Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
Moderator: Rolf_McGyver
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: welches webschiffchen für knitters loom?
Ich habe damit auf dem Rahmen vorwiegend Garne mit einer Lauflänge von 200-250m / 100g verwebt, dann schaffst du je nach Breite deines Webstücks vielleicht nur noch 5 oder 10 cm, das finde ich aber immer noch angenehmer als mit dem langen Schiffchen zu hantieren. Sockengarn und auch etwas dickere Garne stellt also kein Problem dar!
LG Kiki
LG Kiki
- monika
- Kammzug
- Beiträge: 322
- Registriert: 05.11.2008, 02:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 81547
- Wohnort: München
Re: welches webschiffchen für knitters loom?
Na, da seh ich schon, dass ich mir sowas noch zulegen muss...
und sind die mit Rollen besser geeignet oder ohne?
Gruß,
Monika

Gruß,
Monika
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: welches webschiffchen für knitters loom?
Die Rollen finde ich persönlich beim Webrahmen sehr entbehrlich, die werden wohl erst bei großen Webbreiten richtig interessant.
LG Kiki
LG Kiki
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: welches webschiffchen für knitters loom?
Ich hab die Schützen inzwischen und mit Sockenwolle klappt das super 

lg simone
-
- Kardenband
- Beiträge: 252
- Registriert: 06.07.2010, 09:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14532
- Wohnort: bei Berlin
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
die Handschützen habe ich längst, aber ich warte noch immer auf die kleinen Pappspulen, die dort hineingehören!!!!
Liebe Grüße
Schigora
"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)
Schigora

"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
ich hab meine bei Traub bestellt und die waren schnell da
lg simone
-
- Kardenband
- Beiträge: 252
- Registriert: 06.07.2010, 09:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14532
- Wohnort: bei Berlin
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
Sooo, Monate später: ich habe eben mal wieder angerufen u. meine letzte Bestellung in Erinnerung gebracht. Ja, die Pappröllchen sind jetzt da, wahrscheinlich "zeitnah" wieder am Lager; nun habe ich statt der bestellten 1 Packung gleich eine zweite mitbestellt. Dann kann ich nächste Woche damit weben....freue mich drauf....

Liebe Grüße
Schigora
"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)
Schigora

"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
Du kannst auch ganz einfach Papierspulen selber machen, dann bist du unabhängig von Lieferengpässen aller Art ;0)
LG Kiki
LG Kiki
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
Hmmm... bin gerade über diesen Fred gestolpert...
Auf die Idee, für einen Knitter´s Loom Schnellschützen zu nehmen, wäre ich im Leben nicht gekommen. Geht das wirklich? Ist das Fach groß genug dafür? Ich muß zugeben, ich habe auf meinem Knitter´s bisher nur Leinen/Baumwolle/Hanf-Gemische auf dem 50/10er Gatterkamm gewebt. Ich habe mir extra Baumwoll-Webschiffchen/Nadeln/Wasauchimmer gekauft, weil die eine flache Kante haben, mit der man besser anschlagen kann und ein dichteres Gewebe kriegt. Wenn ich so einen Schnellschützen habe, kann ich ja mein Gewebe überhaupt nicht verdichten und nur mit dem Gatterkamm anschlagen!? Das stelle ich mir nur für deutlich dickere Garne wünschenswert vor - und von denen kriege ich ja nicht viel auf die Rolle... Ich glaub, für mich wär das nix.
Auf die Idee, für einen Knitter´s Loom Schnellschützen zu nehmen, wäre ich im Leben nicht gekommen. Geht das wirklich? Ist das Fach groß genug dafür? Ich muß zugeben, ich habe auf meinem Knitter´s bisher nur Leinen/Baumwolle/Hanf-Gemische auf dem 50/10er Gatterkamm gewebt. Ich habe mir extra Baumwoll-Webschiffchen/Nadeln/Wasauchimmer gekauft, weil die eine flache Kante haben, mit der man besser anschlagen kann und ein dichteres Gewebe kriegt. Wenn ich so einen Schnellschützen habe, kann ich ja mein Gewebe überhaupt nicht verdichten und nur mit dem Gatterkamm anschlagen!? Das stelle ich mir nur für deutlich dickere Garne wünschenswert vor - und von denen kriege ich ja nicht viel auf die Rolle... Ich glaub, für mich wär das nix.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
Ein Schnellschütze ist noch was ganz anderes, der wird nur am Webstuhl mit Schnellschusseinrichtung benutzt. Hier geht es um Handschützen!
Anschlagen kannst man damit nicht, da hast du schon recht, und auch für ganz dicke Garne ist einen Webnadel oder ein Skischiffchen besser geeignet. Ich würde eine Webnadel allerdings auch nie zum Anschlagen verwenden, wenn da das Schussgarn draufgewickelt ist, das reibt doch fürchterlich an der Kette? Zum Anschlagen auf dem Webrahmen hat mir immer der Gatterkamm gereicht, selbst für Schussrips.
LG Kiki
Anschlagen kannst man damit nicht, da hast du schon recht, und auch für ganz dicke Garne ist einen Webnadel oder ein Skischiffchen besser geeignet. Ich würde eine Webnadel allerdings auch nie zum Anschlagen verwenden, wenn da das Schussgarn draufgewickelt ist, das reibt doch fürchterlich an der Kette? Zum Anschlagen auf dem Webrahmen hat mir immer der Gatterkamm gereicht, selbst für Schussrips.
LG Kiki
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
Naja, ich wickel halt den Schußfaden in Achtern um die eine Seite und habe dann die andere komplett frei zum Anschlagen. Wozu gibt´s denn diese Baumwoll-Webnadeln, in deren Beschreibung extra steht, dass man mit ihnen fester anschlagen kann? Also, an der Kette reibt das bisher gar nicht.
Wie kriegst du übrigens einen Schußrips daher, wenn du nur mit dem Kamm anschlägst? Mit ganz wenig Kettspannung? Ich habe letzthin ein Deckchen in Schußrips gewebt - hat sich eher zufällig so ergeben, weil ich Baumwoll-Kette hatte und (bin noch im Experimentierstadium mit allem) versuchsweise (gekaufte) Seide damit verwebt habe. Die war so glatt, dass man die Schußfäden auf der Kette mühelos hin- und herschieben konnte, deshalb habe ich halt so fest es ging angeschlagen, damit ich nicht auf Dauer Löcher oder ungleichmäßig dünne Stellen in das Gewebe kriege. Herausgekommen ist Schußrips - und das hätte ich durch Anschlagen mit dem Kamm im Leben nicht daher gebracht.
Wie kriegst du übrigens einen Schußrips daher, wenn du nur mit dem Kamm anschlägst? Mit ganz wenig Kettspannung? Ich habe letzthin ein Deckchen in Schußrips gewebt - hat sich eher zufällig so ergeben, weil ich Baumwoll-Kette hatte und (bin noch im Experimentierstadium mit allem) versuchsweise (gekaufte) Seide damit verwebt habe. Die war so glatt, dass man die Schußfäden auf der Kette mühelos hin- und herschieben konnte, deshalb habe ich halt so fest es ging angeschlagen, damit ich nicht auf Dauer Löcher oder ungleichmäßig dünne Stellen in das Gewebe kriege. Herausgekommen ist Schußrips - und das hätte ich durch Anschlagen mit dem Kamm im Leben nicht daher gebracht.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
Der Witz am Gatterkamm ist ja, dass man damit anschlagen kann... Wobei an"schlagen" ja meistens gar nicht gewünscht ist, sondern eher ein sanftes "an den richtigen Platz schieben". Die für Teppiche wünschenswerte Spannung würde ich einem Webrahmen sowieso nicht antun (meinem - Leclerc Bergere - ganz bestimmt nicht, den würde es dabei zerlegen). Aodhan, was webst du denn, dass es so dicht und fest sein muss?
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
Wie gesagt, ich bin noch im Experimentierstadium. Ich habe eine Reihe von Küchentüchern gewebt, Baumwollkette und selbstgesponnener Hanf bzw. selbstgesponnenes Leinen. Zum Verschenken habe ich eben zwei Tischsets fertiggestellt, nur aus Leinen.
Der 50/10er Gatterkamm ist der feinste, den man für den Knitter´s kriegen kann, aber er ist ja eigentlich immer noch ganz schön grob. Das Gewebe, das da entsteht wenn man "einfach nur macht" ist mir entschieden zu locker. Zum Weben mit Wolle bin ich noch gar nicht gekommen, das habe ich definitiv noch vor - durch die flauschige Oberflächenstruktur der Wolle habe ich dieses Problem wahrscheinlich nicht. Aber Baumwolle, Hanf und Leinen sind nun mal oberflächenglatt und ergeben, wenn ich nix dagegen unternehme, eine löchrige Struktur, die mir einfach nicht gefällt. Vielleicht sollte ich mich von der Vorstellung verabschieden, Gewebe herzustellen zu wollen, das gekauftem Leinen ähnelt? Will ich aber nicht. Auf Dauer möchte ich gerne Leinenstoff herstellen, aus dem ich eine Tunika nähen kann.
Klar: Ein Webrahmen ist wahrscheinlich nicht das optimale Gerät dafür. Aber ich hab keinen Platz für einen Webstuhl, es muß also mit was Kleinem gehen.
Der 50/10er Gatterkamm ist der feinste, den man für den Knitter´s kriegen kann, aber er ist ja eigentlich immer noch ganz schön grob. Das Gewebe, das da entsteht wenn man "einfach nur macht" ist mir entschieden zu locker. Zum Weben mit Wolle bin ich noch gar nicht gekommen, das habe ich definitiv noch vor - durch die flauschige Oberflächenstruktur der Wolle habe ich dieses Problem wahrscheinlich nicht. Aber Baumwolle, Hanf und Leinen sind nun mal oberflächenglatt und ergeben, wenn ich nix dagegen unternehme, eine löchrige Struktur, die mir einfach nicht gefällt. Vielleicht sollte ich mich von der Vorstellung verabschieden, Gewebe herzustellen zu wollen, das gekauftem Leinen ähnelt? Will ich aber nicht. Auf Dauer möchte ich gerne Leinenstoff herstellen, aus dem ich eine Tunika nähen kann.
Klar: Ein Webrahmen ist wahrscheinlich nicht das optimale Gerät dafür. Aber ich hab keinen Platz für einen Webstuhl, es muß also mit was Kleinem gehen.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
Im Gegenteil, hohe Kettspannung + geringe Kettdichte, die Schussfäden sollen sich ja um die Kettfäden legen, nicht umgekehrt.Wie kriegst du übrigens einen Schußrips daher, wenn du nur mit dem Kamm anschlägst? Mit ganz wenig Kettspannung?
Webnadeln, mit denen man gleichzeitig auch anschlägt, kenne ich eher vom Bandweben wo man ja meist ein kettsichtiges Gewebe erzielen will, dafür gibt es ja extra diese Schiffchen mit einer verbreiterten Anschlagskante, wie z.B. hier oder hier. Da das Schussgarn beim Bandweben ja auch meist dünn ist, trägt es auf dem Schiffchen auch nicht so auf, wenn ich aber ein dickes Garn auf einer normalen Webnadel drauf habe (ok, ich wickel die immer ziemlich voll...) kann ich mir das Anschlagen damit nicht so recht vorstellen.
Wenn man dann durch festes Anschlagen versucht, das Gewebe dichter zu machen, wird es ja aber schon wieder ziemlich schusslastig, also Richtung Schussrips, oder? Hast du schon mal versucht, mit zwei Kämmen zu weben? Damit kannst du noch eine höhere Kettdichte erreichen (z.B. zwei 40er Kämme hintereinander = 8 Fäden pro cm) und kommst dem gekauften Leinen wahrscheinlich näher.Der 50/10er Gatterkamm ist der feinste, den man für den Knitter´s kriegen kann, aber er ist ja eigentlich immer noch ganz schön grob. Das Gewebe, das da entsteht wenn man "einfach nur macht" ist mir entschieden zu locker.
LG Kiki
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Webschiffchen für Knitters Loom?
Äh... nö... Wie geht denn das?? Bin, wie schon erwähnt, noch in der Experimentierphase.Hast du schon mal versucht, mit zwei Kämmen zu weben?