Seite 1 von 3
Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 10:03
von thomas_f
Da ich nächste Woche in der Montessori-Grundschule das Spinnen vorführen soll, habe ich mich nun mal versuchsweise an ein paar Handspindeln gewagt, und siehe da: das ist viel vergnüglicher, als ich vermutet hatte

. Hier meine Versuchsanordnung:
Wie man sieht, Baumarktmaterial. Die obere und die untere haben 6mm-Schäfte, die mittlere hat einen 5mm-Schaft, den brauchte ich einfach nur in den Wirtel zu stecken, der saß wie ne 1. Für die Fußspindeln finde ich den 5mm-Schaft effektiver zu zwirbeln, und außerdem brauche ich nichtmal den Bohrständer zu bemühen

.
Die kleine habe ich später zur Kopfspindel umgebaut. Gestern abend habe ich dann noch für 5,42€ das
Video von Abby Franquemont runtergeladen, bei dem (Sonder-)Preis kann man das nicht übergehen. Dieser Minimalismus der Handspindelei ist wirklich sehr reizvoll.
Das Garn im Bild ist aus hausgemachtem Kammzug vom Scottish Blackface.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 10:23
von Tulipan
willkommen im Club
lG
Tulipan
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 10:46
von simone40
das sieht gut aus .
ich glaube es werden hier immer mehr Handspindler/innen

Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 10:49
von schafgarbe
Sieht sogar sehr gut aus. Ich finde die Spindeln für unterwegs ja auch unwiderstehlich.
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 10:55
von LuckyTino
Das sieht doch schon richtig toll aus... na du sitzt ja auch an der Quelle... ich spindele seit Samstag und bei mir kommen schon noch ein paar Regenwürmer...
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 11:18
von thomas_f
Mein Lern-Weg war nun genau umgekehrt wie normalerweise empfohlen: Vom E-Spinner über ein modernes Spinnrad (Kugellager, PU-Schnur, WooLee Winder usw.) zu einem original antiken Rad und nun zu den Handspindeln. Für mich ist es aber so herum sehr stimmig gewesen. Am langsam laufenden E-Spinner konnte ich mich ganz aufs Ausziehen konzentrieren, am modernen Bockrad habe ich das Treten geübt -- unter erschwerten Bedingungen

, denn von der Körperhaltung habe ich mich nicht dran gewöhnen können, danach kam die Schwedenziege, an der auf einmal alles wie von selbst ging, und nun die Spindeln, die nochmal eine ganz andere Garnkontrolle erlauben.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 11:28
von cusco
Sieht doch gut soweit!! Du wirst sehen, es klappt schnell und aufeinmal
kann man nicht mehr die Finger davon lassen...
Chris
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 11:30
von Tulipan
Meinst du mit der Körperhaltung den Doppeltritt? Ich konnte es noch nicht ausprobieren, aber ich bin da auch sehr skeptisch, das scheint mir eine instabile Zwangshaltung zu sein. Leider bekommt man moderne Räder ja kaum ohne.
lG
Tulipan
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 11:30
von simone40
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 12:10
von faserrausch
Ich baue am Donnerstag mit einer 3. Klasse (die meine jüngste besucht) Spindeln. Sie färben gerade Wolle mit Zwiebelschalen. Gestern hat nun noch die Lehrerin der Parallelklasse angefragt ob ich nicht auch zu ihnen kommen kann.
Wir werden aber keinen Haken einbauen, sondern den Schaft nach oben dünner werden lassen und eine kleine Kerbe einarbeiten.
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 12:37
von thomas_f
Meinst du mit der Körperhaltung den Doppeltritt? Ich konnte es noch nicht ausprobieren, aber ich bin da auch sehr skeptisch, das scheint mir eine instabile Zwangshaltung zu sein. Leider bekommt man moderne Räder ja kaum ohne.
Das Rad hatte keinen Doppel- sondern einen Wiegetritt (Lucy von Tom Walther), aber das mit der Zwangshaltung habe ich auch ein bisschen so empfunden, mehr noch als bei meinem alten kleinen Schippertje-Bockrad. Moderne Räder mit Einzeltritt: Ashford Traditional, Elisabeth II, Elisabeth 30, Joy (wobei das wieder so eine Geometrie hat, der ich inzwischen erstmal misstrauisch gegenüberstehe, habs aber nicht probiert), Schacht Reeves, die Räder von Alden Amos, Kromskis Polonaise, Prelude, Interlude ...
@faserrausch: Ich soll an einem Vormittag nacheinander in vier Klassen zeigen, wie aus Fasern Garn gemacht wird. Da werde ich wohl nicht viel bauen (lassen) können. Ich bin schon froh, wenn alle mal anfassen können. Die Schwedin soll auch mit. Ich mache das zum ersten Mal und bin ziemlich gespannt.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 12:47
von shorty
Tulipan hat geschrieben:Meinst du mit der Körperhaltung den Doppeltritt? Ich konnte es noch nicht ausprobieren, aber ich bin da auch sehr skeptisch, das scheint mir eine instabile Zwangshaltung zu sein. Leider bekommt man moderne Räder ja kaum ohne.
lG
Tulipan
Das muss man einfach ganz individuell entscheiden .
Ich finde Bockräder mit Doppeltritt mit Abstand die ausgewogenste Sitzhaltung.( habe drei Varianten, Doppeltritt Bockrad, Einzeltritt Bockrad und Einzeltritt Ziege)
Aber es kommt natürlich nicht jeder gleich gut damit zurecht.
Evlt auch durch körperliche Schwierigkeiten gehandicapt.
Wenn ich vom Lendrum ausgehe, ich hatte die vielen Jahre noch keinen einzigen Anfänger der damit nicht zurecht kam. Und das waren schon wahnsinnig viele Spinnbesucher die letzten Jahre.
Die meisten taten sich mit Ziegen und Einzeltritt, oder alten kleinen Bockrädern viel!! schwerer, allein schon deshalb weil viele davon einen ausgeprägten Totpunkt haben.
Da ist nichts mit Zwang

Zum einen gibt es sehr unterschiedliche Doppeltritte, sowohl von der Form als auch von der Aufhängung,man kann da ohne weiteres auch die Beine verschieden draufsetzen.
Es kommt schon der empfohlenen Sitzhaltung am nähesten.
Einfach mal testen. Ich fand das anfangs allein optisch verquer und unschick wie "Pinguingetappel".
Hab meine Meinugn nach 5 Minuten dran sitzend sofort revidiert

))
Meine Spinnerlaufbahn ähnelt im übringe der von Thomas nur den Elektrospinner , den hab ich mir gespart

)
Karin
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 13:11
von faserrausch
Thomas, das ist aber merkwürdig, daß Du das Spinnen im Schweinsgallopp zeigen sollst. (wirklich eine Montessori-Schule?) Sie haben doch das Motto "Hilf mir, es selbst zu tun".
Wir (Waldorfschule) haben mehr Zeit, im Rahmen der Handwerker Epoche, wo sie auch viele andere Handwerke kennenlernen (nein, alles können sie auch nicht ausprobieren

)
Das Färben geht ja so nebenher. Für die Spindel werden sie erst den Stab anfertigen, dann sollen sie erstmal zuhause schauen, was man da so alles draufstecken kann und wie sich das Ganze dann dreht. Dann erst werden die Wirtel verteilt. Die Kardiermaschine wird noch zum Einsatz kommen (die gefärbte Wolle). Im Handarbeitsunterricht wird der Knäuelwickler zum Einsatz kommen (sonst müssen sie normale Kugeln wickeln).
Das Spindeln wird dann immer mal so zwischendrin gemacht werden (z.B. wenn ein Kind seine Handarbeit zuhause vergisst). Sicher werden viele Kinder auch in den Pausen spinnen

Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 14:06
von thomas_f
Ja, wirklich eine Montessori-Schule

. Mal sehen wie es wird. Dass das Schweinsgalopp ist, ist der Lehrerin anscheinend nicht so recht bewusst, da sie selbst nur minimale Ahnung vom Spinnen hat. Es ist wohl Teil einer Projektwoche "Textil" oder so und sie stellt sich meinen Vorführung eher wie einen Zoobesuch vor, nur andersrum, wenn du verstehst was ich meine

. Ich werde berichten

.
Karin, für einen Anfänger ist der DT bestimmt einfacher, wegen der kleineren Totpunkte kann man langsamer treten. Ich hatte mir halt am E-Spinner schon eine andere Haltung angewöhnt: eher breitbeinig, fast unangelehnt, Gewicht auf Füße und Po verteilt, gut Abstand zum Einzugsloch. Und als der Auszug dann flüssig klappte, fiel es mir anscheinend etwas schwer, nah ans Rad ranzurücken, die Knie damenhaft eng zu halten, das Gewicht von den Füßen zu nehmen und den Rücken anzulehnen. Das Ergebnis war ein anstrengender Einzeltritt, bei dem ich das Rad nie genau da hatte, wo Tritt
und Einzug richtig standen. Verschärft eben noch durch den Delta-Einzug, den man nicht aus allen möglichen Richtungen füttern kann. Nach einer Stunde Spinnen hatte ich einen Muskelkater.
Es kommt schon der empfohlenen Sitzhaltung am nähesten.
Interessant: Wer empfieht welche wem wo? Viele Doppeltreter im Forum geben an, sie spönnen vorzugsweise im Sessel (Suchwort: "Poäng"

) oder auf dem Sofa, das meinst du aber nicht, oder?
À propos, und zurück zum Spindeln: Wie sinnvoll ist die Anschaffung eines Barhockers, damit man mit der Spindel auch im Sitzen ohne Aufwickelunterbrechung länger spinnen kann? Erfahrungen?
Beste Grüße -- Thomas
Re: Erste Spindelversuche
Verfasst: 24.01.2012, 14:18
von shorty
Barhocker müsste klappen
Zur Sitzhaltung.
Na ja allgmein wird ja häufig geraten für "gesundes " sitzen die Beine relativ breitbeinig (also Schulterbreite ca) mit ganzem Fuß auf den Boden zu setzen.
Beim Einzeltritt ( zumindest der schmalen Version) stelle ich z.B. ein Bein an, was sicher nicht im Sinne von Orthopäden ist

Auch weil ich mein inaktives Bein deutlich stärker abwinkle.Vielleicht ist das aber nur ne Eigenheit ?
Ich kann sowohl unangelehnt als auch angelehnt relativ weit entfernt am Lendrum sitzen, und damenhaft beisammen lasse ich die Beine im Höchstfall mit Rock.
http://www.handspinngilde.org/Spinntref ... G_1412.JPG
Da ich aber teils sehr weite Kleider trage, kann ich mir das auch meist sparen, und trete das Rad mit den Füßen zeimlich weit aussen, breitbeinig
Ich bin ja zudem kein Fan von Delta Einzug, weil es die Spinnhaltung einschränkt

Ich glaube da kam mehreres zusammen bei Dir.
Ich kann völlig problemlos nen Schautermin Tag spinnen, wären dann locker mal so 7 Stunden spinnen mit kleinen Versorgungpausen
Viel Freude mit der Spindelei
Karin