Weben am Gatterkammwebrahmen mir 2 Kämmen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Weben am Gatterkammwebrahmen mir 2 Kämmen

Beitrag von Greifenritter » 08.08.2009, 02:12

Hallo,

hier gibt es einen Thread mit einem Muster nebst Variationen und immer wieder Hinweise darauf, daß man mit mehreren Kämmen auf einem Webrahmen mit Gatterkamm weben kann.
Aber wie bekomme ich das hin?

Irgendwie hakt es da in meiner Vorstellung, denn wie bejomme ich einen Schlitz und ein Loch voreinander, wenn ich andererseits auch Fäden habe die in beiden Kämmen durch Schlitze gehen sollen? Das ist och dann irgendwie verschoben - oder?

Wenn ich einen kamm "neutral" stelle ist mir der Schuß darin doch mitten im Fach im Weg.

Helft mir mal auf die Sprünge, evtl. mit einem Bild, ich fürchte ich habe da irgendwo einen Denkfehler.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Weben am Gatterkammwebrahmen mir 2 Kämmen

Beitrag von Asherra » 08.08.2009, 11:41

Die biegen sich schon hin. Der Faden, der hinten durch ein Loch läuft kommt vorne durch einen Schlitz raus. Der Faden läuft dann halt leicht schräg zwischen den Kämmen, aber das ist ja egal. Du haust ja nicht so viel Spannung auf die Kette, daß sich die Kämme unter dem Zug seitwärts verschieben (und wenn, dann kannst du immernoch versuchen, den Zug auszugleichen indem du mal links, mal rechts durch die Schlitze nach vorne durch gehst, das sollte klappen solange es gleichmäßig bleibt). Mir wäre da nur wichtig, gute Blöcke zu haben, damit mir die Kämme nicht immer runter fallen.
Für das Weben mit zwei Kämmen für ein dichteres Ergebnis kann man wohl die beiden auch einfach zusammenschnüren, sie werden ja eh wie einer bewegt. Guck da.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Weben am Gatterkammwebrahmen mir 2 Kämmen

Beitrag von frieda » 08.08.2009, 12:26

Wie schon eben im anderen Thread erwähnt:

http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/RH2HKweb.pdf

Grüßlis,

frieda

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“