Kircher 80

Moderator: Rolf_McGyver

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Kircher 80

Beitrag von sockolade » 19.11.2012, 20:01

Hallo Gabi,
vielleicht verwendest du für den nächsten Schal deine eigene Sockenwolle in Panamabindung. Nach ein bisschen Anfilzen kann so auch ein 20/10 ein gutes Ergebnis bringen. Damit du mit dem Kamm anschlagen kannst, musst du in der Kammbreite bäumen, egal wo irgendwelche Schlitze sind. Die deckst du einfach ab, oder bindest einen Schürzenstock dran, das geht auch beim kleinen Kircher.
Viel Erfolg!

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Kircher 80

Beitrag von Farbenfroh » 19.11.2012, 20:26

Panamabindung, Schürzenstock ????? :eek:
Schon geht's los , keinen Schimmer.
Mit abdecken, meinst du ich ziehe die Kettfäden, wenn ich sie am Warenbaum befestige , nicht Häckchen für Häckchen nebeneinader, sondern geradeaus zum passenden Häckchen in der Breite???? Und die Häckchen /Zaähnchen dazwischen?
Uhiii war das verständlich?
Lg Gabi

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Kircher 80

Beitrag von sockolade » 19.11.2012, 21:23

Panama = Kette und Schuss doppelter Faden
Schürzenstock = eine passend abgesägte nicht biegsame Stange oder Rohr aus dem Baumarkt lose an den Warenbaum binden, daran kann man die Fäden gebündelt befestigen und in jede gewünschte Breite ziehen. Beim Anweben 3 Pappstreifen statt Fäden rein!
ja, alle Fäden genau nach dem Kamm ausrichten, egal ob Zahn oder nicht Zahn

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Kircher 80

Beitrag von Farbenfroh » 19.11.2012, 22:09

Uhiii,
das ist ja ein Supertip , danke
Lg Gabi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kircher 80

Beitrag von Fiall » 20.11.2012, 06:49

Den Gatterkamm kann man im Tieffach einklemmen, sprich unter die Halterung schieben. Hab anfangs auch etwas gebraucht, bis ich raus hatte, wie das geht und hab das Teil noch in der alten Wohnung. Sonst würde ich gucken und dir Fotos machen.

Wenn du zu schmal angebunden hast, kannst du dein Webstück trotzdem mit dem Kamm anschlagen. Die ersten Reihen sollten locker angeschlagen werden, damit der Schuß nicht in den schmalen Bereich reinrutscht. Auf die Weise bildest du dir eine Grundlage, auf der du dann normal anschlagen kannst. Durch das schmale Anbinden wirst du jetzt etwas mehr Garn am Anfang verlieren, aber ich vermute jetzt mal, dass du eh nicht dein Bestes für das erste Projekt hergenommen hast. :)

Die Panamabindung wurde ja schon erwähnt.

Ich wünsch dir frohes Weben!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
mamapaul
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 301
Registriert: 11.10.2011, 07:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53783
Wohnort: Eitorf

Re: Kircher 80

Beitrag von mamapaul » 20.11.2012, 07:30

Morgen,

WOW,
das ging aber schnell :-D super!
Ich lese hier voller Interesse mit, ich kann dabei noch viel lernen... danke @ all!

Jedenfalls wünsche ich dir genauso viel Spaß dabei, wie wir Anderen schon haben :-D
Erare humanum est

Grüße von Anja

jetzt auch mit Blog: www.mamapaul.blogspot.de

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Kircher 80

Beitrag von Sabam » 20.11.2012, 08:11

Ich habe ja auch einen Kircher. Hast du dir denn schon das passende Anleitungsbuch von Kircher angeschaut?
Da ist ganz schön beschrieben, wie man die Kette in die Zähnchen sortiert, damit die Kette gerade wird:
http://www.holzkircher.de/download/Weben_auf_Rahmen.pdf

Das ist ja extra als freier Download zu haben.

liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
Nebelchen
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 25.01.2012, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24647
Kontaktdaten:

Re: Kircher 80

Beitrag von Nebelchen » 20.11.2012, 12:58

Darf ich noch mal fragen, ob es rein technisch möglich wäre, die Kette wie beim Ashford hier
http://www.youtube.com/watch?v=fa1WrHOTjxY

aufzuziehen?

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Kircher 80

Beitrag von Scilla » 20.11.2012, 13:31

ich mach das so ähnlich, hab auch einen letztens Beitrag darüber geschrieben http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 12&t=21982:

Ich nutze am Kettbaum die Zähne, finde das sogar sehr praktisch, wickle in Ermangelung der Streifen doppeltes Zeitungspapier unter (geht super) und binde vorn am Warenbaum auch so an, wie hier beschrieben. Ich bin dazu übergegangen, die Kette erst zu zerschneiden, wenn ich aufgewickelt habe, in der Schlaufe kann man fester anziehen. Ich rate zu zweit zu sein beim Bäumen. Das geht eindeutig besser.
Ein muss ist der Blattstecher, die Schlitze stechen sich so easy einfach,. habe vorher eine Häkelnadel benutzt, das ging schlechter und deutlich langsamer. Ich schere eine Schalkette (30cm in ca. 1h) Es ist nur Übungs- und Einrichtungssache. Seit dem ich den Webrahmen fest fixire und ne Schraubzwinge zum Einhängen der Wolle nutze, bin ich richtig schnell geworden. Was mich am Kircher nervt, sind die kleinen Löcher. Ich baue jetzt um, so daß ich auch Ashfordkämme nutzen kann. Dazu baut mir mein Mann eine extra Halterung, weil ich auch die Ruhestellung des Kammes (mittig) nutzen will.

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
Verdandi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 25.01.2011, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66909
Wohnort: Wahnwegen
Kontaktdaten:

Re: Kircher 80

Beitrag von Verdandi » 20.11.2012, 13:55

Ich hab auch einen Kircher 80 und ziehe die Kette nach dem Ashford-Tutorial auf. Ich fand es sofort einleuchtend und es hat auch gleich funktioniert. Ich finde es nicht mühsam und hatte auch stets eine schön gleichmäßige Spannung.
Nie wieder wird es heute sein. Nur wenn du ganz in den Augenblick hineingehst, erlebst du die Innenseite des Glücks.
(W. Sprenger)

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Kircher 80

Beitrag von sockolade » 20.11.2012, 20:12

Es ist grundsätzlich alles erlaubt, was funktioniert, und das funktioniert alles auch mit dem Kircher. Die angebundene Latte ist der Schürzenstock.

Benutzeravatar
Nebelchen
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 25.01.2012, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24647
Kontaktdaten:

Re: Kircher 80

Beitrag von Nebelchen » 20.11.2012, 21:17

cool, dann mach ich das mal so!
Ich trau mich nur noch nicht mit meinem Angoragarn als Kette. Aber da ich das so möchte, muss ich es wohl mal wagen ;)
Einen schönen Restabend euch noch

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Kircher 80

Beitrag von Farbenfroh » 20.11.2012, 21:25

@ viel Erfolg Nebelchen, den Mutigen gehört die Welt
Lg Gabi

Benutzeravatar
Nebelchen
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 25.01.2012, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24647
Kontaktdaten:

Re: Kircher 80

Beitrag von Nebelchen » 20.11.2012, 22:02

Danke :) - schön geschrieben

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Kircher 80

Beitrag von Fiall » 21.11.2012, 08:13

@nebelchen: Mach doch mal ne kleine Probekette. Ein komplettes Projekt würde ich nicht gleich aufziehen. Wäre zu schade, wenn das Garn sich aufribbelt. Ich mein, Klara hat aber schon komplett mit Angora gewebt, ohne Probleme.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“