Seite 1 von 2
Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 08.05.2007, 00:35
von Tinchen13
Hallo, ich habe seit kurzem ein Ashford Traditional und bin mir nicht sicher, ob das eine gute Wahl war. Hat hier jemand Erfahrung mit demRad?
Mein erster Eindruck war: Ups, ist das klein. Naja, nimmt es nicht so viel Platz weg

. Vielleicht liegt meine Enttäuschung auch daran, daß das Rad unlackiert ist und dadurch so billig wirkt, gar nicht edel.
Das ist auch schon meine erste Frage: Womit kann ich das streichen, damit es sich schön glatt anfühlt und besser aussieht? So wie die Räder, die man fertig lackiert kauft. Ich habe etwas an dem Spulenhalter getestet, aber das gefällt mir nicht.
Das, was mich aber am meisten stört, sind die Geräusche, das ist wirklich ganz furchtbar! Ich bekomme das einfach nicht weg. Könnt Ihr mir da helfen? Es steht jetzt nur hier rum, spinnen ist nicht möglich.
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 08.05.2007, 01:00
von Beyenburgerin
Ich bin was die Beschichtung angeht der Freak hier, ich schrecke nicht vor Klarlack/Bootslack zurück. Aber mein Louet Eichenrad z.B. habe ich gewachst.
Kannst du mal ein Foto von deinem Rad machen und dann bitte auch genau beschreiben, wo die Geräusche entstehen? Bitte genau hinhören.Dann können wir dir hoffentlich/wahrscheinlich weiterhelfen. Das Traditional ist ein feines Rad, aber Räder die lange nicht benutzt wurden müssen schon mal wieder "eingefahren" werden.
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 08.05.2007, 01:10
von aelliann
Hallo Annica,
zum Behandeln von Spinnrädern einen Thread aus dem Forum, der vielleicht interessant ist:
http://www.scforum.spinnradclub.de/viewtopic.php?f=15&t=151&hilit=beizen%2C+lackieren+oder+wachsen
Dass das Traditional auf Dich so klein wirkt überrascht mich übrigens etwas, auf Bildern von Spinntreffen sah es jedenfalls neben den ganzen Bockrädern immer so riesig aus. Aber ich kann da leider noch nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, Spinnräder habe ich bisher nur im Internet bewundern können

Und ist ja auch wirklich gut, wenn es doch nicht so viel Platz wegnimmt.
Ist Dein Traditional eigentlich ein neues Rad, oder hast Du es schon gebraucht bekommen? Ich hoffe jedenfalls, dass Du mit ihm bald wieder Frieden schließen kannst
Liebe Grüße,
Anja/Aelli
- editiert, weil Brigitte schon die wichtigen Fragen vor mir gestellt hat *zu langsam war*
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 08.05.2007, 01:25
von Petzi
Ich selber lackiere meine Räder nie, sondern lasiere. Damit habe ich bisher immer schöne Effekte erzielen können. Ich persönlich halte das Lasieren besser. Ich meine Lasur wäre für das Holz besser.
Das mit dem Quietschen ist natürlich nicht schön. Normalerweise versucht man alle möglichen Teilen zu ölen oder fetten und oftmals ist damit das Quietschen weg.
Aber wie Beyenburgerin schon schrieb, wäre ein Bild nicht schlecht und eine genauere Beschreibung, wo genau es quietscht.
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 08.05.2007, 02:04
von Tinchen13
Ui, Ihr seid ja schnell!
@Brigitte: Freak klingt gut! Dann bin ich bei Dir sicher richtig. Ich habe es an dem Spulenhalte mit Bootslack probiert, schrecke also auch nicht davor zurück. Nur, das Ergebnis gefällt mir nicht. Kann sein, es gibt sich bei der nächsten Schicht. Es sieht mir zu lackiert aus. Ist doof zu beschreiben. Ich habe ja schon "fertige" Spinnräder gesehen und angefaßt, die fand ich schöner, irgendwie dezenter, faslls das jetzt einer versteht
Ich mache morgen mal ein Foto! Die Geräusche sind im Bereich der Tritte. Ja, das mit dem "Einfahren" dachte ich mir, nur wird das schlimmer, ganz am Anfang war fast nichts zu hören.
@Anja: Danke, der thread war sehr interessant, gibt es von dem Elisabeth inzwischen irgendwo ein Foto?
Ich kannte das Rad ja auch nur aus dem Netz und mir schien es auch riesig zu sein. Deshalb mein Erstaunen. Aber das stört mich ja nicht wirklich.
Es ist ein unbenutztes Rad, hat aber im Karton wohl 3 Jahre gelagert (trocken). Zumindest steht auf der beiliegenden Ashfordzeitung 2004.
@Petzi: Ich habe natürlich alles geölt, was mir sinnvoll schien bzw. was in der Anleitung stand. Es klingt, als ob irgendwo Holz an Holz quietscht. Erst dachte ich, der Tritt schleift am Bein, aber tut er nicht. Übrigens ist es still, wenn ich das Rad leer trete! Also ohne Wolle. Vielleicht hilft das bei der Analyse?
Vielen Dank für Eure Mühe!
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 08.05.2007, 02:15
von aelliann
Hallo Annica,
wegen eines Fotos vom Elizabeth musst Du wohl mal Emi fragen, der das Rad ja gehört, habe jetzt auf die Schnelle nichts finden können. Interessieren würde es mich schon auch, und auch ein Bild von Deinem Rad natürlich
Liebe Grüße,
Anja/Aelli
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 08.05.2007, 03:02
von Tinchen13
Hallo Flöckchen (niedlicher Nick), herzlich willkommen hier!
Ich kenne das Traditional nicht, aber mir hat, als mein Sonata geknarrt hat, Silikonspray geholfen! Den Tip hatte ich von meiner Händlerin und seitdem ist Ruhe. Wie sind denn die Tritte befestigt? Vorne, meine ich. Das Sonata hat da so Scharniere, die waren bei mir der Übeltäter.
Aber mach mal auf jeden Fall ein Foto! War das ein Bausatz? Ist doch, glaube ich, bei Ashford so. Vielleicht hast Du ja irgendetwas falsch zusammengebaut?
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 08.05.2007, 12:52
von Greifenritter
Als ich angefangen habe hab ich mir Spinnräder insgesamt einfach größer vorgestellt, evtl. ging es Dir ja auch so.
Zum Rad:
Mach doch unter "Technische Instandsetzung" einen Tread dazu auf und stelle Bilder dazu. Dann können wir Dir sicher helfen.
Mit was Du schmierst sollte davon abhängen welche materialien Du schmieren willst. Öl kann oft falsch sein.
Dazu kannst Du hier mehr lesen:
Schmieren
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 08.05.2007, 21:18
von Beyenburgerin
Es gibt auch seindenmatten Bootslack. Wenn der sich nciht gut genug verteilt, kann man noch ein bisschen Lösungsmittel drantun.
Mein Bootslack-lackiertes Ashfors sieht so aus:
http://farm1.static.flickr.com/123/328934543_8cc4ae6ff1.jpg
Du kannst auch lackieren, anschleifen, und nachher mit bienenwachshaltiger Möbelpolitur drüber, das wird auch fein.
Nochmal die Frage: Wo macht es Geräusche?
Am Rad?
Am Spinnflügel?
An der Spule?
Wir Wupperspinner haben mittlerweile alle kleine medizinische Spritzen, mit dene wir punktgenau "schmieren". Die kosten in der Apotheke wenige Cent.
Hast du schon seitlich vom Trittbrett geschmiert, da wo die vordere Querstrebe seitlich ins Holz geht? Dann läuft es schon mal leichter.
Wenn alle Stricke reißen musst du es herschicken...
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 08.05.2007, 22:52
von Tinchen13
Hallo, entschuldigt bitte, daß ich mich erst jetzt melde! War den ganzen Tag beruflich unterwegs.
Ich habe jetzt Bilder und mache damit gleich einen technischen thread auf!
Brigitte, Dein Ashford sieht aber toll aus! Ich habe mir flüssiges Holzwachs besorgt, aber um die Optik kümmere ich mich, wenn die Technik läuft. Ums Schleifen komme ich wohl auch nicht herum, jetzt weiß ich, warum da Schleifpapier dabei war
Ich hatte ja schon geschrieben, daß das Geräusch im Bereich der Tritte ist. Ja, die Achse habe ich geschmiert. Es läuft ja auch superleicht und rasend schnell, nur eben laut. Und die Spule dreht sehr lange nach, wenn ich aufhöre zu treten.
@Tinchen13: Bei mir sind da auch so Scharniere, die habe ich geölt! Ob ich beim Zusammenbau was falsch gemacht habe, könnt Ihr ja vielleicht auf den Bildern erkennen.
Wupperspinner? Seid Ihr in Wuppertal? Trefft Ihr Euch regelmäßig zum Spinnen oder wie muß ich mir das vorstellen? Ich ziehe im Sommer um, wahrscheinlich in die Düsseldorfer Ecke. Das wäre doch dann nicht weit bis zu Euch?
So, gehe Bilder einstellen!
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 09.05.2007, 01:22
von Greifenritter
So, kommen wir hier wieder aufs allgemeine zurück, für den technischen krams und die instandsetzung gibt es nun einen eigenen Thread:
technische Instandsetzung » Ashford Traditional
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 09.05.2007, 02:25
von Beyenburgerin
Ja, wir treffen uns alle vier Wochen, ab wann wohnst du hier in der Ecke?
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 09.05.2007, 04:06
von Tinchen13
Entscheiden tut es sich Ende Juni, umziehen würde ich dann Anfang August.
Aber vielleicht kann ich ja vorher schon mal bei Euch spökern kommen? Ich bin natürlich des öfteren unterwegs, um die örtlichen Gegebenheiten in Augenschein zu nehmen.
Dein Ashford auf dem Foto sieht am Einzug so ungewöhnlich aus, hast Du da was repariert oder verändert?
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 09.05.2007, 17:40
von Beyenburgerin
Das hat mein Mann verändert

er hat an dem Rad vier Kugellager "verbaut", eins eben am Einzug, läuft superleicht.
Wir spinnen am 10.6. zusammen im Wülfing-Museum in Radevormwald-Dahlerau.
Re: Hilfe für Ashford Traditional gesucht!
Verfasst: 09.05.2007, 18:23
von Tinchen13
Habs mal notiert, vielleicht klappt das ja!
Vier Kugellager? Also ein High-tech-Rad

Kugellager sind was Feines. Ob man da bei meinem Rad auch was machen könnte "Malüberlegt"?
Na, erstmal muß das laufen.