Welche Gatterkämme für das Weben mit 2 Gatterkämmen?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Welche Gatterkämme für das Weben mit 2 Gatterkämmen?

Beitrag von schafgarbe » 10.01.2011, 16:03

Da ich meinen Glimakra Susanna für das Weben mit zwei Gatterkämmen aufrüsten möchte:
welche Zweitkämme sollte ich mir anschaffen? Ich habe alle drei existierenden (30/10, 40/10, 50/10) bisher aber noch kaum gewebt.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Welche Gatterkämme für das Weben mit 2 Gatterkämmen?

Beitrag von frieda » 10.01.2011, 16:18

Kommt drauf an, was Du vor hast ... Ich habe ein extra 30er und ein 50er zum Weben mit 2 Kämmen. Das 30er ist gut, wenn man ein Dichte von 60 Fäden auf 10 cm erreichen möchte, das 50er, wenn man Muster weben mag (meine Rosengang-Anleitung ist mit 2 50er Kämmen entstanden). Das 40er habe ich noch nicht wirklich vermisst. Allenfalls würde ich mir noch ein weiteres 20er (was für Dich ja irrelevant ist) anschaffen, wenn ich mal Teppiche mit Muster weben wollte.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Welche Gatterkämme für das Weben mit 2 Gatterkämmen?

Beitrag von weberin » 10.01.2011, 18:19

Also irgendwie leide ich an mangelndem Vorstellungsvermögen. Könnt Ihr mir mal erklären, wie das mit den 2 Kämmen funktioniert? Da hab ich schon öfters drüber nachgegrübelt, Krieg aber irgendwie die Kurve nicht.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Welche Gatterkämme für das Weben mit 2 Gatterkämmen?

Beitrag von frieda » 10.01.2011, 23:45

Du kannst damit entweder die Anzahl der Kettfäden pro Zentimeter verdoppeln (also wenn Du 2 30er Kämme nimmst, dann kannst Du mit 60 Fäden pro 10 Zentimeter weben, indem Du gleichmäßig einfädelst, immer abwechselnd hinten 3 durch den Schlitz, 1 durchs Loch und vorne das gleiche versetzt, schau mal hier: http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... web_62.pdf dort ist auch beschrieben, wie man Doppelgewebe machen kann). Oder Du kannst Muster weben, indem Du einen anderen Einzug wählst. Du kannst mit 2 Kämmen quasi 3 Schäfte abbilden. Das habe ich hier beschrieben:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 249&t=3316

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Welche Gatterkämme für das Weben mit 2 Gatterkämmen?

Beitrag von schafgarbe » 11.01.2011, 11:05

Vielen Dank, das mit dem Doppel-Weben muß ich unbedingt mal probieren. Im Wheel gab es da mal Instruktionen für Kissen von Gartenstühlen.

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Welche Gatterkämme für das Weben mit 2 Gatterkämmen?

Beitrag von weberin » 11.01.2011, 19:45

Sieh an. Ich hab mich die ganze Zeit gefragt, wie das mit den Kettfäden geht, damit die sich nicht ins Gehege kommen. Jetzt auch ich. Danke.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“