Seite 1 von 2

Takhli

Verfasst: 02.03.2019, 14:34
von Minou
Hallo
Ich will demnächst mal Baumwolle verspinnen. Jetzt habe ich gelesen, dass man dazu eine Takhli braucht.
Wo bekommt man im deutschsprachigen Raum so eine Spindel?
Kann man Baumwolle auch mit einer anderen Spindel spinnen? Wie schwer sollte die sein?
Beim Wollschaf gibt es den tanzenden Derwisch. Ist diese Spindel für Baumwolle geeignet?

LG

Re: Takhli

Verfasst: 02.03.2019, 20:36
von Basteline
Beim Wollschaf gibt es den tanzenden Derwisch. Ist diese Spindel für Baumwolle geeignet?
Nein, glaube ich nicht, denn das ist eine normale, große spindel für wolliges.
Ich arbeite gerne damit, aber für BW brauchts du eher die Takhli.
Hast du schonmal danach gegockelt, dann siehst du den Unterschied zu einem tanzenden Derwisch.

Re: Takhli

Verfasst: 03.03.2019, 11:41
von wolfssilber
Ich habe mir mal Takhlis selber gebastelt aus alten Sockenstricknadeln und dicken Glasperlen. Damit hat das Baumwollspinnen prima geklappt.

Re: Takhli

Verfasst: 03.03.2019, 17:20
von Sina
Was ist denn deine schnellste Einstellung bei deinem Spinnrad? Ich habe Baumwolle mit meinem Kromski Minstrel gesponnen. Geht auch.

Re: Takhli

Verfasst: 03.03.2019, 19:11
von Spinnwinde
Ich hab Baumwolle mit dem Lendrum gesponnen, da ich nicht die Handspindlerin bin. Wenn dein Spinnrad eine genügend hohe Übersetzung hat, gehts damit durchaus auch.

Spontan fällt mir als Kaufmöglichkeit für eine Takli Sidispinnt ein. Sie verkauft sie in ihrem Shop, ist halt CH und nicht DE. ;)

Re: Takhli

Verfasst: 04.03.2019, 14:50
von hirngespinst
Schöne Thaklis stellt auch IST-Kraft in Großbritannien her - das ist (noch) EU.
Ansonsten kannst du alles verwenden, was möchlichst schnell dreht und möglichst wenig Zug auf den Faden verursacht. Aufgesetzte Spindelngehen, optimal ist ein hachdünner Schaft und ein kleiner Wirtel. Oder am Spinnrad eie hohe Übersetzung und einfädig, dabei nur ein Hauch von Bremse.

Re: Takhli

Verfasst: 05.03.2019, 07:22
von Wurli
Baumwolle sollte sich doch mit nem normalen Spinnrad verarbeiten lassen?
Habs nur einmal probiert als ich das Dekorad meiner Mutter anspinnen wollte. Aus Mangel an Material hab ich von den Baumwollkapseln (wie nennt man die "Früchte wirklich?) Fasern raus gezupft - ok für waren nur schwangere Regenwürmer aber ich habs nur angetest und die Fasern mega kurz

Re: Takhli

Verfasst: 05.03.2019, 10:12
von Venus von Willendorf
Baumwolle geht mit einen Schnellspinnwirtel ganz gut. Ich hab das mit einem zweifädigen Ashford Traditonal gemacht. Es kam ein stabiler Faden heraus. :D

Re: Takhli

Verfasst: 05.03.2019, 11:54
von Arachnida
Für Baumwolle brauchst du wie Spinnwinde schon sagt eine hohe Übersetzung wegen der kurzen Fasern. Charkhas haben meistens so um 20:1. Baumwolle wird auch im langen Auszug gesponnen.

Ich hab eine Münzthakli von IST-Craft, die ist noch am traditionellsten. Daneben seit kurzem eine von Malcolm Fielding und noch eine von Matthes, aber die ist nicht so thakliartik weil der Wirtel ziemlich groß ist.

Re: Takhli

Verfasst: 05.03.2019, 12:24
von Klara
Arachnida hat geschrieben:...Charkhas haben meistens so um 20:1. ...
Falls du damit die handgekurbelten Faltdinger aus Indien meinst, ist die Übersetzung wesentlich höher - so zwischen 1:65 und 1:100. Foto ist hier: http://lahottee.info/D_Charkha.php, der Link meiner Bezugsquelle führt zu einem indischen Händler der auch Taklis verkauft. Lieferung dauert aber natürlich ein bisschen, und wie hoch die Versandkosten sind konnte ich auf die Schnelle nicht feststellen. Eileen Hallmanns DVD verkauft er inzwischen auch, und die ist ihr Geld unbedingt wert, wenn man mit so einem Faltrad Baumwolle spinnen will (und sonst relativ nutzlos).

Ciao, Klara

Re: Takhli

Verfasst: 06.03.2019, 12:55
von XScars
Von Schacht gibt es auch eine Takhli, z.B. hier:

https://wiesensalat-wolltruhe.de/Takhli-Spindel

Ich habe verschiedene Takhlis, von Hipstrings (USA), orginal Indische, von Ian... Allen gemeinsam ist eigentlich der sehr dünne Schaft, womit man einfach sehr schnell anschucken kann (Vermutlich sind sie alle zwischen 2mm und 2,5mm) und sie sind alle gut supported zu spinnen.

Ich denke, man kann das schon auch mit einer Fallspindel spinnen, wenn man eine sehr leichte hat, die sich schnell und lange dreht, vorallem wenn man eher langstapligen Baumwollkammzug hat.

Übrigens gibt es hier: viewtopic.php?f=6&t=26216 einen 5-Seitenlangen Thread zum Thema Handspindel und Baumwolle ;)

Re: Takhli

Verfasst: 07.03.2019, 13:49
von Sina
Hallo Minou. Wieviel Baumwolle willst Du verspinnen? Größere Mengen oder nur eine kleine Menge zum testen. Bei kleinen Mengen würde ich einfach das nehmen was ich habe. Je größer die Menge dass du mehr würde sich das Aufrüsten lohnen.

Re: Takhli

Verfasst: 08.03.2019, 18:23
von Arachnida
Klara hat geschrieben:
Arachnida hat geschrieben:...Charkhas haben meistens so um 20:1. ...
Falls du damit die handgekurbelten Faltdinger aus Indien meinst, ist die Übersetzung wesentlich höher - so zwischen 1:65 und 1:100.
du hast natürlich recht, keine Ahung wie ich auf 20:1 komme :O

Re: Takhli

Verfasst: 08.03.2019, 21:32
von Minou
Sina hat geschrieben: Wieviel Baumwolle willst Du verspinnen? Größere Mengen oder nur eine kleine Menge zum testen. Bei kleinen Mengen würde ich einfach das nehmen was ich habe. Je größer die Menge dass du mehr würde sich das Aufrüsten lohnen.
Zuerst will ich mal testen wie ich mit der Baumwolle zurecht komme. Angeblich soll
sie ja nicht so einfach sein. Und wenn's mir gefällt spinne ich gerne mehr davon. Außerdem will ich Seide und Katzenhaare auch spinnen da könnte ich so eine Spindel auch brauchen.
Und ein weiterer Grund ist, dass die Tahkli einfach schön aussieht.
Aaah warum hat mich keiner gewarnt, dass man süchtig nach Handspindeln wird?! :totlach:
LG

Re: Takhli

Verfasst: 09.03.2019, 00:21
von Gabypsilon
Handspindeln sind das kleinere Problem :D :D , Spinnräder und Wollvorräte sind schlimmer :totlach: