Seite 1 von 3

Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 14:58
von tueddelie
Eine Frage die mich immer noch sehr beschäftigt weil es nicht so richtig klappen will ist: wie spinne ich am besten dünnes Garn und mit welcher Art Spinnrad?
Mit der Handspindel geht das schon recht gut nur nicht mit dem Spinnrad. Dickeres Garn läuft. Mein Spinnrad ist halt sschon aaalt. Keine Bremse und einfädiger Antrieb über die Spule. Es passiert mir immer wieder, das beim dünn spinnen der Faden ratzfatz superdünn und weg ist. X( Möchte auch mal dünneres Garn haben, nicht nur Nadelstärke 7 und mehr. Bin auch am überlegen, welche Art von Rad für dünnes Garn besser geeignet ist. Weiß einer Rat?

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 15:06
von Fiall
Zum Dünn spinnen hab ich gern gaaaanz wenig Einzug, sonst reisst der Faden auch mal gern. Wie gut kannst du dein altes Mädchen da denn regulieren? Dünnes Garn braucht auch wesentlich mehr Drall, damit es zusammenhält. Möglicherweise liegt auch da dein Problem?

Dünn spinnen kann man denk ich mit jedem modernen Rad (und sicherlich mit vielen älteren). Beim Henkys bin ich mir nicht sicher. Meine da gehört zu haben, dass es einen etwas ruppigeren Einzug hat. Ich spinne sowohl auf meinem Majacraft Rose, als auch auf dem Kromsky Symphony problemlos Lacestärke.

Nadelstärke 7? Wie dünn versuchst du denn? Möglicherweise ist der Sprung auch zu groß, wenn du von der Dicke auf Lace gehen willst. Ich hätte sicherlich meine liebe Mühe so dickes Garn zu produzieren. :)

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 15:16
von tueddelie
Mein letztes Garn habe ich mit glaube ich 6,5 verstrickt, damit es gut wird. Einstellen am Rad, hmm eigentlich kann ich nur den Abstand vom gesamten oberen Teil zum Rad verändern. Mehr ist nicht drin.

Ich hätte halt gerne Garn, mit dem man z.B. Mützen oder Pulswärmer oder andere Sachen stricken könnte und die dann nicht so Superdick werden. Denn nach dem Zwirnen wird es ja dann auch wieder dicker. Oder muss ich da einfach Geduld haben, die Übung macht es?

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 15:26
von shorty
zum einen Übugnssache, zum anderen vom Rad abhängig. Mal ne Frage zu Deinem Rad. Wenn Dein Rad keine Bremse hat,und verstellbar nach oben und unten ist ( also der Spinnkopf) könnte es sein, dass es ein zweifädiges ist???
Wenn Du im übrigen ganz freigeschalten bist, kannst Du auch oben die Suche betätigen , das Thema welches Spinnrad hatten wir schon ganz oft :-)))
Karin

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 15:27
von Laurana
Es kommt sicherlich viel auf den Drall an. Dosiert viel Drall und der dünne Faden hält, zuviel und er bricht.
Ich spinne seit anfang an auf zweifädigen Rädern, und da ist es (für mich) einfacher dünn als dick zu spinnen :rolleyes:

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 15:30
von Fiall
Ich hab mit ner Spindel angefangen, bin dann auf ein einfädiges umgestiegen und jetzt ist noch ein zweifädiges eingezogen. Bis auf die beiden ersten Garne auf der Spindel hab ich nur dünnes produziert und selbst bei den dickeren wäre NS5 schon fast zu dick. :)

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 15:33
von XScars
Vielleicht kannst du ja mal ein Foto von deinem Spinnrad hochladen... ?

Den eigentlich muss es entweder irgendeine Art von Bremse haben (entweder über den Flügel oder die Spule) oder es ist ein 2fädiges... vielleicht ist das auch ein Teil der Problems..

:wink: Katrin

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 15:36
von shorty
sehe ich genauso, ich bin mir nicht sicher, ob du Dein Spinnrad richtig betreibst. Im Prinzip ist es viel einfacher dünnes Garn zu spinnen , als dickes, sofern es nicht Nähseide sein soll

Spinnradtypen

Karin

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 16:08
von tueddelie
Der Riemen läuft nur über die Spule, geht an sich auch nicht anders. Ich hoffe das klappt mit dem Bild. Das Garn auf der Rolle habe ich wie gesagt mit 6,5 gestrickt.
DSCF2118.JPG
DSCF2118.JPG

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 16:19
von shorty
mmh gute Frage, also was das Schwungrad betrifft,könnte das ohne Probleme zweifädig sein.Hat ne sehr breite Rille, Find ich jedenfals untypisch für einfädig
Einfädig ohne Bremse hab ich jedenfalls noch nicht gesehen, die Bremswirkung steuert ja den Einzug. (kann nicht wirklich gut funktionieren, Du kannst ja gar nicht nachstellen, wenn z.B. die Spule voller wird.)

Was beim Zweifädigen die Spannung des Antriebsriemens erledigt.
Ich vermute, da fehlt bei Dir noch ein Wirtel hinten, dann wäre allerdings der Lederriemen zu dick

schau mal hier :zweifädig

Karin

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 16:22
von tueddelie
Wie geht das eigentlich mit den extra Wirtel die ich z.B. für Kromski gesehen habe. Werden die einfach aufgesteckt? Platz wäre wahrscheinlich da. Und der Riemen ist nicht original, sondern von einer alten Nähmaschine. Dann würde der Antrieb auf dem Flügel laufen und nicht auf der Spule und ich könnte die dann ausbremsen.

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 16:24
von shorty
Die Antriesbschur läuft dann über beide Wirtel.Es wird beides angetrieben, siehe link von mir
Das Größenverhältnis und die Riemenspannung beeinflussen dann Dein Spinnen. Die Wirtel sind aufgesteckt soweit ich weiss

Karin

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 16:24
von Fiall
Hm,

ich hab noch nie ein Rad ohne Wirtel gesehn. Ich würde vermuten, dass der bei deinem Rad abhanden gekommen ist. Wenn du dir den Spulendorn anschaust, hast du dort noch genügend Platz für einen Wirtel.

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 16:30
von versponnen
hallo, ich habe mir dein Rad angeschaut,
da fehlt der Spinnwirtel hinten. Der wird festgeschraubt mit linksgewinde. Hat deine Achse ein Gewinde? oder wurde sie ausgetauscht?

es ist so meiner meinung nach für 2 fädigen Antrieb gebaut .
solche gab es von marquardsen in flensburg, die habe ich auch gehabt.
Für die Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg, als man in der Heimvolkshochschulbewegung das Weben und spinnen wieder aktivierte.
und dann muss es möglich sein,durch Spannen des Antriebfadens die Spannung und einzug zu regeln.
du könntest es umbauen ,indem du eine spinnflügelbremse vorne mit Leder anbringst, aber eher eine aufgabe für geübte spinnradbauer.
Mein Rat kaufe dir neues Rad. solche alten Räder sind für den Ofen , sagte mein alter Spinnradbauer . du kannst es ja zur deko nehmen.
liebe Grüße wiebke
herzlicher Gruß wiebke

Re: Dünnes Garn, wie mache ich das?

Verfasst: 28.06.2010, 16:53
von shorty
sei nicht traurig, dass das Rad nicht so einwandfrei funktioniert. Es ist schon für gute Spinner schwierig, bei ebay ein gut funktionstüchtiges Schnäppchen zu machen.
Manchmal wie eben bei Dir auch , wundert man sich, dass bestimmtes beim Spinnen nicht so klappen will. Auf die Idee, dass das am Rad liegen könnte kommt man meist erstmal nicht, als Anfänger tippt man oft auf eigenes Unvermögen.

Nun zum Rad nochmal, entweder Du suchst Dir jemand in Deiner Nähe der Dir das repariert, ( weiss nicht wieviel Du ausgeben möchtest) oder Du suchst Dir evlt ein funktionstüchtiges Rad mal über hier, wenn ein Spinner ein günstigeres Rad abstösst
So wird das jedenfalls schwierig.
Karin