Probleme mit Kontermarschverschnürung

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von anne » 29.05.2012, 19:42

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Verschnürung am Kontermarsch bei Glimakra Ideal.
Hebungen und Senkungen sind passend verschnürt und tun auch ganz ordentlich, was sie sollen. Mein Problem ist, dass vor allem bei einem Tritt die Leisten für Hebungen und Senkungen nicht aneinander vorbeigleiten, so dass ich nicht vernünftig treten kann - manchmal funktioniert es, manchmal muss ich mit dem Tritt ruckeln und manchmal muss ich händisch eingreifen.

Ich komme einfach nicht dahinter, was das Problem sein könnte - habt ihr eine Idee?

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von Wollminchen » 29.05.2012, 20:59

Sind evtl. die Querhölzer verzogen?

Ansonsten könnte vielleicht ein Fto hilfreich sein.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von anne » 29.05.2012, 21:04

Die Querhölzer sehen gerade aus - ich werde da mal ein Lineal dranhalten. Foto ist eine gute Idee - mal schauen, ob ich das alleine hinbekomme, oder ob ich einen Fotografen brauche :) - Verrenkungen lerne ich ja wirklich beim Webstuhl :)

Liebe Grüße,

Anne

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von fischerin » 29.05.2012, 22:56

rein technisch betrachtet, könntest Du Abstandsscheiben zwischen den Hölzern auf den Metallstab schieben?

LG Heike

Benutzeravatar
Lockige
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 670
Registriert: 06.10.2010, 14:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25884
Wohnort: Viöl

Re: Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von Lockige » 29.05.2012, 23:09

Bei mir hackt es gerne mal, wenn die Schnüre auf der Seite auf denen die Querhölzer nicht aufgehängt sind, zu viel Spiel haben.
Oder probier doch mal die Schnüre etwas an den Knoten in den Hölzern zu drehen, so das die "hängende" Schnur nicht zum Ende der Querhölzer "beult".
Oh je, war das verständlich? Sonst versuche ich es morgen mal mit ´nem Foto.
Liebe Grüße aus Nordfriesland
Angie

Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von Wollminchen » 29.05.2012, 23:27

Bei einer korrekten Verschnürung und geraden Hölzern dürfte da nix haken.
Da darf weder Spiel in den Schnüren sein,
noch braucht es Abstands-Scheiben zwischen den Querhölzern.

Entweder sind da die Hölzer krumm,
oder die Verschnürung ist nicht korrekt.

Wenn die Hölzer gerade sind, bleibt nur die Verschnürung.
Gehen wirklich alle Schnürungen zu den Hebungen
immer schön vor dem entsprechendem Schaft lang?
Entspricht auch wirklich die Verschnürung der Querschemel
immer der am entsprechenden Tritt?
Haben alle Verschnürungen gut die gleiche Spannung?
Und vor allem, liegt der Kontermarschkasten da,
wo er hingehört?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von anne » 30.05.2012, 09:10

Guten Morgen!

Vielen Dank für eure Tipps! Ich hatte auch schon an Abstandshalter gedacht, aber da ich ja irgendwann auf 8 Schäfte und Tritte aufrüsten will, muss es auch ohne gehen.

Die Frage, ob der Kasten da hängt, wo er hin soll, war letztlich die Lösung - das tat er, aber die Schäfte waren nicht senkrecht drüber - von zwei Laien halt dahin gehängt, wo es passte und nicht drüber nachgedacht. Anschließend habe ich dann Fehler immer nur in der Verschnürung gesucht und gar nicht mehr darüber nachgedacht - jetzt treten sich plötzlich alle Tritte federleicht - ich muss jetzt nur noch die Anbindung korrigieren...

Liebe Grüße,

Anne

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von fischerin » 30.05.2012, 11:26

Super!! Dann bekommen wir ja bald wieder Bilder???

LG Heike

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von Charlie2088 » 30.05.2012, 11:52

Toll, daß dein Problem gelöst ist.
Ich Wünsche dir viel Spaß beim Weben und freue mich auf :foto:
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

kderichs
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 13
Registriert: 10.04.2011, 00:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070
Wohnort: Aachen

Re: Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von kderichs » 30.05.2012, 18:55

Hallo Anna,

du kannst den Webstuhl auch so einrichten, dass in der Ausgangsstellung die oberen und unteren Querhölzer nicht exakt parallel zu einander stehen. Bei mir sind die oberen Querhölzer nicht waagerecht sondern zeigen etwas nach oben. Dadurch haben beide mehr Spiel.
Gruss Kurt

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Probleme mit Kontermarschverschnürung

Beitrag von anne » 30.05.2012, 19:31

Danke für den Tipp! Das probiere ich beim nächsten mal aus - leuchtet ein!

Liebe Grüße,
Anne

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“