Seite 1 von 1
2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 11.09.2010, 15:26
von weberin
Hallo zusammen,
eben ist mein Schippertje von Marianne gekommen. Auspacken, anspinnen, freuen, erste Frage
Im Moment ist der Antriebsfaden eine doppelt gelegte Schlinge. Da das Schippertje ordentlich einzieht, würde ich da gerne etwas nachregeln. Ich habe mal bei "Wie funktioniert der 2-fädige Antrieb" nachgelesen und da stand, dass man neben der Übersetzung auch über die Spannung der Antriebsfäden regeln kann. Sehe ich das richtig, dass ich dann aber auch zwei separate Antriebsfäden haben sollte oder hab ich das Prinzip noch nicht verstanden und es geht auch mit einer doppelt gelegten Schlinge?
Viele Grüße,
Ulli
Re: 2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 11.09.2010, 15:39
von Samaha
Hallo,
der 2-fädige Antrieb funktioniert NUR mit einem (!), zu einer 8 und damit doppelt liegendem Antriebsriemen. Die Bezeichnung 2fädig ist irreführend.
Zur Regulierung der Antriebsriemenspannung kann man bei den 2fädigen Rädern den Abstand zwischen Mother-of-all/Wirtel und Antriebsrad mittels eines Schraubgewindes verändern. Reicht das nicht aus, musst Du den Riemen insgesamt etwas kürzen.
Re: 2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 11.09.2010, 18:04
von weberin
Oooh, aaahhh,
das war ja mal ein Hinweis. Das ist beim Schippertje so geschickt und hübsch eingebaut, dass ich von allein wohl nicht auf die Idee gekommen wäre, dass man an dem hübschen Knopf drehen kann, weil es Einstellschraube ist.
... und viele Grüße,
Ulli
Re: 2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 11.09.2010, 19:20
von Beyenburgerin
Ich kenne nur einen Ausnahmefall, wo es mit zwei einzelnen Fäden funktioniert, die Einstellmöglichkeiten sind dann allerdings eingeschränkt.
LG Brigitte
Re: 2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 11.09.2010, 23:32
von thomas_f
Hi Ulli,
nach dem Bild zu urteilen ist dein Schippertje nach ziemlich derselben Bauzeichnung entstanden wie unseres. Wir waren mit der Einstellmöglichkeit nicht besonders glücklich. Das mag verschiedene Gründe gehabt haben:
- falsche Schnur und/oder falsches Wirtelprofil. Irgendwo(?) habe ich gelesen, von Spulen- und Flügelwirtel solle beim doppelfädigen Rad der eine eine keilförmige, der andere eine runde Riemenführungsrille aufweisen, um den zum Einstellen des Einzugs nötigen regulierbaren Schlupf zu erleichtern. Bei unserem waren beide Wirtelprofile keilförmig. Wir konnten uns fast nur zwischen "zuviel Schlupf" und "gar kein Schlupf" entscheiden
- unerfahrene Pedalierer und Spinner (mit Sicherheit ein wichtiger Grund). Um das kleine Schwungrad über den Totpunkt zu bekommen brauchten wir eine Pedaliergeschwindigkeit, bei der wir mit den unerfahren spinnenden Händen bei weitem nicht mithalten konnten.
Nach dem Umbau auf spulengebremst (Maurerschnur und Einmachgummi, Einstellung über die ursprüngliche Spannungsregulierschraube) und motorgetrieben (Modellbaukeilriemen über den Flügelwirtel) läuft das Rad zur vollen Zufriedenheit.
Beste Grüße -- Thomas
Re: 2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 11.09.2010, 23:35
von shorty
hier sieht man das z.B. was Thomas im ersten Teil meinte
http://www.handspinngilde.org/Handspinn ... aedig.html
Karin
Re: 2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 12.09.2010, 00:15
von thomas_f
Jau, danke Karin, das wars!
Thomas
Re: 2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 12.09.2010, 10:26
von weberin
Hallo Thomas,
Deine Beschreibung trifft 100%-ig auf das Schippertje zu. Ich habe Keile am Wirtel und an der Spule. Immerhin hab ich jetzt eine Einstellung gefunden, mit der ich einigermaßen rund treten kann und mit der Geschwindigkeit trotzdem noch mitkomme. Aber anfangs hab ich schon gedacht, ich wär neuerdings zu doof zum Treten.
Für die Veranstaltungen mit den Kindern hab ich eh nicht vor, sie am Spinnrad spinnen zu lassen (dafür gibt es Handspindeln). Am Spinnrad werd ich Sockenwolle zum auf- und abwickeln bereitstellen, so dass die Kinder herumspielen und probieren können, wann sich was warum wolang dreht, ohne dass sie sich den großen Frust zu holen.
Dann gibt es noch Spinnen bei meinem Sonata als Demo (Anfassen verboten

) so dass ich hoffentlich alle Facetten der Neugier abdecken kann.
Danke für die Hilfe,
Ulli
Re: 2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 12.09.2010, 20:34
von shorty
weberin hat geschrieben:
Für die Veranstaltungen mit den Kindern hab ich eh nicht vor, sie am Spinnrad spinnen zu lassen (dafür gibt es Handspindeln). Am Spinnrad werd ich Sockenwolle zum auf- und abwickeln bereitstellen, so dass die Kinder herumspielen und probieren können, wann sich was warum wolang dreht, ohne dass sie sich den großen Frust zu holen.
Ulli
Hallo Ulli, wenn Du ein Robust-Rad hast würde ich das offen lassen.
Es gibt Kinder die spinnen völlig ohne Vorkenntnisse nen superfeinen Faden.Der Weg muss nicht über die Handspindel sein.
Hatten wir jedenfalls schon mehrmals.
Kinder sind viel weniger ergebnisorientiert als Erwachsene.
Wenn ein Kind die nötige Muße und das Feingefühl mitbringt, lernt es deutlich schneller als ein Erwachsener
Was auch sehr gut funktioniert ist das Kind treten lassen und selber ausziehen, man kann da auch ruhig danebenstehen, das geht prima
Karin
Re: 2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 12.09.2010, 21:53
von weberin
Das Schippertje ist definitv ein Robust-Rad.
Wenn es nur erzählen könnte, was es schon alles erlebt hat. Das wär garantiert in spannender Abend.
Ich lass das mal auf mich zukommen. Dass die Kids am 4-schäftigen Webstuhl an einem Tag einen Schal zusammenweben, hätte vorher auch niemand geglaubt. Und teilweise richtig gut.
Viele Grüße,
Ulli
Re: 2-fädiger Antrieb mit 2 Fäden
Verfasst: 15.09.2010, 02:31
von Greifenritter
Irgendwo(?) habe ich gelesen, von Spulen- und Flügelwirtel solle beim doppelfädigen Rad der eine eine keilförmige, der andere eine runde Riemenführungsrille aufweisen, um den zum Einstellen des Einzugs nötigen regulierbaren Schlupf zu erleichtern. Bei unserem waren beide Wirtelprofile keilförmig. Wir konnten uns fast nur zwischen "zuviel Schlupf" und "gar kein Schlupf" entscheiden
Auf unserer Seite gibt es da auch Bilder unter Beschreibungen -> Spinnradtypen -> Antriebsarten ->
zweifädiger Antrieb:
Bzw. zur Riemenführung:
CU
Danny