Kontermarsch oder Direktverschnürung? Entscheidungstrouble
Moderator: Rolf_McGyver
- Wollmoni
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 08.03.2010, 10:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53925
- Wohnort: Kall-Wahlen
- Kontaktdaten:
Kontermarsch oder Direktverschnürung? Entscheidungstrouble
Hallo liebe Weberinnen,
als mich der Webvirus erwischt hat, habe ich mir ja einen Webstuhl angeschafft.
Es ist ein Leclerc Artisat Leclerc Artisat, der heute als Leclerc Nilus angeboten wird.
Dieser Webstuhl ist recht kompakt und klein gehalten und die Anbindung ist für einen
Webanfänger recht einfach. Sogar wenn ich alle 8 Schäfte und die 10 Tritte benutze,
macht mir der Webstuhl spaß.
Ihr fragt nun, wieso denn Entscheidungstroube.............hm, das einzigste Manko an diesem Webstuhl ist das realtiv kleine Fach,
besonders, wenn ich die Kreuzstäbe nicht herausnehme. Das kommt halt daher, das die Schäfte "nur" nach oben geschoben werden( das ist die Besonderheit eines Jack Looms ) , also nicht wie beim Kontermarsch die nicht genutzen Schäfte nach unten................
Meine Frage an Euch, wie groß/hoch ist ein komfortables Fach in der Nähe vom Schlagbaum?
Vielleicht bilde ich mir ja nur ein, das mein Webstuhl ein "Fachschwächling" ist.
Vielleicht liegt es auch daran, das ich die Kette zu spät nachlasse und zu nah am Schlagbaum webe?
zahlreiche Grüße
Moni
als mich der Webvirus erwischt hat, habe ich mir ja einen Webstuhl angeschafft.
Es ist ein Leclerc Artisat Leclerc Artisat, der heute als Leclerc Nilus angeboten wird.
Dieser Webstuhl ist recht kompakt und klein gehalten und die Anbindung ist für einen
Webanfänger recht einfach. Sogar wenn ich alle 8 Schäfte und die 10 Tritte benutze,
macht mir der Webstuhl spaß.
Ihr fragt nun, wieso denn Entscheidungstroube.............hm, das einzigste Manko an diesem Webstuhl ist das realtiv kleine Fach,
besonders, wenn ich die Kreuzstäbe nicht herausnehme. Das kommt halt daher, das die Schäfte "nur" nach oben geschoben werden( das ist die Besonderheit eines Jack Looms ) , also nicht wie beim Kontermarsch die nicht genutzen Schäfte nach unten................
Meine Frage an Euch, wie groß/hoch ist ein komfortables Fach in der Nähe vom Schlagbaum?
Vielleicht bilde ich mir ja nur ein, das mein Webstuhl ein "Fachschwächling" ist.
Vielleicht liegt es auch daran, das ich die Kette zu spät nachlasse und zu nah am Schlagbaum webe?
zahlreiche Grüße
Moni
Zuletzt geändert von Wollmoni am 11.11.2012, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Kontermarsch oder Direkteinzug? Entscheidungstrouble
Hallo,
die Überschrift kann ich nicht nachvollziehen.
Kontermarsch hat etwas mit der Aushebung des Faches bei WebSTÜHLEN zu tun. Direkteinzug kenne ich nur beim WebRAHMEN. Das eine beschreibt die Form des Faches, das andere das Verfahren zum Einbringen der Kette.
Ob es "komfortabel" ist, den Handschützen oder die Webnadel zu benutzen, hängt doch davon ab, ob ich mir Handschützen passend zur Fachhöhe kaufe. Meine großen Handschützen von Schacht sind mit voller Pappspule 3,8 cm hoch. Das geht durch. Also alles paletti. Habe ich ein kleines Fach, mache ich die Pappspule nicht so voll und brauche ein paar mm weniger. Oder ich nehme gleich flachere Handschützen. Waren bei meinem Handhebeltischwebstuhl dabei.
http://creative-weaving.blogspot.de/sea ... 0-%20Weben
Die Kreuzstäbe sind doch noch hinter dem Schaftkasten. Das hat bei mir keinen Einfluss auf die Aushebung.
LG Ate
die Überschrift kann ich nicht nachvollziehen.
Kontermarsch hat etwas mit der Aushebung des Faches bei WebSTÜHLEN zu tun. Direkteinzug kenne ich nur beim WebRAHMEN. Das eine beschreibt die Form des Faches, das andere das Verfahren zum Einbringen der Kette.
Ob es "komfortabel" ist, den Handschützen oder die Webnadel zu benutzen, hängt doch davon ab, ob ich mir Handschützen passend zur Fachhöhe kaufe. Meine großen Handschützen von Schacht sind mit voller Pappspule 3,8 cm hoch. Das geht durch. Also alles paletti. Habe ich ein kleines Fach, mache ich die Pappspule nicht so voll und brauche ein paar mm weniger. Oder ich nehme gleich flachere Handschützen. Waren bei meinem Handhebeltischwebstuhl dabei.
http://creative-weaving.blogspot.de/sea ... 0-%20Weben
Die Kreuzstäbe sind doch noch hinter dem Schaftkasten. Das hat bei mir keinen Einfluss auf die Aushebung.
LG Ate
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Kontermarsch oder Direkteinzug? Entscheidungstrouble
Ich habe mir Bilder auf Deinem Blog angesehen: Das frischgewebte ist viel zu nah dran an der Blattlade. Ich schiebe ganz oft nach und bewege mich so nah wie möglich an den Brustbaum.
LG Ate
LG Ate
- Wollmoni
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 08.03.2010, 10:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53925
- Wohnort: Kall-Wahlen
- Kontaktdaten:
Re: Kontermarsch oder Direktverschnürung? Entscheidungstrouble
Hallo Ate,nadelundfaden hat geschrieben:Hallo,
die Überschrift kann ich nicht nachvollziehen.
Kontermarsch hat etwas mit der Aushebung des Faches bei WebSTÜHLEN zu tun. Direkteinzug kenne ich nur beim WebRAHMEN. Das eine beschreibt die Form des Faches, das andere das Verfahren zum Einbringen der Kette.
Ob es "komfortabel" ist, den Handschützen oder die Webnadel zu benutzen, hängt doch davon ab, ob ich mir Handschützen passend zur Fachhöhe kaufe. Meine großen Handschützen von Schacht sind mit voller Pappspule 3,8 cm hoch. Das geht durch. Also alles paletti. Habe ich ein kleines Fach, mache ich die Pappspule
nicht so voll.
Die Kreuzstäbe sind doch noch hinter dem Schaftkasten. Das hat bei mir keinen Einfluss auf die Aushebung.
LG Ate
wegen der Überschrifthast Du recht, ich meinte eigentlich Direktverschnürung und nicht Direkteinzug

Die Kreuzstäbe sind hinter dem Schaftkasten, das stimmt, aber wenn ich sie entferne, dann ist mein Fach größer.
Vielleicht liegt es daran das mein Webstuhl von den Litzen bis zum hinteren Streichbaum wenig Raum hat.
In Deinem zweiten Beitrag bestätigst Du mir genau das, was ich in Verdacht hatte............mein Fach nicht sehr groß
weil ich zu nahe am Einzug arbeite

Wenn ich es mir recht überlege..............beim Nachlassen der Kette habe ich ein recht passables Fach

Die Lösung zu meiner Frage ist dann eigentlich: Die Kette öfters nachlassen, damit ich nicht so nahe an der Blattlade bin,
wenn ich mit Schützen arbeite, die "Flachen"nehmen

zahlreiche Grüße
Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/
- nadelundfaden
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 23.11.2010, 14:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47137
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Kontermarsch oder Direktverschnürung? Entscheidungstrouble
Hallo,
1. die Gelesestäbe/Kreuzstäbe mit Faden am hinteren Streichbaum festbinden, damit sie nicht mit nach Vorne rutschen
2. immer so nah wie möglich an den vorderen Streichbaum ran und Kette oft versetzen.
3. Nachmessen: wenn Du an der senkrechten Blattlade 3,5 cm Höhe hast, kannst Du die Handschützen von Schacht nehmen:
http://www.wolle-traub.de/Webzubeh%F6r/ ... age15.html
Ich habe ihn in 39 cm Länge genommen, da ich nicht dauernd neu ansetzen will mit Fadenenden. Es sind richtige Handschmeichler und sehr gut verabeitet.
LG Ate
1. die Gelesestäbe/Kreuzstäbe mit Faden am hinteren Streichbaum festbinden, damit sie nicht mit nach Vorne rutschen
2. immer so nah wie möglich an den vorderen Streichbaum ran und Kette oft versetzen.
3. Nachmessen: wenn Du an der senkrechten Blattlade 3,5 cm Höhe hast, kannst Du die Handschützen von Schacht nehmen:
http://www.wolle-traub.de/Webzubeh%F6r/ ... age15.html
Ich habe ihn in 39 cm Länge genommen, da ich nicht dauernd neu ansetzen will mit Fadenenden. Es sind richtige Handschmeichler und sehr gut verabeitet.
LG Ate
- Wollmoni
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 08.03.2010, 10:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53925
- Wohnort: Kall-Wahlen
- Kontaktdaten:
Re: Kontermarsch oder Direktverschnürung? Entscheidungstrouble
Liebe Ate,
danke für die Tips, ich werde sie beherzigen und hoffe, das ich mit dem Ergebnis zufriedener bin.
zahlreichen Grüße
Moni
danke für die Tips, ich werde sie beherzigen und hoffe, das ich mit dem Ergebnis zufriedener bin.
zahlreichen Grüße
Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/
- cawica
- Vlies
- Beiträge: 219
- Registriert: 27.09.2010, 09:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88368
- Kontaktdaten:
Re: Kontermarsch oder Direktverschnürung? Entscheidungstrouble
Ich webe mit dem Nilus (4 Schäfte) seit einiger Zeit und bin mit dem Fach sehr zufrieden.
Ich arbeite mit Direktzettel-Einrichtung und verwende hier keine Kreuzstäbe (so wie im Video vom Leclerc).
Wie Ate schreibt, binde ich beim Kontermarsch auch die Kreuzstäbe am Streichbaum fest.
Wird mir das Fach zu klein, wird die Kette versetzt.
Ich finde sogar, dass der Nilus ein saubereres Fach öffnet als mein großer (alter Bauernwebstuhl) Kontermarsch.
Ich arbeite mit Direktzettel-Einrichtung und verwende hier keine Kreuzstäbe (so wie im Video vom Leclerc).
Wie Ate schreibt, binde ich beim Kontermarsch auch die Kreuzstäbe am Streichbaum fest.
Wird mir das Fach zu klein, wird die Kette versetzt.
Ich finde sogar, dass der Nilus ein saubereres Fach öffnet als mein großer (alter Bauernwebstuhl) Kontermarsch.
Gruß Cawica
http://weberei.blogspot.com/
http://weberei.blogspot.com/