Seite 1 von 1
Kardenband
Verfasst: 10.05.2007, 03:05
von Anna
Hallo zusammen,
ich wollte probeweise ein wenig aus meinem Bergschaf-Kardenband verspinnen, nur um mal zu sehen, wie die Farbe herauskommt (es ist in einem wunderschönen Farbverlauf eingefärbt) ...
Ich komme überhaupt nicht klar. Es will einfach nicht gelingen, die Fasern gleichmäßig dünn auszuziehen, weil sie kein Ende nehmen und sich immer mehr aus dem Band hinzudrehen. Sicher ein bekanntes Anfängerproblem.
Wie verarbeitet man überhaupt Kardenband? Das Band ist mehrere Meter lang. Wäre es vielleicht sinnvoll, sich in Länge und Dicke ein paar Stücke abzuteilen, ehe man mit dem Spinnen beginnt?
Lieben Gruß
Mallory, die heute ihren ersten Faden verstrickt hat

Re: Kardenband
Verfasst: 10.05.2007, 03:29
von Tinchen13
Ich teile Kardenband gerne der Länge nach, so daß es dünner ist. Mit weniger Fasern in der Hand ist es einfacher!
Zum Spinnen: Wenn Du so langfaseriges Band verspinnst, mußt Du sehr darauf achten, daß Du in dem Moment, wenn Du die vordere Hand lockerst, also den Drall nach hinten laufen läßt, die hintere Hand gut schließt!
Wenn Dir Drall in den Faservorrat läuft, bekommst Du das nicht mehr richtig ausgezogen. Das ist der Unterschied zwischen Kammzug und Vlies!
Also: Vorne festhalten, nach hinten ausziehen (Brauchst nicht hetzen, das verträgt einiges an Drall)
Dann hinten festhalten, vordere Hand lösen und mit dem Drall zurückführen. Dabei streichst Du auch gleich den Faden glatt.
Kurz vor der hinteren Hand wieder vorne festhalten und das nächste Stück ausziehen.
Ich hoffe, das war verständlich?
Und keine Angst, das passiert mir auch noch ab und an, nobody is perfect, wir lernen alle noch!
Re: Kardenband
Verfasst: 10.05.2007, 04:14
von Anna
Dankeschön! Ja, das habe ich verstanden, so ähnlich habe ich auch bisher meine kleinen Kammzüge versponnen, aber die gingen mir irgendwie "freundlicher" von der Hand, die Fasern waren irgendwie weniger hakelig.
Dann werde ich es morgen mal so versuchen.
Gruß vonMallory
Re: Kardenband
Verfasst: 10.05.2007, 04:39
von Greifenritter
Das ist der Unterschied zwischen kammzug und Kardenband: Beim kammzug sind die Fasern sauber in eine Richtung gerichtet, im Kardenband noch etwas "verwurschtelt". Ich Teile das band auch immer in schmale Längsstreifen auf.
CU
Danny
Re: Kardenband
Verfasst: 10.05.2007, 13:37
von Melle
Ich komme auch besser damit klar, wenn ich mir das Kardenband in schmale Streifen aufteile

Re: Kardenband
Verfasst: 10.05.2007, 20:59
von Hanne
Ich ziehe es immer ganz auseinander das es fast wie ein Vlies ist.
Hanne
Re: Kardenband
Verfasst: 11.05.2007, 02:10
von Tinchen13
Das geht aber nicht bei Kammzug! Wäre ja auch unsinnig, da das gekämmte zunichte gemacht würde...

Re: Kardenband
Verfasst: 11.05.2007, 02:33
von Greifenritter
Kardenband ist ja auch nichts anderes als Vlies, daß noch etwas in die Länge gestreckt wird, dadurch richten sich die fasern ein klein wenig besser aus. Beim Kammzug dagegen liegen sie alle sauber in eine Richtung
Re: Kardenband
Verfasst: 11.05.2007, 02:50
von Buntesschaf
Hardcorespinner spinnen doch eh aus der Flocke? oder? ( läster- weil ich noch nie Kardenband oder Kammzug hatte) wenns ginge liesse ich die Wolle vom Schaf ins Rad laufen GGGG

Re: Kardenband
Verfasst: 11.05.2007, 13:59
von Kati
Na das stell sich einer vor.
Astrid stellt das Schaf ans Spinnrad und
spinnt den Faden bis das Schaf nackig ist.
Liege vor lachen bald unterm PC

Wäre eine super Karikatur.
Müßte Danny mal bei Papa Rabe in Auftrag
geben

Re: Kardenband
Verfasst: 11.05.2007, 16:55
von Greifenritter
Wer ich machen
Aber die Art der Vorbereitung hat ja auch Einfluß auf das Garn, das entsteht.
CU
Danny