zweifädiges Spinnrad, Spinntechniken, Funktionsweise

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
morgain
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 05.10.2009, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25554

Re: Vorüberlegungen zum E-Spinner

Beitrag von morgain » 12.05.2010, 17:13

Asherra hat geschrieben:... Ich war sehr verdutzt festzustellen, daß ich an einem zweifädigen Rad ohne auch nur drüber nachzudenken im langen Auszug spinne, was ich sonst fast nie tue oder mich dazu zwingen muß.

Hallo Asherra,

da würde ich gern mal einhaken, das geht mir nämlich genauso, ganz unwillkürlich spinne ich auf dem 2fädigen mit langem Auszug (allerdings nach vorn). Meine Überlegung war dann immer, ob ich damit nicht den Effekt aufhebe, den ein 2fädiges ja eigentlich mit sich bringt, da es eher feine feste Garne ergibt und der lange Auszug eher die fluffigen Garne erzeugt?!

Liebe Grüße

Eva

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

zweifädiges Spinnrad, Spinntechniken, Funktionsweise

Beitrag von shorty » 12.05.2010, 17:19

Ich trenn das mal ab, da es primär mit dem E Spinner überhaupt nichts zu tun hat, aber ne doch recht interessante Frage scheint
Karin

Was mich persönlich noch interessieren würde, vielleicht magst Du darüber ja noch was schreiben morgain.
Ich kann mir langen Auszug nach vorne absolut nicht vorstellen.
Langer Auszug "lebt" ja davon , den Drall in die Faser reinlaufen zu lassen und dann auszuziehen. Es ist damit nicht die Entfernung zum Einzugsloch gemeint, nicht jetzt speziell für Dich da ich denke, dass Du das weisst, sondern mehr der Vollständigkeit halber

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: zweifädiges Spinnrad, Spinntechniken, Funktionsweise

Beitrag von Klara » 12.05.2010, 17:37

Was mich an langem Auszug und zweifädig stört, ist dass ein zweifädiges Rad ja dafür gebaut ist, gleichmässig einzuziehen (Drall und Einzug konstant = gleichmässiges Garn, wenn man die Dicke regelmässig hinkriegt). Während man beim langen Auszug zuerst gar keinen Einzug braucht und dann alles auf einmal. Weshalb schon Kurt Hentschel vorschlägt, die normalen deutschen zweifädigen Räder (1948!) für den langen Auszug mit einer Spulenbremse nachzurüsten. Für mich ist mit langen Auszug der ganze "Witz" vom zweifädigen Rad weg. Aber das ist natürlich Theorie - in der Praxis geht (fast) alles mit (fast) allem.

Ich spinn jedenfalls den langen Auszug mit Spulenbremse. Allerdings wesentlich lieber an der Ziege als am Bockrad.

Ciao, Klara

morgain
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 51
Registriert: 05.10.2009, 08:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25554

Re: zweifädiges Spinnrad, Spinntechniken, Funktionsweise

Beitrag von morgain » 12.05.2010, 18:12

Hallo Karin,

ja stimmt, wahrscheinlich habe ich mich ein wenig unglücklich ausgedrückt. Egal in welchem Auszug ich spinne, arbeitet bei mir nur eine Hand. Beim langen Auszug halte ich auch nur die Faser locker fest, und überlasse fast vollständig das Einziehen dem Rad. Manchmal ziehe ich vorn ein wenig am Faden, je nach Faser geht es so besser, den Drall stoppe ich überhaupt nicht, sondern lasse ihn permanent in die Faser laufen. Bei den Videos habe ich es immer so gesehen, das man die Faser nach hinten zieht und dann einziehen läßt, deshalb hatte ich nach vorn geschrieben, weil ich den Faservorrat "still" halte. Verflixt, das ist aber auch schwer zu beschreiben..

@Klara,

ja das war auch mein Gedanke, das damit der Effekt halt weg ist, oder sich aufhebt, warum kann ich Dir nicht mal sagen, jedoch spinne ich lieber 2 fädig, und dann halt ohne groß darüber nachzudenken, verfalle ich wieder in diesen Auszug.

Liebe Grüße

Eva

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: zweifädiges Spinnrad, Spinntechniken, Funktionsweise

Beitrag von shorty » 12.05.2010, 18:29

ah ok, danke , Du spinnst den langen Auszug im übrigen wohl genau wie ich :-))
Ich lasse auch fast alles das Rad einziehen und ziehe nicht mit Schwung nach hinten.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: zweifädiges Spinnrad, Spinntechniken, Funktionsweise

Beitrag von Asherra » 12.05.2010, 22:27

Für mich ist "langer Auszug" erst mal alles, was ich einhändig hin bekomme. Also schon, Drall läuft in die Faser und ab da macht eigentlich das Rad alles, ich moduliere nur, wie schnell es einzieht. Und das Elisabeth, das ich ausprobieren konnte hat echt alles für mich im richtigen Tempo gemacht, ich hab die Wolle locker hin gehalten und es lief ein gleichmäßiger Faden einfach so ins Rad, mußte die Hand gar nicht arg bewegen. Manchmal hab ich das auch am Kiwi, so die perfekte Einstellung, daß es von selber spinnt und ich nur Wolle nachfüttere, macht Spaß. Aber das hatte ich noch mit keinem Rad beim ersten Ausprobieren.
Langer Auszug macht auch nur aus kardierter Wolle so richtig plüschiges Garn, ich spinn Kammzug. Das wird dann eine rauhere Oberfläche als kurzer Auszug aber "woolen" ist das noch lange nicht, schon gar nicht mit langhaariger Wolle.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: zweifädiges Spinnrad, Spinntechniken, Funktionsweise

Beitrag von Laurana » 13.05.2010, 07:57

Ich spinne selten langen Auszug, wenn dann nur kardiertes Vlies.
Es wird am zweifädigen schön fluffig und dicker als mein Garn im kurzen Auszug.
Das reinlaufen lassen ist auch kein Problem ist der Drall ja schon im Faden, danach ziehe ich halt wieder langsam nach hinten. Aber auch die Variante, einfach still zu halten und den Faden "laufen" zu lassen bringt (bei mir) den gleichen Effekt.

Vergleich zum einfädigen habe ich nicht, spinne nur zweifädig, weil ich beim einfädigen Betrieb einfach keinen Drall zustande bringe :rolleyes:
Alles liebe
Karin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“