Erstausstattung

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Erstausstattung

Beitrag von simone40 » 28.01.2013, 18:34

damit dürfte ich doch die Grundausstattung haben, oder?
Schiffchen, Spulgerät ist vorhanden

http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... 1737{9}440

http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... 1732{5}438

http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... 1745{9}440


oder gleich noch verschiedene Webblätter, das 12er villeicht?
lg simone

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Erstausstattung

Beitrag von Beyenburgerin » 28.01.2013, 19:25

Grüüüübel, hattest du das nicht schon mal?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Erstausstattung

Beitrag von simone40 » 28.01.2013, 20:56

das war ein 80cm und 4Schäfte + Tritte und war ganz schnell wieder verkauft.
ich möchte aber keine Tritte und nur 60 cm. mehr wie in den obigen Links brauch ich nicht, oder?
lg simone

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Erstausstattung

Beitrag von Regina » 28.01.2013, 21:05

Der 60-er ist eine gute Wahl, Simone :gut:

Wenn du mit mehreren Spulen gleichzeitig schären willst, solltest du noch ein Spulengestell haben.
Ich habe am 60-er gerade eine Kette mit rund 800 Kettfäden, da wird das Schären lästig, wenn sich nicht 10 - 12 Fäden in einem Zug gleichmäßig abwickeln.

Und mit den 20 Pappstreifen wirst du nicht weit kommen. Ich habe zum Unterlegen dünne Holzlatten aus dem Baumarkt gekauft
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Erstausstattung

Beitrag von simone40 » 28.01.2013, 21:28

solche Holzlatten hab ich in 50cm Breite von Künzl :)

800 Kettfäden..wow.
Ich hab auch über einen 40er nachgedacht aber da es
bei einem Webstuhl bleiben soll, wird der vill. doch zu klein.
den Louet Jane hab ich auch noch im Kopf, weiß nicht, ob Dieser mir dann wieder zu
groß wird :fear:
lg simone

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Erstausstattung

Beitrag von Regina » 28.01.2013, 21:43

Der 40er ist fein zum Schal weben, der 60er bietet dir einfach etwas mehr Möglichkeiten. Schmäler einziehen kannst du immer.
Ein zweites oder drittes Webblatt kann auch nicht schaden, Simone.
Liebe Grüße
Regina

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Erstausstattung

Beitrag von anne » 28.01.2013, 22:43

Ich würde auch noch Webblätter ergänzen - bei dem mitgelieferten bist du auf Sockenwollstärke festgelegt.

Ansonsten denke ich, dass das eine gute Grundausstattung ist :)

Liebe Grüße,

Anne

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Erstausstattung

Beitrag von Beyenburgerin » 29.01.2013, 11:50

Man kann in einen 40er Kamm auch prima 2 Fäden je Riet einziehen ... das habe ich bei meinen Geschirrtüchern so gemacht. Also ist ein 40er auch 20er und 80er. Dann könnte man z.B. noch 30 oder 50 nehmen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Erstausstattung

Beitrag von anne » 29.01.2013, 12:27

Beyenburgerin hat geschrieben:Man kann in einen 40er Kamm auch prima 2 Fäden je Riet einziehen ... das habe ich bei meinen Geschirrtüchern so gemacht. Also ist ein 40er auch 20er und 80er. Dann könnte man z.B. noch 30 oder 50 nehmen.

LG Brigitte
Als 20er würde ich den 40er nicht verwenden, da die Belegung jedes zweiten Riets dessen Dicke nicht verändert und das schubbert dann schon ordentlich. Zwei Fäden pro Riet ist allerdings unproblematisch - ich selbst finde das aber deutlich mühsamer fehlerfrei zu machen- bin aber auch von den Augen her etwas eingeschränkt.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Erstausstattung

Beitrag von Eurasierwolle » 29.01.2013, 13:39

Bei der Blattwahl kommt es darauf an, was für Garne Du vorzugsweise verweben willst. Ich habe von einer Weberin den guten Tipp bekommen, für meine handgesponnenen Garne möglichst grobe Blätter zu nehmen, um die Schubberbelastung möglichst klein zu halten. Sockenwollstärke läuft dann bei Doppelbelegung je Riet im 20er Blatt, wird dabei aber nur halb so viel strapaziert wie im 40er.
Nun habe ich für meinen Varpapuu ein 20er und ein 30er Webblatt bestellt - sind bei Künzl in der Ausführung "Normalstahl mit Pechbund" übrigens weeesentlich günstiger als in Edelstahl. Wenn man nicht gerade in einer Waschküche weben will, reicht Normalstahl durchaus. Schärrahmen und Reedekamm will ich mir selber bauen...

Verwebte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Erstausstattung

Beitrag von simone40 » 29.01.2013, 13:55

Eurasierwolle hat geschrieben:Bei der Blattwahl kommt es darauf an, was für Garne Du vorzugsweise verweben willst.

Verwebte Grüße
Cornelia
Sockenwollstärke und dünner. Die dickeren handgesponnenen Garne werde ich auf dem Webrahmen weben. da bekomme ich den 20/10 Kamm
lg simone

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Erstausstattung

Beitrag von Klara » 29.01.2013, 14:13

Eurasierwolle hat geschrieben:.... Wenn man nicht gerade in einer Waschküche weben will, reicht Normalstahl durchaus. ...
Ich würd's fast umgekehrt sagen: Wenn die Webstube nicht gut isoliert und auf 20 Grad (und max. 60 % Luftfeuchtigkeit) beheizt ist - 365 Tage im Jahr - dann sollte es Edelstahl sein. Waschküchenatmosphäre habe ich nicht (viel zu kalt dafür), aber bei mir rosten die Blätter!

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“