Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Hallo,
mal 'ne blöde Frage: Wenn man einen Rollenzugwebstuhl von 4 auf 8 Schäfte erweitern will - warum kann man dann nicht einfach einen zweiten Balken mit dem gleichen Arrangement wie für die ersten 4 hinter den ersten setzen? (Und natürlich den dazugehörigen Unterbau dazu). Laut Big Book of Weaving wird's jedenfalls NICHT so gemacht, und ich habe gerade ein Brett vor dem Kopf und finde nicht raus, warum's nicht geht...
Ciao, Klara
mal 'ne blöde Frage: Wenn man einen Rollenzugwebstuhl von 4 auf 8 Schäfte erweitern will - warum kann man dann nicht einfach einen zweiten Balken mit dem gleichen Arrangement wie für die ersten 4 hinter den ersten setzen? (Und natürlich den dazugehörigen Unterbau dazu). Laut Big Book of Weaving wird's jedenfalls NICHT so gemacht, und ich habe gerade ein Brett vor dem Kopf und finde nicht raus, warum's nicht geht...
Ciao, Klara
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Prinzipiell geht das schon, allerdings schränkt das die Mustermöglichkeiten ein, weil du dann nie alle 4 hinteren oder 4 vorderen Schäfte gleichzeitig heben oder senken kannst. Und du musst halt anders verschnüren, der Trick beim Rollenzug ist ja eigentlich, dass du nur immer die zu senkenden Schäfte verschnürst und die anderen durch die Kopplung über die Rollen / Wippen automatisch hochgehen, wenn du zwei voneinander unabhängige Systeme von 4 Schäften hast, musst du die auch bei der Verschnürung getrennt behandeln, sonst hast du Schäfte, die einfach in Ausgangslage stehen bleiben.
LG Kiki
LG Kiki
-
- Vorgarn
- Beiträge: 478
- Registriert: 06.03.2011, 11:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54295
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Hallo Klara,
ich habe ja selber noch nicht so viel Ahnung, da Anfänger
Ich könnte mir vorstellen, das, wenn Du eine weitere Halterung für die Schäfte anbringst, Du ja dann keinen Platz mehr zum Anbinden am Warenbaum hast, und es deshalb nicht so gemacht wird.. Aber ich schau mal in eins meiner Bücher. Ich glaube zu Erinnern, das ich da eine Zeichnung gesehen habe, wie man so etwas macht. Ich melde mich wieder.
Außerdem gibt es keine blöden Fragen, nur dumme Antworten.
Oh, da ist ja schon eine bessere Antwort.
ich habe ja selber noch nicht so viel Ahnung, da Anfänger

Ich könnte mir vorstellen, das, wenn Du eine weitere Halterung für die Schäfte anbringst, Du ja dann keinen Platz mehr zum Anbinden am Warenbaum hast, und es deshalb nicht so gemacht wird.. Aber ich schau mal in eins meiner Bücher. Ich glaube zu Erinnern, das ich da eine Zeichnung gesehen habe, wie man so etwas macht. Ich melde mich wieder.
Außerdem gibt es keine blöden Fragen, nur dumme Antworten.

Oh, da ist ja schon eine bessere Antwort.
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.
Grandmas are just Moms with lots of Practice
http://astisspinnereien.blogspot.com
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.
Grandmas are just Moms with lots of Practice
http://astisspinnereien.blogspot.com
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Vom Platzbedarf im Webstuhl macht es keinen Unterschied, ob du die Schäfte als Rollenzug oder als Kontermarsch oder als "zwei Rollenzüge hintereinander" reinhängst. Du hast schon recht, man muss beim Aufrüsten natürlich auch darauf achten, wieviele Schäfte platztechnisch überhaupt in den Webstuhl passen - das sollte bei Klaras Webstuhl aber kein Problem sein.
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Das kann ich gut nachvollziehen;Sephrenia hat geschrieben:Prinzipiell geht das schon, allerdings schränkt das die Mustermöglichkeiten ein, weil du dann nie alle 4 hinteren oder 4 vorderen Schäfte gleichzeitig heben oder senken kannst. Und du musst halt anders verschnüren, der Trick beim Rollenzug ist ja eigentlich, dass du nur immer die zu senkenden Schäfte verschnürst und die anderen durch die Kopplung über die Rollen / Wippen automatisch hochgehen, wenn du zwei voneinander unabhängige Systeme von 4 Schäften hast, musst du die auch bei der Verschnürung getrennt behandeln, sonst hast du Schäfte, die einfach in Ausgangslage stehen bleiben.
LG Kiki
obwohl ich da jetzt nicht so die Ahnung von habe,
weil ich ja immer mit Kontermarsch gewebt habe.
Aber, wenn Du eh aufrüsten möchtest.
Wäre es da nicht einfacher, gleich auf KM umzustellen?
Du bist doch handwerklich sehr geschickt, Klara.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Ach, jetzt will ich eigentlich noch nicht unbedingt aufrüsten - ich träume nur... Eigentlich ja von so einem: http://www.harrisville.com/about-rug-looms.htm aber der steht noch in weiter Ferne (ich hätte Freitag doch Super-Lotto spielen sollen...)
Jedenfalls ist das Problem, dass mir für Teppiche 4 Schäfte vermutlich reichen würden - momentan ja 2 - aber der Glimakra Ideal dafür auf Dauer definitiv nicht geeignet ist. Der wandert beim festen Anschlagen durch's Zimmer - auch mit Anti-Rutsch-Unterlage. Andererseits träume ich aber von richtig schönen "undulating twills" (ich bin ja ein grosser Fan von Bridget Riley), und dafür wären mehr Schäfte besser. Je mehr, desto besser. Vom Kontermarschsystem habe ich zwar grundsätzlich keine Ahnung, aber eine Bekannte rätselt gerade wie sie den Lagenwechsel beim Doppelgewebe durchführen soll, ohne alle 5 Minuten umzuschnüren - Kontermarsch scheint also auch gravierende Nachteile zu haben. Denn Einzeltrittanbindung (also ein Pedal für einen Schaft - und wenn man zwei Schäfte braucht, drückt man zwei Pedale) geht da ja nicht, oder?
Und das Rollenzugsystem habe ich gerade so einigermassen verstanden... Aber für viele, viele Schäfte ist es wohl nicht erste Wahl, schnüff.
Ciao, Klara
Jedenfalls ist das Problem, dass mir für Teppiche 4 Schäfte vermutlich reichen würden - momentan ja 2 - aber der Glimakra Ideal dafür auf Dauer definitiv nicht geeignet ist. Der wandert beim festen Anschlagen durch's Zimmer - auch mit Anti-Rutsch-Unterlage. Andererseits träume ich aber von richtig schönen "undulating twills" (ich bin ja ein grosser Fan von Bridget Riley), und dafür wären mehr Schäfte besser. Je mehr, desto besser. Vom Kontermarschsystem habe ich zwar grundsätzlich keine Ahnung, aber eine Bekannte rätselt gerade wie sie den Lagenwechsel beim Doppelgewebe durchführen soll, ohne alle 5 Minuten umzuschnüren - Kontermarsch scheint also auch gravierende Nachteile zu haben. Denn Einzeltrittanbindung (also ein Pedal für einen Schaft - und wenn man zwei Schäfte braucht, drückt man zwei Pedale) geht da ja nicht, oder?
Und das Rollenzugsystem habe ich gerade so einigermassen verstanden... Aber für viele, viele Schäfte ist es wohl nicht erste Wahl, schnüff.
Ciao, Klara
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Mmmmh, da steh ich jetzt gerade auf dem Schlauch 
Wieso muss Deine Bekannte für Doppelgewebe am KM umschnüren?
Wenn liegt das bestimmt eher an fehlenden Schäften,
denn am Kontermarsch-System.

Wieso muss Deine Bekannte für Doppelgewebe am KM umschnüren?
Wenn liegt das bestimmt eher an fehlenden Schäften,
denn am Kontermarsch-System.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Es geht nicht um Doppelgewebe an sich, sondern um Doppelgewebe mit Lagenwechsel. Also sagen wir, die Kette ist abwechselnd schwarz-weiss, sie arbeitet mit schwarzem und weissem Schuss (jeweils auf der gleichfarbigen Kette). Gibt also (z. B.) oben schwarze Leinwandbindung und unten weisse (sie hat nur 4 Schäfte). Und jetzt will sie wechseln, also oben weiss und unten schwarz. Ohne manuelles pick-up, wieder zwei getrennte Gewebe über die ganze Breite (an der Stelle, wo die Lagen vertauscht werden, ist natürlich zu - das gibt dann horizontage Schläuche, in die man z. B. zusammengerollte Zeitschriften stecken könnte).
Bei mir geht das nur mit jedem Tritt einzeln angebunden, damit ich die Schaftkombination wechseln kann. Denn für oben schwarz, unten weiss muss zuerst die Hälfte der schwarzen Kettfäden hoch, dann alle schwarzen und die Hälfte der weissen. Und für oben weiss unten schwarz ist es umgekehrt. Wenn also ein Pedal drei Schäfte hochholt, muss man umschnüren, damit man die Lagen vertauschen kann. Alles klar?
Wenn du weisst, wie's ohne umschnüren geht - gibt's Einzeltrittanbindung für Kontermarsch? - sag's uns bitte, dann geb' ich's weiter. Doppelgewebe mit Lagenwechsel ist nämlich eines der verlangten Muster fürs Certificate of Achievement...
Ciao, Klara
Bei mir geht das nur mit jedem Tritt einzeln angebunden, damit ich die Schaftkombination wechseln kann. Denn für oben schwarz, unten weiss muss zuerst die Hälfte der schwarzen Kettfäden hoch, dann alle schwarzen und die Hälfte der weissen. Und für oben weiss unten schwarz ist es umgekehrt. Wenn also ein Pedal drei Schäfte hochholt, muss man umschnüren, damit man die Lagen vertauschen kann. Alles klar?
Wenn du weisst, wie's ohne umschnüren geht - gibt's Einzeltrittanbindung für Kontermarsch? - sag's uns bitte, dann geb' ich's weiter. Doppelgewebe mit Lagenwechsel ist nämlich eines der verlangten Muster fürs Certificate of Achievement...
Ciao, Klara
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Ich bin ja wirklich ein totaler Anfänger, aber wenn ich mir meinen Kontermarsch anschaue, dann könnte ich den ja sozusagen ausklammern, wenn ich verschnüre- bedeutet - ich binde trotzdem nur die Hebungen an - oder eben die Senkungen - dann ist das Fach halt nur nicht so groß, wie der Kontermarsch das sonst ermöglich - oder habe ich da jetzt einen totalen Denkfehler?
Liebe Grüße,
Anne
Liebe Grüße,
Anne
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Wenn sie in jeder Lage nur Leinenbindung weben möchte,
geht das am KM mit 4 Schäften.
Auch ohne Umschnüren.
Ich setzt Dir nachher noch den Webbrief hier rein.
Nachdem Tante Edith zu Besuch war:
Ich bin jetzt davon ausgegangen,
dass ich die Verbindung beim Lagenwechsel wünscht.
Eben um solche Utensilos für Zeitungen oder Stricknadeln usw. zu weben.
Für solch Doppelgewebe teilt Ihr die Schäfte in zwei Paare.
Auf dem ersten Paar (Schaft 1 + 2) liegen die weissen Kettfäden,
auf dem zweiten (Schaft 3 + 4) die Schwarzen.
So webt immer ein Schaftpaar eine Gewebebahn;
die, die unten liegt.
Jedes Schaftpaar wird für sich in Leinen-Bindung angeschnürt.
Das andere Schaftpaar jeweils so, das es sich hebt.
Der Einzug selbst wird dabei ineinander verschachtelt.
Und zwar so das immer ein Kettfaden vom einen Schaftpaar,
neben einem Kettfaden vom anderen Schaftpaar liegt.
geht das am KM mit 4 Schäften.
Auch ohne Umschnüren.
Ich setzt Dir nachher noch den Webbrief hier rein.

Nachdem Tante Edith zu Besuch war:
Ich bin jetzt davon ausgegangen,
dass ich die Verbindung beim Lagenwechsel wünscht.
Eben um solche Utensilos für Zeitungen oder Stricknadeln usw. zu weben.
Für solch Doppelgewebe teilt Ihr die Schäfte in zwei Paare.
Auf dem ersten Paar (Schaft 1 + 2) liegen die weissen Kettfäden,
auf dem zweiten (Schaft 3 + 4) die Schwarzen.
So webt immer ein Schaftpaar eine Gewebebahn;
die, die unten liegt.
Jedes Schaftpaar wird für sich in Leinen-Bindung angeschnürt.
Das andere Schaftpaar jeweils so, das es sich hebt.
Der Einzug selbst wird dabei ineinander verschachtelt.
Und zwar so das immer ein Kettfaden vom einen Schaftpaar,
neben einem Kettfaden vom anderen Schaftpaar liegt.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 13.07.2011, 10:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86866
- Kontaktdaten:
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Liebe Klara,
du kannst das Ober und Untergewebe mit der Verschnürung für Stabdoppelgewebe (Patrone findest Du bei Erika Arndt.) tauschen. Dafür brauchst Du 6 Tritte.
Mit lieben Grüßen
Dagmar
du kannst das Ober und Untergewebe mit der Verschnürung für Stabdoppelgewebe (Patrone findest Du bei Erika Arndt.) tauschen. Dafür brauchst Du 6 Tritte.
Mit lieben Grüßen
Dagmar
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rollenzugwebstuhl aufrüsten 4 > 8
Herzlichen Dank, ich schick' Carrie hierher!
Ciao, Klara
Ciao, Klara