Spinnradfrage zum flügelgebremsten Rad
Moderator: Claudi
- Michaela
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 861
- Registriert: 08.04.2010, 16:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21444
- Wohnort: in der Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Spinnradfrage zum flügelgebremsten Rad
Ja, ich weiß, ich weiß. Ausprobieren und so weiter. Mich beschäftigt dennoch, auch wenn ich bisher noch nicht die Gelegenheit hatte, an einem zweifädigen zu sitzen, die Frage, ob ich mit einem reinen flügelgebremsten Rad als einziges Rad wohl auf Dauer zufrieden wäre. Ich hatte überlegt, mir vielleicht das recht günstige Malottke-Rad, das mit allen möglichen Übersetzungen (allerdings nach oben eingeschränkt, wenn ich das recht verstehe) und Zubehör daherkommt, anzuschaffen. Aber es wäre wieder ein flügelgebremstes Rad. Hmpf. Nachdem ich an dem Tom saß (das allerdings auch einfädig war), das so schön schnurrte, und ich allmählich dahinterkomme, dass ich den Einzug vom Willy mit lockerer Bremse als zu stark für feine Sachen empfinde (ja, mit Faden hin- und herführen geht es besser), ich darüber lese, wie schön man spulengebremste/zweifädige einstellen kann auf lockeren Einzug.. und es außerdem die Möglichkeiten für höhere Übersetzungen gibt.. überlege ich mir, ob ich da wohl auf Dauer nicht doch nach andrem schielen würde.
Hat jemand ein flügelgebremstes Rad als einzig seligmachendes zu Haus? Ich habe durchaus Zeit für die Entscheidung und will jetzt nichts übers Knie brechen.. ich versuche gerade nur meine Optionen irgendwie einzugrenzen.
Hat jemand ein flügelgebremstes Rad als einzig seligmachendes zu Haus? Ich habe durchaus Zeit für die Entscheidung und will jetzt nichts übers Knie brechen.. ich versuche gerade nur meine Optionen irgendwie einzugrenzen.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5155
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Spinnradfrage
Mit meinem Edam habe ich auch das Problem, dass es zu stark einzieht. Also habe ich ein Traditional (einfädig) gebraucht gekauft, und genieße es sehr, denn die Bremse lässt sich da ganz fein einstellen, und meine Fäden werden seither von ganz alleine immer dünner. Auch an dem 2-fädigen Bockrad kann man den Einzug super regulieren. Aber ich würde das Edam nicht hergeben, denn 2 Spulen von meinem Traditional kann ich locker auf eine Edam-Spule zwirnen, da habe ich es im Einsatz, und für dicke Garne ist das Edam auch erste Wahl. Wenn man mit Perlen einzwirnen und ähnlichem experimentiert, ist das Edam auch prima, denn es hat ein großes Einzugsloch, da passt viel durch. Mit den beiden Spinnrädern kann man sicher das meiste abdecken. Vielleicht kommt mal noch ein Lace-Flyer.....
Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Spinnradfrage
Aloha Michaela,
ob Du mit dem Flügelgebremsten auf Dauer glücklich wirst, hängt in der Hauptsache davon ab, welche Garne Du spinnen willst.
Wenn Du superdünne Lacegarne als Ziel hast, dann kommt bloß ein Spulengebremstes oder das ein oder ander 2fädige in Frage.
Wenn Du eher dicke bis mitteldicke Pullovergarne spinnen willst, dann ist das Flügelgebremste genau richtig.
Das Malottke, zumindest das welches ich probiert habe, hat einen stärkeren Einzug als das flügelgebremste Tom.
Das 2fädige Tom hat die Möglichkeit auf Spulenbremse umzustellen. Damit hättest Du dann alle 3 Antriebsarten vereint.
Womit wir bei Deinem ersten Satz angekommen sind.
ob Du mit dem Flügelgebremsten auf Dauer glücklich wirst, hängt in der Hauptsache davon ab, welche Garne Du spinnen willst.
Wenn Du superdünne Lacegarne als Ziel hast, dann kommt bloß ein Spulengebremstes oder das ein oder ander 2fädige in Frage.
Wenn Du eher dicke bis mitteldicke Pullovergarne spinnen willst, dann ist das Flügelgebremste genau richtig.
Das Malottke, zumindest das welches ich probiert habe, hat einen stärkeren Einzug als das flügelgebremste Tom.
Das 2fädige Tom hat die Möglichkeit auf Spulenbremse umzustellen. Damit hättest Du dann alle 3 Antriebsarten vereint.
Womit wir bei Deinem ersten Satz angekommen sind.

Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Spinnradfrage
hallo sabine
vergessen hast du das majacraft lady bug.
stand zwar nix hier von, spinnt aber trotzdem super
vergessen hast du das majacraft lady bug.
stand zwar nix hier von, spinnt aber trotzdem super
Grüßlis maka
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradfrage
das minstrel kannst du einfädig und zweifädig spinnen
lg gaby
lg gaby
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Spinnradfrage
..ich nehme an Du meinst das Lady Bug von "Schacht"maka hat geschrieben:hallo sabine
vergessen hast du das majacraft lady bug.
stand zwar nix hier von, spinnt aber trotzdem super

„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Spinnradfrage
Bin mir gerade nicht ganz sicher, wie ich das interpretieren soll.Sabine hat geschrieben:
Das 2fädige Tom hat die Möglichkeit auf Spulenbremse umzustellen. Damit hättest Du dann alle 3 Antriebsarten vereint.
Das zweifädige Tom kann entweder zweifädig oder Spulenbremse (kostet 7,50 EUR extra). Mit einem zusätzlichen Kopf (für richtig dickes Garn) kann man dann auch flügelgebremst spinnen. Kostet dann aber noch mal 99 EUR extra.
@Michaela: Wenn Du meine Meinung hören willst: Ich habe das Tom mit zweifädigen Antrieb und Spulenbremse und zusätzlich den zweiten Kopf zum Dickspinnen. Ich habe nicht den Eindruck, daß ich jemals noch ein anderes Rad brauchen werde. Von Lace- bis Teppichgarn kann ich alles damit bewältigen. Damit kann man einfach alles machen.
Grüßlis,
frieda
- Michaela
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 861
- Registriert: 08.04.2010, 16:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21444
- Wohnort: in der Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradfrage
Ja, Meinungen will ich hören. Ich möchte vermeiden, dass ich mich durch den Kauf eines Radtyps einschränke und später wieder feststelle, dass ich doch eine Spinnradherde brauche. Ich hätte damit wenig Probleme, wenn die Dinger nicht so teuer wären
.. ich mag das Tom Rad vom Typ her, den Doppeltritt fand ich wirklich angenehm zu treten.. und ich glaube, dass ich kein flügelgebremstes Rad kaufen will, wenn ich das so wirken lasse. Ob ich viel Lacegarn spinnen will? Keine Ahnung. Bisher habe ich eher "normal dünnes" Garn verstrickt. Aber ich habe bereits jetzt festgestellt, dass ich viel mehr Lust auf andere Projekte habe, wenn das Garn kein gekauftes Industriegarn ist. Und selbst das BfL Garn, das ich jetzt auf Willy gesponnen habe, wäre sicherlich mit einem sanfteren Einzug weniger problematisch zu spinnen gewesen.. es entspricht vielleicht Sockenwollstärke 2-fach gezwirnt. (werde noch Fotos einstellen, bin soooo zufrieden mit dem Ergebnis)
Das Schacht Ladybug hatte ich auch schon beguckt, aber irgendwie spricht mich das Tom Rad mehr an. Es ist nicht wirklich dicht bei uns dran, aber vielleicht können wir mal einen Ausflug machen während der Schulferien und dort die Spinnräder testen. Das zweifädige Tom, das sich dann ja entsprechend mit Zubehör in unterschiedliche Richtungen entwickeln kann.. das wäre wohl flexibel und ich könnte es mir gut vorstellen. Es gibt dafür ja auch den Spinnflügel mit großem Einzugsloch, richtig?

Das Schacht Ladybug hatte ich auch schon beguckt, aber irgendwie spricht mich das Tom Rad mehr an. Es ist nicht wirklich dicht bei uns dran, aber vielleicht können wir mal einen Ausflug machen während der Schulferien und dort die Spinnräder testen. Das zweifädige Tom, das sich dann ja entsprechend mit Zubehör in unterschiedliche Richtungen entwickeln kann.. das wäre wohl flexibel und ich könnte es mir gut vorstellen. Es gibt dafür ja auch den Spinnflügel mit großem Einzugsloch, richtig?
- Michaela
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 861
- Registriert: 08.04.2010, 16:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21444
- Wohnort: in der Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradfrage
Mja, ich sehe, es gibt da dann einen ganzen zusätzlichen Spinnkopf, der alles abdeckt. Noch eine Verständnisfrage .. es gibt da austauschbare Wirtel zum Tom, mit denen man den Einzug auch regulieren kann? (habe grad nochmal geguckt auf der Seite) .. aber man reguliert den Einzug doch über das Verstellen des Riemens, dachte ich? *grübelt*
@frieda: nutzt du oft die Möglichkeit, das Rad mit Spulenbremse einfädig zu betreiben? wenn ja, wofür? Wozu man den Spinnkopf für dicke Garne will, das ist mir klar. Ich bin nur neugierig, ob diejenigen, die ein zweifädig/einfädig mit Spulenbremse Rad besitzen, auch tatsächlich beide Möglichkeiten regelmäßig nutzen.
@frieda: nutzt du oft die Möglichkeit, das Rad mit Spulenbremse einfädig zu betreiben? wenn ja, wofür? Wozu man den Spinnkopf für dicke Garne will, das ist mir klar. Ich bin nur neugierig, ob diejenigen, die ein zweifädig/einfädig mit Spulenbremse Rad besitzen, auch tatsächlich beide Möglichkeiten regelmäßig nutzen.
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Spinnradfrage
Ich benutze die beiden Möglichkeiten tatsächlich regelmäßig. Zweifädig nehme ich für Kammgarn, also kurzer Auszug, und einfädig mit Spulenbremse nehme ich für langen Auszug. Das kommt meinem Spinnstil sehr entgegen. Und den Spinnkopf mit dem dicken Einzugslock und der Flügelbremse ist natürlich für richtig dickes Teppichgarn.Michaela hat geschrieben: @frieda: nutzt du oft die Möglichkeit, das Rad mit Spulenbremse einfädig zu betreiben? wenn ja, wofür? Wozu man den Spinnkopf für dicke Garne will, das ist mir klar. Ich bin nur neugierig, ob diejenigen, die ein zweifädig/einfädig mit Spulenbremse Rad besitzen, auch tatsächlich beide Möglichkeiten regelmäßig nutzen.
Grüßlis,
frieda
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Spinnradfrage
Du kannst aber auch sehr gut den langen Auszug am zweifädigen Tom... Ich habe keine Spulenbremse und spinne zweifädig auf dem Tom alles, von dick bis ganz dünn...aber ich denke wenn Du unbedingt magst, die 7,50€ für die Spulenbremse sind nicht arg teuer auch wenn Du sie dann vielleicht gar nicht benutzt 

„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- Michaela
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 861
- Registriert: 08.04.2010, 16:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21444
- Wohnort: in der Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradfrage
Ja, also diese 7,50 für die Spulenbremse sind nun wirklich die geringste Ausgabe von all diesen Scheinchen, die ich loswerden würde
.. welcher Faktor ist eigentlich der, der die Spulenbremsenversion günstiger für den langen Auszug machen soll?

- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Spinnradfrage
Hallo Michaela,
nur mal so am Rande: Die Herde vergrößert sich bei den Meisten nicht, weil sie ein weiteres Rad bräuchten.
Ich hab ein Majacraft Rose und bin überzeugt, die Süße wird mir alles problemlos spinnen, was ich auf ihr anfertigen wollen könnte (notfalls mit Erwerb des umfangreichen Zubehörs). Trotzdem liebäugele ich mit einer Ziege, weil ich gern noch ein Rad dieser Bauart hätte. Und das Ella von Tom steckt mir auch noch in der Nase. *seufz*
Mit Spinnrädern verhält es sich bei mir nun, wie mit Katzen. Jedesmal, wenn ich eins sehe, will ich es mit nach Hause nehmen.
Und ich war letzten November überzeugt, wenn ich mir nur das "richtige" Rädchen kaufe, dann bin ich wunschlos glücklich und konnte die Herdenbesitzer gar nicht nachvollziehen...
nur mal so am Rande: Die Herde vergrößert sich bei den Meisten nicht, weil sie ein weiteres Rad bräuchten.

Mit Spinnrädern verhält es sich bei mir nun, wie mit Katzen. Jedesmal, wenn ich eins sehe, will ich es mit nach Hause nehmen.

GLG,
Veronika
Veronika
- Michaela
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 861
- Registriert: 08.04.2010, 16:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21444
- Wohnort: in der Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradfrage
Hihi.. ich glaube, dass ich vermutlich sehr anfällig sein werde für Flohmarktkäufe oder ähnliche "Schnäppchen" .. aber ich will doch wenigstens versuchen, in den nächsten zwei Jahren nur EIN teures Rad zu kaufen .. wenn mir natürlich eine Gelegenheit zulaufen würde... 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnradfrage
Ich seh das wie Fiall, mit nem variablen Rad ( da gibts wie gesagt mehrere Optionen) braucht man letztlich nicht wirklich eine Herde. Oft will man einfach stillich noch was anderes oder so.
Ich z.B. bin völlig resistent für Flohmarkträder so im üblichen Sinne.
Bei uns im Spinnkreis sind z.B. einige die einen Großteil ihrer Herde wieder abgestossen haben, nach einer Zeit des "sammelns".
Um nochmal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen, ich denke mit nur flügelgebremsten Rädern gibt es nicht sehr viele, Ausnahmen sicherlich.
Die meisten bei uns im Spinnkreis spinnen Spulengebremst aber auf zig verschiedenen Fabrikaten
karin
Ich z.B. bin völlig resistent für Flohmarkträder so im üblichen Sinne.
Bei uns im Spinnkreis sind z.B. einige die einen Großteil ihrer Herde wieder abgestossen haben, nach einer Zeit des "sammelns".
Um nochmal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen, ich denke mit nur flügelgebremsten Rädern gibt es nicht sehr viele, Ausnahmen sicherlich.
Die meisten bei uns im Spinnkreis spinnen Spulengebremst aber auf zig verschiedenen Fabrikaten
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.