Kromski Harfe

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Fussi
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 15.06.2011, 20:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien

Re: Kromski Harfe

Beitrag von Fussi » 12.05.2012, 20:13

Ahh, dann ists also dich nicht das gleiche :O
Ich hab aber auch überall nur den klappbaren Rahmen gesehen.

Ich hab zum Glück "nur" die 60er und die hab ich mir ganz ehrlich sehr viel kleiner vorgestellt, die 80er würde ich ja selbt geklappt nirgens unterbringen können :lol:
Bild

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Kromski Harfe

Beitrag von simone40 » 12.05.2012, 21:49

Ich bin ganz gespannt, für welchen Rahmen Du dich entscheidest.
Ich finde ja Beide von Ashford Klasse ;)
lg simone

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Kromski Harfe

Beitrag von Gabypsilon » 13.05.2012, 05:34

Ich klappe den 80er zusammen und stelle ihn in die Ecke, und er braucht so deutlich weniger Platz als ein Spinnrad :D :D . An die Wand hängen könnte ich ihn nicht, den Platz habe ich nicht :D :D
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Kromski Harfe

Beitrag von Dornspinnchen » 13.05.2012, 14:24

Nordland hat geschrieben:ich habe seit einigen Jahren einen 60-er Rigid-Heddle-Loom von Ashford und bin total glücklich damit. Anfangs habe ich noch ohne Untergestell am Tisch damit gewebt. Das ging auch ganz gut, wobei ein Untergestell natürlich komfortabler ist. Ich kann diesen Rahmen jedem empfehlen. Ich kenne jemanden mit einem 50-er Knitters-Loom, die Probleme bekam, als sie eine ca 2,50 m lange Kette aufgezogen hatte und mit dickem Garn durchgewebt hat. Das Gewebe ließ sich irgendwann nicht mehr weiter auf den Warenbaum aufwickelt, weil bauartbedingt eine Holzleiste im weg war. Das ist mir bei meinem Rahmen noch nie passiert. Was die Harfe angeht kann ich leider nichts dazu sagen.
Ich persönlich finde, dass man auf einem 60-er Rahmen einfach mehr machen als auf einem 50-er und er ist trotzdem noch handlich.
Kann ich 100%ig unterschreiben. Ich würde nicht mehr tauschen.
Liebe Grüße, Anne
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Idefix
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 478
Registriert: 06.03.2011, 11:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54295
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Kromski Harfe

Beitrag von Idefix » 13.05.2012, 15:09

Ich hatte den 80er Rigid Heddle . Den habe ich verkauft, (ich weine ihm jetzt immer mehr nach ;( ) und habe nun die Harfe in 60er breite.
Ich bin äußerst unzufrieden mit dem Teil
Unterschiede, die mir aufgefallen sind :
Heddle - Äußerst stabile Bauweise, Riete stehen wie eine 1 in den Haltern, ich konnte auch ohne Standfuß am Tisch in Schräglage sehr gut weben, diese Halterung damit sich der Kett- und Warenbaum nicht von selbst abrollt ist wirklich sehr stabil, die Leisten zum Anbinden am Waren- und Kettbaum sind es auch, - Note 1
Harfe - ich kann nur sagen, das ich eigendlich richtig Angst habe, eine Kette dort aufzuziehen. Ich glaube, das diese Zahnräder (mini-rädchen)
mit Sicherheit nicht lange halten, wenn man immer und immer wieder die Kette spannen muß. So was von wirklich mini - sehr leichte Bauweise des Webrahmens, die Scharniere heben sich ab und zu beim weben in Schräglage am Tisch plötzlich, die Riete sitzen keinesfalls stabil in der Halterung. Die "Leisten" zum Anbinden am Waren- und Kettbaum bestehen hier aus je einem Rundholz (das es Holz ist, bezweifel ich, aber so viel Ahnung habe ich nicht ), das sich bei mir beim Kettspannen durchgebogen hat. Wenn die Kette, wohl je nach Wolle, fest gespannt ist, (ich hatte eine Kette mit Merinowolle darauf, die habe ich nach 10cm weben wieder aufgewebt und abgemacht ) habe ich Schwierigkeiten das Ried nach unten zu heben. Bei weniger Spannung wurde das Webbild einfach unschön.
Vielleicht habe ich ja auch nur ein sogenanntes "Montags-Model" bekommen ?????
Fazit für mich
Nie wieder eine Harfe, lieber spare ich meine Euronen und kaufe mir wieder einen Heddle (diesmal in 60er breite).
Positiv für mich dagegen das Spinnrad Fantasia. Damit bin ich sehr zufrieden. (Das nur mal so nebenher, ich möchte hier niemanden schlecht machen)
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.

Grandmas are just Moms with lots of Practice

http://astisspinnereien.blogspot.com

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kromski Harfe

Beitrag von stuart63 » 13.05.2012, 15:59

Schön, dass noch so viele für mich sehr entscheidende Hinweise gekommen sind!

Ich bin an und für sich auch ein Kromski Fan, habe ja mit großer Zufreidenheit das Polonaise! :eek:

Ich tendiere jetzt schon zum RHL von Ashford, zu viele kleine Unzufriedenheiten mit der Harfe sind hier geschrieben worden. Für mich ist die Sache mit der Einkerbung zum Aufstellen am Tisch an und für sich schon sehr wichtig. Natürlich geht das mit den Füßchen der Harfe auch, aber sie sind dafür ja nicht gemacht.
Die Stabilität beim Spannen der Kette ist für mich gaaaaanz wichtig (wie eh für jeden hier), außerdem habe ich das mit dem Warenbaum (eher geringe Kettenlänge) bei knitters loom gelesen, was mich wieder davon Abstand nehmen lässt.

Also, Fazit: ich werde mir die rigid heddle loom bestellen, ich denke das ist nach dieser ganzen Auflistung, dank Euch, jetzt klar. :gut: :D

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“