Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Wollminchen » 11.06.2012, 19:04

Wenn Du zB Leinenbindung webst,
kannst Du mit einem unterschiedlichen Blattstich ganz feine Längs-Streifen erzeugen.
Unterstützend wirkt da noch ein Kettgarn in verschiedenen Stärken ;)

Auch bei Rosengang_Mustern lassen sich so sehr schöne Effekte erziehlen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Katerchen » 24.07.2012, 15:32

ich hoffe es stört niemanden das ich hier gerne eine Frage stellen möchte, sie bezieht sich nämlich genau auf das Webblatt 40/10.
So eines habe ich nämlich bei meinem Webstuhl dabei, passend für Sockenwolle hab ich gelesen. Wird auch sicher mein erstes Webstück werden aus so einer Wolle ;)
Aber nun wollte ich gerne wissen ob das Webblatt auch für das Baumwolle/Leinen Nialin NeL 22/2 von Fr. Warsow geht?
bzw. wie kann ich das verstehen mit zweimal ins Riet stechen?
Einfach zweimal eine Kette durch und das bei jedem Riet? Kann ich da trotzdem ein Anfänger Muster machen :O sieht man das dann nicht?
Wie sieht es mit Lacegarn aus, das eine LL von 800m auf 100gramm hat, geht das mit dem Webblatt?
Ich würde sehr gerne so ein luftiges Tuch weben wollen!
Ja ich weiß, wieder so viele Fragen, aber bin halt ein Anfänger und das Buch von Erika Arndt verwirrt mich ein wenig, ist aber sicher nur in der Theorie so, wenn ich dann damit arbeite sieht es viel "leichter" aus, hoffe ich
lg Anna

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Regina » 24.07.2012, 15:40

Du kannst jedes Riet mehrfach belegen, zweifach, dreifach, so wie es deine Kettdichte verlangt.
Ich webe derzeit mit Cottolin/Bomullin 20/2 als Kette, 8 Fäden pro cm, Rietbelegung 2-fach.
Mustern ist weiterhin problemlos möglich.

Lacegarn als Kette geht schon, es sollte aber zweifädig und halbwegs reissfest sein, sonst bist
du immer am Kette flicken. 4 Fäden pro cm wären mir zuwenig, ich würde das Riet doppelt belegen.
Liebe Grüße
Regina

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Katerchen » 24.07.2012, 15:53

danke Regina,
welches Garn/Wolle würdest du denn bei Lacegarn aus Merinowolle zweifach, verwenden für die Kette? Ich hätte noch ein Viskose schaut aus wie Seide, auch so dünn, wollt ich mal zum Zwirnen nehmen, geht das als Kette und die Merino als Schuss?
Wenn die Kompi geht, wie würdest du für ein luftiges Tuch belegen, :rolleyes:
Wo hast du die Bomulin gekauft, wenn ich fragen darf?
lg Anna

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Regina » 24.07.2012, 16:16

Seide/Viskose geht als Kettgarn für ein feines Tuch, kennst du die LL? Seide ist oft sehr dünn. In diesem Fall kannst du den Kettfaden doppelt nehmen. Ich webe gerne mit Baumwollgarn oder Bomullin, das ich bei Swedenform gekauft habe.

8 Fäden pro cm sind nicht so viel, aber ganz luftig wird es mit 22/2 Bomullin nicht mehr. Hast du nur das 40-er Riet?
Liebe Grüße
Regina

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Katerchen » 24.07.2012, 16:47

die LL muss ich zu Hause nach schauen, kann ich dir morgen sagen. Ist aber sicher dünn, ist auf so kleinen Spulen wie Zwirn zum Nähen
Werd ich mal bei Swedenform reinschauen, bis jetzt gefällt mir die Fr. Warsow Seite sehr gut.
Ich habe leider bis jetzt nur das 40/10er Blatt.
Wenn ich dann mal bestelle, dann würd ich sehr gerne alles auf einmal kaufen, also Webblatt, was man brauchen kann (welches würdest du da empfehlen) und dann noch so Baumwollgarn und oder das Cottonlin oder Bomullin, denke die beiden sind das gleiche nur andere bezeichnung. Das würde ich dann gerne für Geschirrtücher und Tischwäsche verwenden
Wenn man doppelte Kette ins Riet nimmt, muss man dann auch doppelten Schussfaden nehmen? Nö oder???
lg Anna

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Regina » 24.07.2012, 17:02

Kannst du doppelt nehmen, musst du aber nicht. Ich habe meine Webblätter auch von Swedenform. Auch alles andere, Webstuhl, Spulengestell, Schärbaum, Spulrad.

Fange einfach mal mit einem einfachen Stück an, weben ist ganz viel Neugier und Erfahrung, die ich auch erst mache, ich stecke mitten in einer Ausbildung zum Handweber :O
Theorie ist notwendig, ersetzt aber nur teilweise das berühmte "learning by doing".
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 24.07.2012, 18:34

Kommt drauf an, was du für ein Ergebnis wünschst. Bei Nähgarnstärke könnte ich mir vorstellen, dass ein Gewebe mit nem 40/10er Blatt recht locker wird. Würd ich in jedem Fall doppelt, möglicherweise sogar dreifach stechen. Außer du willst etwas entsprechend Luftiges erzielen.

Von Interweave gibt es übrigens ne sehr schöne Tabelle in der für verschiedene Materialien und Stärken Webblattstärken vorgeschlagen werden. Die Blätter muss man aber von inch in cm umrechnen. Die "Master Yarn Chart" solltest du bei Bedarf hier runter laden können:

http://www.weavingtoday.com/media/g/tip ... fault.aspx

Wenn die Spulen aber so klein wie Nähgarnspulen sind, hast du hoffentlich viele? Ansonsten kämst du damit wohl nicht weit. Ich kenn Webgarn eigentlich erst ab 250g Spulen, bin aber auch noch ziemlicher Neuling. :)
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Klara » 24.07.2012, 18:59

Es gibt auch eine Fausregel: Garnwicklungen pro cm geteilt durch 2 = Blatt für Leinwandbindung
Garnwicklungen pro cm geteilt durch 1,5 = Blatt fûr Köper

Für die Garnwicklungen pro cm reicht ein Lineal, auch wenn eine "metrische wpi-Gauge" besser wäre (ist ein Widerspruch in sich, aber du kannst in ein Rundholz 1 cm breit reinfeilen und das Garn da rumwickeln. (Für dickes Garn wären 2 cm besser - dann das Ergebnis durch 2 teilen). Und die erhaltenen Werte sind nur ein Anhaltspunkt - Taschen würde ich dichter weben, Schals eher lockerer. Um sicherzugehen, muss man Muster weben UND WASCHEN - vor allem bei gekauftem Garn!

Ciao, Klara
Zuletzt geändert von Klara am 24.07.2012, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 24.07.2012, 19:22

Hat sich da der Fehlerteufel eingeschlichen oder soll durch 1,5 wirklich ebenfalls für Leinwandbindung gelten? Ich kannte die Regel nur durch 2, halt ein Kettfaden, ein Schussfaden im Wechsel.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Klara » 24.07.2012, 20:02

Danke Fiall! Durch 1,5 ist für Köper (zwei Kettfäden, dann ein Schussfaden) - ich hab's ausgebessert.

Bei meinen Musterstücken sehe ich übrigens keine Auswirkungen von unregelmässigem Stechen, allerdings war das eine Angora (da sieht man sowieso fast gar nichts - nicht mal das Muster) und das andere relativ dünnes Nialin. Aber nach dem Waschen hat man nichts mehr davon gesehen, dass unregelmässig gestochen war (1 und 2 oder 2 und 3 - ich müsste nachschauen. Und zum Ausrechnen muss ich immer aufzeichnen, wieviele Fäden ich dann pro cm kriege).

Von daher finde ich die Abstufung 20/10, 40/10, 80/10 bei den Blättern nicht notwendig - zwei Fäden pro Zwischenraum in einem gröberen Blatt ist schonender zur Kette als in jedem Zwischenraum ein Faden. Und nur jeden zweiten Zwischenraum stechen ist zwar theoretisch möglich, aber praktisch passt die Teppichkette vielleicht nicht durchs 40/10 Blatt. Wenn ich mir noch mal Webblätter zulege (vielleicht in Edelstahl?) werde ich wohl 20/10, 25/10 und 30/10 nehmen (ich tendiere eher zu gröberen Geweben).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 24.07.2012, 21:10

Da bin ich ja mal gespannt, wie sich mein Leinen entwickelt, wenn ich es denn mal abgewebt und gewaschen hab. Derzeit sieht man den unregelmäßigen Blattstich noch. Hat aber auch eine interessante Optik erzeugt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Wollminchen » 24.07.2012, 23:09

Hast Du da vielleicht mal ein Bild von, Fiall?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 25.07.2012, 06:55

Ich guck mal nachher meine Kamerakarte durch, ob da ein Foto drauf ist. Der Webstuhl ist grade eingepackt, weil wir hier ein kleines Platzproblem haben, so mitten zwischen zwei Umzügen. :)

So, bin fündig geworden, auch wenn das Foto eigentlich für mein Erstlingswerk am Backstraploom gedacht war. :)

Man sieht grade am Warenbaum recht gut, dass ich immer im Wechsel mal einen, mal zwei Kettfäden pro Riet habe. Gibt ein richtiges Streifenmuster. Fällt aber auf dem Foto viel stärker auf. Für meine bloßen Augen ist es wesentlich dezenter (oder meine Erinnerung spielt mir einen Streich :)).

Wie es nach dem Waschen wird, weiß ich noch nicht, da ich zu dem Zeitpunkt noch Musterverweigerer war. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Fiall am 25.07.2012, 07:20, insgesamt 1-mal geändert.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 25.07.2012, 07:14

Jetzt muß ich das Thema auch nochmal aufgreifen. Ich überlege nämlich auch gerade welche Webblätter ich mir noch zulege und bin mir gerade nicht ganz sicher ob es besser ist ein 30/10er zu nehmen und es doppelt zu stechen für ein 60/10 oder doch besser gleich ein richtiges 60/10er Webblatt zu kaufen.
Was meint ihr? Die Mehrheit tendiert ja dazu lieber doppelt pro Riet zu stechen oder?
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“