Seite 1 von 1

Re: Ich hab ein Spinnrad geschenkt bekommen

Verfasst: 01.09.2010, 08:25
von Bea
Hallo zusammen,

Else hat geschrieben: Und ich habe auch darauf geachtet, dass es richtigrum gekreuzt ist! :D
Warum auch immer das wichtig ist.


hier muß ich mal nachhaken, auch wenn es nicht direkt hier hin gehört....
kann man ein zweifädiges Rad denn auch falsch herum kreuzen? Ich meine, bei meiner Ella ist ja der PUR Riemen, der zur 8 gelegt und dann um das Rad gelegt wird.
manchmal habe ich das Gefühl, das es so leicht "klackert". könnte das an dem "falsch herum gekreuztem "liegen?
UND: wie ist denn richtig herum gekreuzt?
fragende Grüße
bea

Re: Ich hab ein Spinnrad geschenkt bekommen

Verfasst: 01.09.2010, 08:37
von simone40
also beim meinem Leichtlen ist es so ,das beim verkreuzen der hintere Faden immer der oberste vom Kreuz ist.
bei ist das Verkreuzte dann rechts.
auf dem Bild der Faden links muß über den vordersten liegen. bei meinem Anderen Rad war das dann auf der linken Seite.
Hilft Dirdas ein wenig ,im erklären bin ich ne Niete :l
hier kann man es vileicht ein bissel sehen

Re: Ich hab ein Spinnrad geschenkt bekommen

Verfasst: 01.09.2010, 12:46
von Bea
Hallo Simone,

ja, danke, ich habe es so verstanden!
weißt du, ob das beim Ella auch so sein muß/kann/soll?

lg
bea

verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 01.09.2010, 12:49
von shorty
Ich trenne das mal ab, in dem anderen thread ist das nicht wiederzufinden.
Liebe Grüße
Karin

Re: verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 01.09.2010, 13:03
von Ilona
Bei mir geht immer der Faden vom Wirtel über den Faden von der Spule. Ich bilde mir ein, sonst schleift da irgendwas, wenn es anders rum wäre.

Re: verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 01.09.2010, 13:42
von Bea
Hallo Karin,
danke fürs abtrennen.....
lg
bea

Re: verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 01.09.2010, 13:46
von Bea
Hallo Ilona,

bei mir liegt auch der Faden einmal über dem Wirtel, und dann über der Spule, aber die Kreuzung des PUR Riemens ist immer am Schwungrad, wenn ich spinne,( rechts herum ) ist die Kreuzung an der linken Seite des Schwungrades, und wenn ich zwirne genau umgekehrt...

ist das richtig so?! oder muß ich noch "auf was besonderes" achten, wenn ich den Riemen nach einem Spulenwechsel wieder auflege.
denn wenn ich spinne oder zwirne, dann--wie soll ich es nennen --- klackert es so. ich kann es selber nicht richtig einordnen, wo das her kommt, mein Göga meinte aber, das das die PUR Riemen sind, wenn ich zuviel Speed drauf habe, schlagen die Riemen aneinander, und das würde dann das Geräusch ergeben.
Kennst du das auch?!

lg
bea

Re: verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 01.09.2010, 16:04
von shorty
ich hab auf Wunsch von Elpa mal wieder ein bißerl gewühlt
und folgendes gefunden :

Meintest Du das Else ??
Karin

Re: verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 01.09.2010, 16:07
von Elpa
Genau das habe ich gemeint.

Vielen Dank shorty.

Re: verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 01.09.2010, 17:47
von burgenmaid
Ich muss gleich mal meine Ziegendamen kontrollieren, wie bei denen gekreuzt ist... denn darauf hab ich noch nie geachtet. * hüstel * Hab die Riemen auch immer nur abgemessen, verknotet, als 8 gelegt und aufgezogen.

Ist es bei Ziegen egal, oder hatte ich bisher nur Glück?

(Hab gerade mal herum geschaut, iwie sind meine Riemen wie auf dem Bild von Shorty gekreuzt...)

Re: verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 01.09.2010, 19:44
von Sanja
Also ich schmeiße das einfach auf die Wirtel, wie's kommt - bislang hat sich mein traditioanl noch nie beschwert! :D Allerdings habe ich auf dem Antreibrad auch nur eine breite Rille, der Riemen kann sich also seinen Platz suchen.
Hab gerade mal geschaut: Wenn das Rad im Uhrzeigersinn läuft, ist die Kreuzung unten, wie auf Shortys Bild. Wenn ich die Drehrichtung ändere, wandert die Kreuzung einmal ums Antriebrad und ist dann oben.
Also sortiert sich das Rad die bzw. den Riemen so, wie es das braucht. Wie das allerdings aussieht, wenn man zwei Rillen auf dem Antriebrad hat - kein Ahnung. :eek:
Das "Hubbeln" kommt bei mir übrigens höchstens vom Knoten, denn die Kreuzung bleibt ja immer da, wo sie hingehört.

Hoffe, geholfen zu haben! :)

Liebe Grüße,
Sanja

Re: verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 01.09.2010, 22:28
von Elpa
Ich hatte bis dahin auch nicht gewußt, dass die Kreuzung wichtig ist.

Jetzt habe ich in einem Spinnbuch gelesen, dass es doch wichtig ist, dass die Antriebsschnur richtig gekreuzt ist.

Ich machs halt so, wie man es mir gezeigt hat. :D

Re: verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 01.09.2010, 22:42
von shorty
nur zur Ergänzung, das Bild kam nicht von mir, habs nur ausgebuddelt aus alten Beiträgen

Karin

Re: verkreuzen des Antriebsfadens bei zweifädig, wie Ella

Verfasst: 02.09.2010, 01:20
von Elpa
Ich weiß auch nicht mehr, wer das Bild zurechtgemacht hat.

Das Spinnrad ist meins. Aber der rote und grüne Strich ist von einem "Wissenden" eingezeichnet worden.

Jetzt ist mir auch noch eingefallen wo ich das mit der Kreuzung gelesen habe:

Vermutlich ist es in dem Buch von Paula Simmons "Spinnen und Weben mit Wolle".
Da ist auch eine Abbildung und eine Erklärung drin.
Im Moment habe ich meine Spinnbücher verliehen, wenn ich sie wieder habe könnte ich nachsehen.