Welches Spinnrad ...?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Welches Spinnrad ...?

Beitrag von juliette » 20.05.2010, 12:32

Hallo zusammen!

Ich weiss....es ist wahrscheinlich der tausenste Thread zu dem Thema....
Ich hab auch in der suche ein bisschen Quergelesen, bin aber mangels Vergleich und Erfahrung auch zu keinem Entschluss gekommen.

Also....
ich habe am Samstag bei der Mutter einer Freundin das erste mal am Spinnrad gesessen und durfte das Rädchen auch leihweise mit nach Hause nehmen. Ist wohl ein Eigenbau...nachdem ich mich hier ein bisschen eingelesen habe kann ich sagen: Spule und Flügel wird seperat angetrieben, ich weiss nicht ob zweifädig hier dann das richtige Wort ist...denn es hat nur einen Antriebsfaden der sich überkreuzt. Nach anfänglichen schwangeren Regenwürmern bekomme ich damit einen schönen, gleichmäßigen, meiner meinung nach dünnen Faden zustande und bin eigentlcih ganz zufrieden.
Nachdem ich gestern versucht ahbe coils zu zwirnen musste ich allerdings fesstellen, dass das Einzugsloch mit 8mm definitif zu klein ist.

Jetzt möchte ich natürlich ein EIGENES Rad haben :)

Hab mal die Kleinanzeigen im Internet durchforstet. Alles was preislich recht günstig klingt sind einfädige Räder. habe im Internet ein bisschen nachgelesen wie das funktioniert und frage mich nun: werde ich mit einem einfädigen Rad glücklich? Ich habe gelesen, dass der Flügel dann ja ur durch den Spinnfaden gezogen wird....reist der dann nicht ständig durch die belastung?

Habe im Internet ein

Traub für 150Euro gefunden und ein Rens&Smith für 150 Euro

Kann mir jemand zu den beiden was sagen? Die sind doch beide einfädig oder?

Ausserdem wird ein

Kromski Mazurka für 210 Euro angeboten....

Was haltet ihr von diesem Angebot? Sollte mir der 2fädige Antrieb 60 Euro wert sein?

Dann gäbe es noch ganz bei mir in der Nähe ein no name Rad für 50 Euro...scheint dem Bild nach auch einfädig zu sein...

http://www.quoka.de/haushalt-moebel/han ... 14134.html

Meint ihr das würde es für den Anfang tun? Wäre recht günstig....und wenn ich dann damit nicht mehr zufrieden bin könnte ich in ein besseres invetsieren. Bis dahin wüsste ich dann vielelicht auch genau, auf was es mir ankommt....

Hoffe ich habe euch hier nicht zu lange zugetextet. Ich weiss dass eigentlcih jeder seine eigenen Erfahrungen mit einem rad machen muss....
Wäre trotzdem sehr dankbar für eure Meinung, Erfahrung und Einschätzung!!

Viele Grüße

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Asherra » 20.05.2010, 12:52

Das Ding bei Quoka ist Deko. "Funktionsfähig" in solchen Anzeigen bezieht sich oft nur auf "da kann man auf's Pedal treten und dann geht das Rädchen rund" aber wenn du auf dem Bild mal die Einzugsöffnung ansiehst, falls die überhaupt durchgängig ist sind das höchstens ein paar mm Durchmesser.

Ein Faden, der als 8 sowohl den Flügel als auch die Spule antreibt ist "zweifädig".
Einfädig gibt es in zwei Geschmacksrichtungen: schottische Bremse = Spulengebremst = Flügelgetrieben und irische Bremse = Spulengetrieben = Flügelgebremst... einfach danach ob jetzt der Antriebsfaden auf die Spule oder den Flügel geht, die Bremse ist dann eben an dem anderen Teil.
Flügelgebremste Räder sind etwas kräftiger im Einzug als Spulengebremste.

Jetzt kommt's halt darauf an, was du spinnen willst...
Superfeine Baumwollgarne? Vergiß das Spinnrad, kauf ne Charka.
Dicke, fette fluffige Garne mit wenig Drall? Flügelgebremst
Sehr viel Garn in wenig Zeit? Das mit dem größten Raddurchmesser und den schnellsten Übersetzungen.
Feste, eher glatte Garne mit viel Drall? Zweifädig oder wie eins drüber.
Von allem was, weil du noch keine Ahnung hast, was du gerne magst? Spulengebremst oder zweifädig von einer der Standard Firmen, da gibt es Zubehör in alle Richtungen und wenn es nix ist mit dem Rad läßt es sich auch wieder verkaufen.
Art Yarn? Was mit Jumbo Flügel oder offener Flügelgestaltung (Majacraft oder Ashford Joy mit Wild flyer)

Für mich persönlich sind die Spulengebremsten Räder am vielseitigsten, damit läßt sich einfach alles spinnen. Aber mit der Zeit wächst man an so ziemlich jedes Rad ran und bekommt da ein ordentliches Repertoire. Kein Rad macht nur eine Sorte Faden, mit manchen ist eine Idee halt leichter zu verwirklichen als mit anderen.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Samaha » 20.05.2010, 12:56

Hallo,

zweifädige Räder heissen fälschlicherweise so, sie werden mit einem (!) Antriebsriemen, der jedoch doppelt gelegt wird, angetrieben.

Ob Du den Preis für einen zweifädigen Antrieb ausgeben willst, ist die falsche Fragestellung. Es gibt Unterschiede im Bereich, welche Garne man mit zweifädigen bzw. einfädigen Rädern spinnen kann, dann spielen da noch Überlegungen zu möglichen Übersetzungen, Spulengrösse, Einzugsstärke, Garnqualität, verwendete Wolle und das gewünschte Endprodukt hinein.

Der Preis ist ein Kriterium, aber nicht das ausschlaggebende.

Ich würde Dir raten, Dich hier im Forum und auf der Homepage intensiv in Spinnradtechnik, etc. einzulesen und auch mehrere Räder probezuspinnen.

Und ja, der Faden hält bei einem einfädig getriebenen Rad, aber Du bist etwas mehr eingeschränkt, was die mögliche "Dünnheit" des Endfadens anbelangt, dünn spinnen geht mit zweifädigen Rädern oder mit einfädigen Rädern mit kleinen Übersetzungen oft besser.

Und manche Fasern kann man nicht so dünn ausspinnen oder sie benötigen mehr Drall als andere, usw. usf.

Und ohne Deinen Faden gesehen zu haben, aber wenn ein Einzugsloch von 8mm für's Zwirnen zu eng ist, ist Dein Faden - das ist kein Angriff - noch nicht soooo dünn. Und damit stellt sich die Frage, WAS willst Du spinnen: dickes Garn für Pullover, Lacegarn für Schals, Sockengarn, Wolle, Baumwolle, Leinen, weiches Garn, stabiles Garn, einfach, doppelt gezwirnt, drei- oder vierfach gezwirnt.....?
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Laurana » 20.05.2010, 12:57

Deins scheint nach der Beschreibung zweifädig.

Tipps zu geben ist schwierig. Versuch doch mal verschiedene Räder probe zu treten.

Ich persönlich finde, es ist schon ein unterschied ein- oder zweifädig zu spinnen, hat aber beides vor- und nachteile. Deshalb hab ich mich für ein Rad entschieden das sowohl einfädig, als auch zweifädig betrieben werden kann.

Bei sehr billigen gebrauchten Rädern ist halt die Gefahr gegeben das es erst mal restauriert werden muss bevor man losspinnen kann, und als Anfänger weis man halt auch nicht so genau auf was man aufpassen muss.

Bei neuen Rädern würde ich auf Erweiterbarkeit großen Wert legen (höhere Übersetzungen möglich usw.).

Ansonsten...hier wird einfädig, zweifädig, mit HighTec Rädern, mit Mittelklasse Rädern, mit günstigen neuen, genauso gesponnen wie mit liebe restaurierten Rädern... natürlich alles auch eine Preisfrage.
Alles liebe
Karin

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Asherra » 20.05.2010, 13:18

Coils tragen schon sehr auf, die sind wesentlich dicker als das selbe Garn einfach so gezwirnt.
Aber das sieht man schon die immensen Unterschiede... wo Samaha auf einem zweifädigen Rad mit kleinen Übersetzungen besser dünn spinnt, nehm ich dafür ein spulengebremstes Rad mit der höchsten Übersetzung, die ich kriegen kann.

Mir hat es geholfen, erst mal einfach nur spinnen zu lernen. So weit, daß der Faden ok ist und nicht mehr ständig reißt, über- oder unterdreht ist, daß die Hände tun was sie sollen, ohne daß alle Konzentration da drauf liegt, irgendwie die Wolle unter Kontrolle zu halten.
Und dann ausprobieren. Viele Rädchen testen bevor du halbwegs sicher spinnen kannst bringt nicht viel, weil du viel zu sehr noch mit den Fasern zu tun hast. Nimm zum Testen eine Faser mit, die sich einfach spinnen läßt, die du schon gut kennst, dann kannst du vergleichen, welches Rad mit deiner Spinntechnik das beste Ergebnis liefert und sich dabei auch noch bequem bedienen läßt.
Gibt ja hier genug Spinntreffen wo man mal ein wenig probieren kann :D Ich teste immer noch gerne, auch wenn ich mit 3 Rädern mehr als bedient bin, einfach um Erfahrung zu sammeln.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von shorty » 20.05.2010, 13:24

Im Prinzip haben meine Vorredner da schon alles zu geschrieben.
Grobe Einteilung
zweifädig ( bzw.mit ner 8 Antriebsschnur)
einfädig Flügelbremse
einfädig Spulenbremse

die beiden einfädigen Varianten sind überhaupt nicht miteinander zu vergleichen.

Die größte Bandbreite haben für mich die spulengebremsten Räder, mit passenden Flügeln kann man da von ganz dick, bis ganz dünn alles spinnen.
Zweifädig hat auch ne große Bandbreite, wenn auch nicht die Möglichkeiten von spulengebremst.
Und das einfädige Räder billiger sind kann ich nicht bestätigen :-)))
Es gibt günstige einfacher gebaute Räder beider Bauweisen
Im übrigen wie ja schon erklärt, ist das zweifädige keine Steigerung zum einfädigen sondern einfach eine andere Bauart, mit etwas anderen Eigenschaften und Funktionsweisen.

Für Art Yarne wie die Coils biten sich als Zusatz Art Yarn Flyer oder Jumbo Flügel usw an, Großes Einzugsloch, niedrige Übersetzung

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von sandri » 20.05.2010, 14:05

Wenn du wirklich Geld sparen möchtest würde ich an deiner Stelle unbedingt versuchen, ein paar Räder probe zu treten.
Das spart teuere Fehlkäufe.
Ansonsten finde ich vielseitige Räder, bei denen der Flyer ausgewechselt werden kann am praktischsten.
Als eingefleischter Kromskifan würde ich dir aber dennoch von einem Mazurka abraten. Überlege auch, ob das Rad mal transportiert werden soll. Irgendwann hast du sicher mal den Wunsch, an einem Spinntreffen teilzunehmen oder einer Spinngruppe beizutreten.

Und dann kann ich dir noch einen guten Tip mit auf die Suche geben, wenn du niemanden in deiner Nähe hast, der dich mal ausprobieren lässt

www.das-wollschaf.de

Guckst du unter Spinnrad-Verleih, vielleicht hilft dir das ja weiter

Viel Spaß bei deiner Suche nach dem idealen Rad wünscht dir
Sandri

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Samaha » 20.05.2010, 15:40

OK, da ich keine Artyarn Spinnerin bin, hat mir der Begriff coils nichts gesagt.

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Michaela » 20.05.2010, 19:26

Ich kann dich gut verstehen, ich habe/hatte das gleiche Problem wie du, da ich auch neu zum Spinnen gekommen bin und dringend SOFORT ein Rad brauchte. Ich habe eine Zwischenlösung gewählt, ein gebrauchtes flügelgebremstes einfädiges Rad von der Beyenburgerin hier aus dem Forum erstanden, das erstmal als Übergangsrad gut ist - war nicht zu teuer, aber es hat auch seine Grenzen. Aber zuverlässig und gut spinnbar ist es. Inzwischen weiß ich, welches Rad ich mir kaufen möchte, aber ich kann es mir noch nicht leisten. Die paar Monate, die ich überbrücken muss, bis ich mir ein zweifädiges Tom (mit Möglichkeit der Spulenbremse zur Optionsvergrößerung) kaufen kann, bin ich froh, dass ich jetzt das Willy habe. Und ich habe genau die gleichen Fragen gestellt *grinst* .. ich habe bei einem Spinntreffen hier dann mal ein Tom in natura gesehen, mit Doppeltritt, und probegetreten. Es gefällt mir sehr gut und bei der Vielseitigkeit hoffe ich, dass damit dann auch nicht eine teure Herde einziehen muss (von Zufallschnäppchen, die mir vielleicht mal entgegen laufen, abgesehen..). Vorher hatte ich auch mit dem Ashford Joy geliebäugelt, aber ich konnte dort eines begucken, und ich mochte es einfach nicht, als ich es vor mir sah. Von daher wäre angucken schon nicht so unwichtig. Ob es transportabel sein muss (ist das Tom eher mäßig, geht schon, ist aber nicht so unter den Arm zu klemmen wie kleinere Räder) wäre vielleicht auch noch ein Kriterium.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Samaha » 21.05.2010, 07:02

Hallo,

es gibt auch Spinnradhändler, z.B. das Wollschaf, bei denen Du Räder gegen Kaution und Leihgebühr ausleihen kannst zum testen.

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Gabys Wollecke » 21.05.2010, 08:55

mein Rat wäre dass Du erstmal weiterspinnübst mit demLleihrad und nebenbei alles an Spinnrädern testest was Dir unter die Füsse kommt........gib Dir selber da ein wenig Zeit und Spinner in Deinem Umkreis findest Du hier unter plz Eingabe im Umkreis.

Geduld ist da die reinste Kostenersparnis, so schwer es auch fällt..... und lass Dich nicht von der Optik einiger Modelle abschrecken, sondern von der Funktionalität der Räder überraschen:-)


LG Gaby

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von juliette » 21.05.2010, 09:56

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Also wenn ich das jetzt richtig verstehe:
Mit einem Spulengebremsten hat man die meisten Möglichkeiten, in eurem "ranking" dicht gefolgt vom zweifädigen :) (natürlich sind auch hier die eigenen Erfahrungen und gewohnheiten wieder zu beachten)
Also wäre ja eigentlcih das Kromski Mazurka, das ja sowohl zweifädig als auch spulengebremst betrieben werden kann, eine recht gute wahl. Wie sind eure Erfahrungen spesziell mit diesem Rad? (Irgendjemand hatte weiter oben geschrieben, er würde davon abraten??)
Ich sollte dann vielleicht versuchen, ob ich das Mazurka irgendwo mal testen kann.
Danke auch für den Link zum Wolllschaf und den Hinweis auf den Spinnradverleih.
Hat da schonmal jemand ein Rad geliehen? Wie hoch sind denn die Gebühren ungefähr? Und weiss jemand, wo das "Wollschaf" beheimatet ist? Wäre ja sicherlich besser, wenn man das Rad abholen könnte.

Nochmals vielen Dank, das ihr alle so viel erklärt habt !

VG Julia

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Asherra » 21.05.2010, 10:39

Das Wollschaf ist in Zweibrücken, schickt dir das Rad aber auch. Die kommen zerlegt, wie IKEA Bausatz, nur bessere Qualität.

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Spinnkarpfen » 21.05.2010, 11:10

Hallo Julia,

ich habe schon zwei Räder vom Wollschaf ausgeliehen. Zuerst das Kromski Sonata, dann das Ashford Joy.

Ich habe 150€ Kaution bezahlt (bekommst du bei Rückgabe zurück), Leihgebühr war 20 € für 1 Monat.
Da ich das Sonata nach 2 Wochen gegen das Joy getauscht habe und dieses dann behalten habe, mußte ich nur den Kaufpreis des Rades bezahlt und die Rücksendekosten des Sonatas.
Du kannst Michael Lauer anrufen und die Bedingungen erfragen, Telefonnummer seht auf seiner Seite. Er ist sehr nett und hilfsbereit, alles läuft schnell und reibungslos ab.

Liebe Grüße
Monika

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad....???

Beitrag von Gabys Wollecke » 21.05.2010, 11:31

bei kromski würde ich dir zum minstrel statt mazurka raten, es gibt mehr zubehör und lässt sich sowohl ein- als auch zweifädig spinnen


lg gaby

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“