechen, da es ja ein set für einen 2 kamm gibt)... mir ist klar dass das schon fortgeschrittene technik ist, ich will auch gar nicht wissen wie das geht, nur eben was für möglichkeiten der ashford mit dem entsprechenden zubehör bietet....

:wink: Katrin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Beitrag von frieda » 15.09.2009, 21:09

XScars hat geschrieben:ich hab jetzt nur eine frage wegen der webbreite... heißt doppelgewebe, dass man dann hinterher die doppelte stoffbreite hat..? und man benötigt dazu einen 2. kam?
Ja und ja. Allerdings sieht man bei Doppelgewebe die Kante, wo der Umbruch ist, damit sollte man rechnen, wenn man das macht.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Beitrag von XScars » 15.09.2009, 22:13

danke für die antwort.... naja, ich moment hab ich ja noch nicht mal einen webrahmen, aber das spricht dann doch dafür den ashford zu nehmen... werd aber wohl am WE mal in die Bücherei stiefeln und kucken was sich da so an büchern über das weben findet...

:wink: Katrin

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Kromski Harfe oder Ashford Knitters Loom

Beitrag von Sanja » 17.09.2009, 09:30

Bäumscheiben braucht man nicht, wenn man festes Papier mit auf den Kettbaum wickelt, das die einzelnen Fadenschichten voneinander trennt. Malerpapier von der Rolle geht prima, gibt's für billig im Baumarkt. Trägt auch nicht so dick auf wie Wellpappe oder gar Bäumleisten.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“