Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Moderator: Claudi
-
- Schafspelz
- Beiträge: 9
- Registriert: 01.04.2007, 00:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Hallo !
Da habe ich mir einige Internetseiten reingezogen , überlegt wie ich ein Spinnrad bauen würde , und da bleibt die Frage an euch : Wie würde euer Wunschspinnrad aussehen :
traditionell oder modern , einfach zerlegbar oder rustkal , oder sogar nur funktinell ?
Warscheinlich will jeder etwas anderes , aber ich denke das ist ein intersessantes Thema , das man ruhig mal besprechen muss , bevor ich mir eventuell Gedanken über ein Designerspinnrad mit Edelstahlfelge und Glas statt Speichen machen .
Machbar ist das sicher aber auch .
Mein Vorschlag ist also eine Diskussionsrunde mit dem Tema :
" Wie sieht mein Wunschspinnad denn eigentlich aus "
Jürgen
Da habe ich mir einige Internetseiten reingezogen , überlegt wie ich ein Spinnrad bauen würde , und da bleibt die Frage an euch : Wie würde euer Wunschspinnrad aussehen :
traditionell oder modern , einfach zerlegbar oder rustkal , oder sogar nur funktinell ?
Warscheinlich will jeder etwas anderes , aber ich denke das ist ein intersessantes Thema , das man ruhig mal besprechen muss , bevor ich mir eventuell Gedanken über ein Designerspinnrad mit Edelstahlfelge und Glas statt Speichen machen .
Machbar ist das sicher aber auch .
Mein Vorschlag ist also eine Diskussionsrunde mit dem Tema :
" Wie sieht mein Wunschspinnad denn eigentlich aus "
Jürgen
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Hallo Jürgen,
na dann fang ich mal an:
optisch gesehen gefallen mir eigentlich nur Hoch-bei uns im Sprachgebrauch auch Bockräder.
Ich liebe helles Holz und mag es lieber sehr schlicht, wohl deshalb gefällt mir das kanadische Lendrum so gut.
Auf gar keinen Fall möchte ich was mit Schnörkeln wie z.B. die Kromskis. Mit Ziegenräder sprich liegendem Schwungrad komme ich überhaupt nicht klar wie z.B. dem Ashford Traditionell.
Von der Technik her möchte ich einen Einzeltritt, und eine relativ variable Übersetzung, sprich mit der man auch mal
sehr schnell spinnen kann.Kugelgelagert wäre nicht schlecht, muss aber nicht.
Die Krönung wäre dann noch, wenn das ganze relativ leicht wäre und in einer großen Rucksacktasche Platz hätte.
Das ist natürlich nur meine ganz persönliche Meinung, und die Nennung der verschiedenen Marken dienten nur zur Verdeutlichung, es war keinerlei Kritik.
Was können denn die "Kromskis" dafür, dass ich keine Schnörkel mag, und auch das Traditionel, ist bestimmt ein super Rad, nur für mich absolut nichts.
So dann bin ich mal gespannt, was die anderen so schreiben.
Evtl kommt mir so nach und nach dann noch der ein oder andere Gedanke.
Ich finde es super, dass sich ein Spinnradmacher dieser doch sehr schwierigen weil total individuellen Frage stellen will.
Liebe Grüße
Karin
na dann fang ich mal an:
optisch gesehen gefallen mir eigentlich nur Hoch-bei uns im Sprachgebrauch auch Bockräder.
Ich liebe helles Holz und mag es lieber sehr schlicht, wohl deshalb gefällt mir das kanadische Lendrum so gut.
Auf gar keinen Fall möchte ich was mit Schnörkeln wie z.B. die Kromskis. Mit Ziegenräder sprich liegendem Schwungrad komme ich überhaupt nicht klar wie z.B. dem Ashford Traditionell.
Von der Technik her möchte ich einen Einzeltritt, und eine relativ variable Übersetzung, sprich mit der man auch mal
sehr schnell spinnen kann.Kugelgelagert wäre nicht schlecht, muss aber nicht.
Die Krönung wäre dann noch, wenn das ganze relativ leicht wäre und in einer großen Rucksacktasche Platz hätte.
Das ist natürlich nur meine ganz persönliche Meinung, und die Nennung der verschiedenen Marken dienten nur zur Verdeutlichung, es war keinerlei Kritik.
Was können denn die "Kromskis" dafür, dass ich keine Schnörkel mag, und auch das Traditionel, ist bestimmt ein super Rad, nur für mich absolut nichts.
So dann bin ich mal gespannt, was die anderen so schreiben.
Evtl kommt mir so nach und nach dann noch der ein oder andere Gedanke.
Ich finde es super, dass sich ein Spinnradmacher dieser doch sehr schwierigen weil total individuellen Frage stellen will.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Hallo Jürgen,
ich bin jetzt mit meinen Spinnrädern glücklich, also habe ich im Moment kein Traumrad mehr.
Wenn bei mir Spinntreffen ist haben wir hier auch eine "Spinnradklinik", mein Mann und ich haben uns also auch mit der Technik auseinader gesetzt. Wenn du da irgendwelche Fragen hast oder bei der Entwicklung einen advocatus diaboli brauchst, der bei allem und jedem noch mal nachhakt um das Optimum zum Vorschein zu bringen, dann kannst du mich gerne ansprechen.
Ich verbinde sozusagen das Handwerk Spinnen und den technischen Sachverstand dazu.
ich bin jetzt mit meinen Spinnrädern glücklich, also habe ich im Moment kein Traumrad mehr.
Wenn bei mir Spinntreffen ist haben wir hier auch eine "Spinnradklinik", mein Mann und ich haben uns also auch mit der Technik auseinader gesetzt. Wenn du da irgendwelche Fragen hast oder bei der Entwicklung einen advocatus diaboli brauchst, der bei allem und jedem noch mal nachhakt um das Optimum zum Vorschein zu bringen, dann kannst du mich gerne ansprechen.
Ich verbinde sozusagen das Handwerk Spinnen und den technischen Sachverstand dazu.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 11.02.2007, 02:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Hallo Jürgen,
ich habe 3 eher klassische Räder hier daheim. Alle vom Aussehen her traditionell also auch mit Schnörkeln.
Persönlich mag ich die Multiplexräder von Louet nicht so arg, deshalb habe ich auch keins.
Mein Wunschrad wäre ganz sicher kein Designerstück mit Glas und Edelstahl und anderen hochgestylten Elementen.
Ein solides Bockrad (Ashford Traveller z.B.) das alles bietet, was das Spinnerherz begehrt, entspräche genau meinen Vorstellungen. Klare Formen und Linien, ohne Schnörkel aber mit dem gewissen Etwas und einen kleinen Highlight hier und da.
Kugellager kann, aber kein Muß. 2-fädig auf jeden Fall, Doppel- oder Einzeltritt wunschweise nachrüstbar.
Mindestens eine 3-fach Zwirneinrichtung und Übersetzungen so, daß man alles von dick bis dünn ohne Probleme spinnen kann.
Holzfarbe auf jeden Fall hell. Modernes Ahorn oder anderes helles Holz.
Das wäre eigentlich auch schon alles.
Ach so: Wenn schon ein Rad vom Drechsler dann vielleicht eine schöne Kennung mit Name und Jahr oder eine stilisierte Figur als Intarsie oder Auflage. Was den Preis ganz sicher in die Höhe treiben würde und dann nur ein Traum ist.
Das ist meine ganz individuelle Wunschvorstellung. Gegen eine "Ziege" hätte ich auch nichts, damit komme ich auch gut klar.
Hier kommen sicher noch wahnsinnig viele Meinungen zusammen.
Ich habe mal eine Seite im Internet gesehen, war wohl Amerika oder so, da gabs Schwungräder - die waren der Wahnsinn. Die waren so verziert, das eine war glaube ich eine Schlange oder so alte Wikingerzeichen als Schwungrad. Das fand ich auch stark, aber die haben so um die 5000,--$ gekostet. Ich weiß die Seite im www. nicht mehr.
Liebe Grüße
Ulrike
ich habe 3 eher klassische Räder hier daheim. Alle vom Aussehen her traditionell also auch mit Schnörkeln.
Persönlich mag ich die Multiplexräder von Louet nicht so arg, deshalb habe ich auch keins.
Mein Wunschrad wäre ganz sicher kein Designerstück mit Glas und Edelstahl und anderen hochgestylten Elementen.
Ein solides Bockrad (Ashford Traveller z.B.) das alles bietet, was das Spinnerherz begehrt, entspräche genau meinen Vorstellungen. Klare Formen und Linien, ohne Schnörkel aber mit dem gewissen Etwas und einen kleinen Highlight hier und da.
Kugellager kann, aber kein Muß. 2-fädig auf jeden Fall, Doppel- oder Einzeltritt wunschweise nachrüstbar.
Mindestens eine 3-fach Zwirneinrichtung und Übersetzungen so, daß man alles von dick bis dünn ohne Probleme spinnen kann.
Holzfarbe auf jeden Fall hell. Modernes Ahorn oder anderes helles Holz.
Das wäre eigentlich auch schon alles.
Ach so: Wenn schon ein Rad vom Drechsler dann vielleicht eine schöne Kennung mit Name und Jahr oder eine stilisierte Figur als Intarsie oder Auflage. Was den Preis ganz sicher in die Höhe treiben würde und dann nur ein Traum ist.
Das ist meine ganz individuelle Wunschvorstellung. Gegen eine "Ziege" hätte ich auch nichts, damit komme ich auch gut klar.
Hier kommen sicher noch wahnsinnig viele Meinungen zusammen.
Ich habe mal eine Seite im Internet gesehen, war wohl Amerika oder so, da gabs Schwungräder - die waren der Wahnsinn. Die waren so verziert, das eine war glaube ich eine Schlange oder so alte Wikingerzeichen als Schwungrad. Das fand ich auch stark, aber die haben so um die 5000,--$ gekostet. Ich weiß die Seite im www. nicht mehr.
Liebe Grüße
Ulrike
Zuletzt geändert von UlrikeK am 12.04.2007, 02:46, insgesamt 1-mal geändert.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 11.02.2007, 02:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 89551
- Wohnort: Königsbronn
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
ja genau Karin - ich finde die Räder suuuperg....
Aber der Preis Oh Gott---nicht in diesem Leben.
Gruß Ulrike
Aber der Preis Oh Gott---nicht in diesem Leben.

Gruß Ulrike
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 20.03.2007, 21:16
- Land: Deutschland
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Hallo Jürgen,
da möchte ich doch auch gleich mal mitträumen von einem schönen Wunschspinnrad. Wirklich eine tolle Sache!
Mein Traumrad in Stichpunkten (ich glaube ich schließe mich da Shorty in so ziemlich allen Punkten an
):
- auf jeden Fall helles Holz. Ich habe im Internet schon Räder aus Ahorn gesehen, das wäre auch genau mein Ding. Oder andere vergleichbar helle Holzarten, die sich sonst eignen würden.
- ein eher modernes Aussehen. Zwar vielleicht nicht ganz so puristisch wie z.B. das Louet S15 mit dem einfachen glatten Schwungrad, aber zu viel Schmuck und Geschnörkel ist einfach nichts für mich. Lieber eher klare Linien, etwas dezenter und gezielt einzelne Hingucker auf einem sonst schlichten Rad setzen. Das kann z.B. auch "nur" ein außergewöhnlicher geformtes "Loch" im Schwungrad oder ähnliches sein.
- ein Hoch-/Bockrad, weil eine Ziege doch glaube ich ein bisschen mehr Platz wegnimmt. Außerdem gefällt mir diese Bauweise auch optisch besser.
- 3 Übersetzungen (oder mehr) wären schön, denn fürs Erste wird es bei mir aus Platzgründen bei einem Rad bleiben müssen. Das sollte dann demnach schon ziemlich alles können.
- Zwirneinrichtung wäre auch sehr gut
Ansonsten - Doppel- oder Einfachtritt ist mir gleich, zweifädig muss es nicht sein, Kugellager wären nett aber kein Muss. Transportierbarkeit ist bei mir erstmal auch zweitrangig.
Liebe Grüße,
Anja/Aelli
da möchte ich doch auch gleich mal mitträumen von einem schönen Wunschspinnrad. Wirklich eine tolle Sache!
Mein Traumrad in Stichpunkten (ich glaube ich schließe mich da Shorty in so ziemlich allen Punkten an

- auf jeden Fall helles Holz. Ich habe im Internet schon Räder aus Ahorn gesehen, das wäre auch genau mein Ding. Oder andere vergleichbar helle Holzarten, die sich sonst eignen würden.
- ein eher modernes Aussehen. Zwar vielleicht nicht ganz so puristisch wie z.B. das Louet S15 mit dem einfachen glatten Schwungrad, aber zu viel Schmuck und Geschnörkel ist einfach nichts für mich. Lieber eher klare Linien, etwas dezenter und gezielt einzelne Hingucker auf einem sonst schlichten Rad setzen. Das kann z.B. auch "nur" ein außergewöhnlicher geformtes "Loch" im Schwungrad oder ähnliches sein.
- ein Hoch-/Bockrad, weil eine Ziege doch glaube ich ein bisschen mehr Platz wegnimmt. Außerdem gefällt mir diese Bauweise auch optisch besser.
- 3 Übersetzungen (oder mehr) wären schön, denn fürs Erste wird es bei mir aus Platzgründen bei einem Rad bleiben müssen. Das sollte dann demnach schon ziemlich alles können.
- Zwirneinrichtung wäre auch sehr gut
Ansonsten - Doppel- oder Einfachtritt ist mir gleich, zweifädig muss es nicht sein, Kugellager wären nett aber kein Muss. Transportierbarkeit ist bei mir erstmal auch zweitrangig.
Liebe Grüße,
Anja/Aelli
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Liebe Anja,
da bin ich ja froh, dass es noch mehr so Puristen wie mich gibt. Die Louets mit der Multiplexscheibe gefallen mir auch nicht .
Vom Aussehen her bin ich mit meinem Moswolt ja eigentlich zufrieden, es könnte nur ein bißchen schneller laufen.Aber wie gesagt, Lendrum wäre so mein Ding optisch und auch von den technischen Möglichkeiten. Leider auch nicht ganz billig.
Liebe Grüße
Karin
da bin ich ja froh, dass es noch mehr so Puristen wie mich gibt. Die Louets mit der Multiplexscheibe gefallen mir auch nicht .
Vom Aussehen her bin ich mit meinem Moswolt ja eigentlich zufrieden, es könnte nur ein bißchen schneller laufen.Aber wie gesagt, Lendrum wäre so mein Ding optisch und auch von den technischen Möglichkeiten. Leider auch nicht ganz billig.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 20.03.2007, 21:16
- Land: Deutschland
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Hallo Karin,
habe mir gerade mal auf Deine Anregung hin das (faltbare) Lendrum angesehen. Das wäre wirklich ein Rad, wie es mir auch ganz gut gefallen würde. Nur ein paar Kleinigkeiten würde ich mir vielleicht noch ein bisschen anders wünschen, z.B. die Trittbretter und deren Befestigung etwas weniger kantig (ich mag dann doch lieber rundere Formen) und auch etwas größer. Vielleicht auch noch die Standfläche vergrößern (mein Rad müsste ja nicht faltbar sein). Aber insgesamt ist es wirklich ein sehr schickes Rad... *träum*
Liebe Grüße,
Anja
habe mir gerade mal auf Deine Anregung hin das (faltbare) Lendrum angesehen. Das wäre wirklich ein Rad, wie es mir auch ganz gut gefallen würde. Nur ein paar Kleinigkeiten würde ich mir vielleicht noch ein bisschen anders wünschen, z.B. die Trittbretter und deren Befestigung etwas weniger kantig (ich mag dann doch lieber rundere Formen) und auch etwas größer. Vielleicht auch noch die Standfläche vergrößern (mein Rad müsste ja nicht faltbar sein). Aber insgesamt ist es wirklich ein sehr schickes Rad... *träum*
Liebe Grüße,
Anja
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Mein erstes Rad ist auch gleich mein Arbeitsrad geblieben, ein Willy Klasik. Robust, darf sichmit Fettwolle und zwirnen hergeben. Musste Herdenvergrösserung erdulden da nur Singletritt - also kam das Kromski Minstrel dazu. Mag ich vom optischen überhaupt nicht, ist aber ein sicheres Allroundrad. Weil Frau ja nie genug haben kann, gabs noch die Sonataversion zu Weihnachten für unterwegs und als Dauerrad fürs eigene Wohnzimmer im ersten Stock.
Haben will ich unbedingt nochmal ein Hammerrad, nur um des Haben -wollen- willen..*gg*......ansonsten würde mich ein funktionelles Allroundrad mit ein wenig Stahl oder Glas dazwischen schon reizen....allerdings mit Doppeltritt und int. Lazy Kate......mir kommt es nicht auf die Äusserlichkeiten sondern die Zweckmässigkeit an. Leichtgängig, robust und beschwerdefrei.......*ggg*.....
Haben will ich unbedingt nochmal ein Hammerrad, nur um des Haben -wollen- willen..*gg*......ansonsten würde mich ein funktionelles Allroundrad mit ein wenig Stahl oder Glas dazwischen schon reizen....allerdings mit Doppeltritt und int. Lazy Kate......mir kommt es nicht auf die Äusserlichkeiten sondern die Zweckmässigkeit an. Leichtgängig, robust und beschwerdefrei.......*ggg*.....
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Ha, tolle Idee, dieser thread!
Bevor ich das Schwafeln anfange, kurz was an Karin:
@Karin, ich habe ja bis vor kurzem auch so vom Lendrum geträumt! Aber es gibt jetzt das Sonata, ist zwar Kromski, aber ohne Schnörkel. Und das ist in den wesentlichen Punkten baugleich mit dem Lendrum! Weiß ich von jemandem, der sich auskennt und beide Räder hinreichend getestet hat. Da sie sich auch optisch sehr ähneln, habe ich mich umentschieden und ich bereue nix. Vielleicht auch was für Dich?
So, zurück zum Thema:
Da ich ja nun mein Traumrad habe und mit meinen beiden auch alle Garnstärken/Arten abgedeckt sind, wünsche ich mir etwas, was ich noch nicht habe, nämlich eine Ziege! Also liegende Form.
Gerne "altertümliches" Design, leicht verrückt wäre aber auch ok. Auf jeden Fall helles Holz, so Buche oder leicht rötlich. Doppeltritt ist ebenfalls ein Muß, mit Single komme ich nicht klar. Kugellager kann, aber muß nicht. Tja, was den Rest angeht, kämpfe ich gerade mit mir selbst...es kommt irgendwie nix neues dabei raus, ich mag es einfach so vielseitig wie möglich
Also 2fädiger Antrieb, aber einfädig mit Bremse betreibbar (so wie bei einigen Ashfords und den meisten Kromskis), viele Übersetzungen....wenn ich konsequent wäre, hieße das einfache Grundversion, also 2 Übersetzungen und einfädiger Antrieb.
Ich könnte mir auch ein Rad vorstellen mit großen Spulen, welches dann für dickere Garne optimiert wäre.
Fazit (vorläufig): Wünschen würde ich mir ein schmückendes Multitalent mit technischen Spielereien, kaufen wohl eher ein solides Arbeitstier, was die Schönheit aber nicht ausschließt.
Achja, super gefallen würden mir so Fächer für Wolle und Zubehör wie bei den Kircher-Rädern! Spulenhalter natürlich auch. Also so ein paar zusätzliche Highlights, die es von der Stange nicht gibt, die einem aber das Leben erleichtern. So eine Art Wocken, auf den man die Reste von den Spulebn wickeln kann. (Habe das beim Minstrel gemacht, so hatte ich die immer zur Hand und konnte sie bei Bedarf weiterverarbeiten). Angebaute Haspel hat auch was, evtl. sogar ein Garnwickler? Ok, das wird nicht klein, aber ich habe auch kein Platzproblem....mich nervt nur das ganze Sammelsurium, was immer ums Rad drumrum fliegt. Ich bin halt ein Chaot, immer auf der Suche nach Dingen, die auch mir eine gewisse Ordnung ermöglichen
Bevor ich das Schwafeln anfange, kurz was an Karin:
@Karin, ich habe ja bis vor kurzem auch so vom Lendrum geträumt! Aber es gibt jetzt das Sonata, ist zwar Kromski, aber ohne Schnörkel. Und das ist in den wesentlichen Punkten baugleich mit dem Lendrum! Weiß ich von jemandem, der sich auskennt und beide Räder hinreichend getestet hat. Da sie sich auch optisch sehr ähneln, habe ich mich umentschieden und ich bereue nix. Vielleicht auch was für Dich?
So, zurück zum Thema:
Da ich ja nun mein Traumrad habe und mit meinen beiden auch alle Garnstärken/Arten abgedeckt sind, wünsche ich mir etwas, was ich noch nicht habe, nämlich eine Ziege! Also liegende Form.
Gerne "altertümliches" Design, leicht verrückt wäre aber auch ok. Auf jeden Fall helles Holz, so Buche oder leicht rötlich. Doppeltritt ist ebenfalls ein Muß, mit Single komme ich nicht klar. Kugellager kann, aber muß nicht. Tja, was den Rest angeht, kämpfe ich gerade mit mir selbst...es kommt irgendwie nix neues dabei raus, ich mag es einfach so vielseitig wie möglich

Ich könnte mir auch ein Rad vorstellen mit großen Spulen, welches dann für dickere Garne optimiert wäre.
Fazit (vorläufig): Wünschen würde ich mir ein schmückendes Multitalent mit technischen Spielereien, kaufen wohl eher ein solides Arbeitstier, was die Schönheit aber nicht ausschließt.
Achja, super gefallen würden mir so Fächer für Wolle und Zubehör wie bei den Kircher-Rädern! Spulenhalter natürlich auch. Also so ein paar zusätzliche Highlights, die es von der Stange nicht gibt, die einem aber das Leben erleichtern. So eine Art Wocken, auf den man die Reste von den Spulebn wickeln kann. (Habe das beim Minstrel gemacht, so hatte ich die immer zur Hand und konnte sie bei Bedarf weiterverarbeiten). Angebaute Haspel hat auch was, evtl. sogar ein Garnwickler? Ok, das wird nicht klein, aber ich habe auch kein Platzproblem....mich nervt nur das ganze Sammelsurium, was immer ums Rad drumrum fliegt. Ich bin halt ein Chaot, immer auf der Suche nach Dingen, die auch mir eine gewisse Ordnung ermöglichen

Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Ich finde die idee zu diesem Thread auch super - ein dickes Lob an Jürgen!
Mein Traumrad:
- optisch
Mir gefallen Ziegen wesentlich besser als Bockräder (die Unterformen Hochrad und Pinguin eher noch weniger), ich habe sowohl von der Optik her als auch vom Gefühl her lieber die Spindel neben dem Schwungrad.
Ich mag "klassisches Design", die modernen Typen wie die Louet-Räder oder auch das Ashfprd Kiwi sind nicht so mein Ding, aber zu viele Schnörkel sollte es auch nicht haben, die meisten Kromski-Räder sind mir zu überladen.
Mir gefallen Räder mit großem Schwungrad besonders gut.
Optisch kommt Eure schöne alte Ziege schon recht nah an das ran, was mir gefällt.
Mir persönlich ist helles, lackiertes Holz am liebsten (z.B. Buche - mein absoluter Favorit)
- technisch (falls hier überhaupt gefragt)
Wäre mir eine gute, möglichst wartungsfreie Lagerung (Kugellager fürs Schwungrad, Teflon o.ä. für die Spindel) wichtig.
Ich mag den zweifädigen Antrieb am liebsten, wäre aber froh um eine Bremse, damit man das Rad zur Herstellung weicherer Garne oder Effektgarn auch einfädig betreiben kann.
mehrere Übersetzungen wären wünschenswert und die Spulen dürften nicht zu klein sein.
Ich persönlich arbeite am liebsten mit Singletritt, ein Wipptritt wäre gut, ist für mich aber nicht unbedingt nötig.
Der Einzug sollte nicht zu klein sein, damit man auch mal dicker zwirnen kann (ca. 1 cm wäre sicher o.k.) und sollte hoch genug liegen, daß man auf einem normalen Stuhl sitzen kann, also etwas höher als bei Eurer Ziege.
Eigentlich habe ich Spinnräder immer mit Holz verbunden, aber so ein Highteck-Rad aus Metall hätte schon auch was.
Faszinierend würde ich es schon finden, aber ob ichs kaufen würde *grübel*
Zusätzliche "Zuckerl" wie einen aufsetzbareb Spulenhalter, ein Fach für die passende Einzugshilfe (wie bei manchen Kromski-Rädern), evtl. eine aufsteckbare Haspel oder ein Wollfach wären sicher toll, denn das erspart Lauferei und das Suchen nach Kleinteilen.
Transportabel braucht es nicht zu sein, dafür werde ich mir früher oder später mal ein Reiserad zulegen, das sollte dann möglichst puristisch, leicht und funktionell sein. Robust natürlich auch und am betsen mit pasendem Rucksack erhältlich sein. Bei dem geht bei mir im gegensatz zum "stationären" Rad eindeutig Funktion vor Optik.
CU
Danny
Mein Traumrad:
- optisch
Mir gefallen Ziegen wesentlich besser als Bockräder (die Unterformen Hochrad und Pinguin eher noch weniger), ich habe sowohl von der Optik her als auch vom Gefühl her lieber die Spindel neben dem Schwungrad.
Ich mag "klassisches Design", die modernen Typen wie die Louet-Räder oder auch das Ashfprd Kiwi sind nicht so mein Ding, aber zu viele Schnörkel sollte es auch nicht haben, die meisten Kromski-Räder sind mir zu überladen.
Mir gefallen Räder mit großem Schwungrad besonders gut.
Optisch kommt Eure schöne alte Ziege schon recht nah an das ran, was mir gefällt.
Mir persönlich ist helles, lackiertes Holz am liebsten (z.B. Buche - mein absoluter Favorit)
- technisch (falls hier überhaupt gefragt)
Wäre mir eine gute, möglichst wartungsfreie Lagerung (Kugellager fürs Schwungrad, Teflon o.ä. für die Spindel) wichtig.
Ich mag den zweifädigen Antrieb am liebsten, wäre aber froh um eine Bremse, damit man das Rad zur Herstellung weicherer Garne oder Effektgarn auch einfädig betreiben kann.
mehrere Übersetzungen wären wünschenswert und die Spulen dürften nicht zu klein sein.
Ich persönlich arbeite am liebsten mit Singletritt, ein Wipptritt wäre gut, ist für mich aber nicht unbedingt nötig.
Der Einzug sollte nicht zu klein sein, damit man auch mal dicker zwirnen kann (ca. 1 cm wäre sicher o.k.) und sollte hoch genug liegen, daß man auf einem normalen Stuhl sitzen kann, also etwas höher als bei Eurer Ziege.
Eigentlich habe ich Spinnräder immer mit Holz verbunden, aber so ein Highteck-Rad aus Metall hätte schon auch was.
Faszinierend würde ich es schon finden, aber ob ichs kaufen würde *grübel*
Zusätzliche "Zuckerl" wie einen aufsetzbareb Spulenhalter, ein Fach für die passende Einzugshilfe (wie bei manchen Kromski-Rädern), evtl. eine aufsteckbare Haspel oder ein Wollfach wären sicher toll, denn das erspart Lauferei und das Suchen nach Kleinteilen.
Transportabel braucht es nicht zu sein, dafür werde ich mir früher oder später mal ein Reiserad zulegen, das sollte dann möglichst puristisch, leicht und funktionell sein. Robust natürlich auch und am betsen mit pasendem Rucksack erhältlich sein. Bei dem geht bei mir im gegensatz zum "stationären" Rad eindeutig Funktion vor Optik.
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 12.04.2007, 05:08, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 982
- Registriert: 06.11.2006, 00:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach /Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Hallo ihr Lieben ,
ein super gutes Thema.Leide ist mein Fachwissen über Spinnräder mehr als dürftig . Wo funde ich Erlärungen ? Was bedeutet zB. Zweifädig oder Kugelgelagert? Ich möchte gerne mehr darüber Wissen ,bevor ich mir das Rad aus Ebay ersteigere.
Ich habe ein Louet S 10 (geschenkt bekommen ) und finde nicht schön aber es spinnt sehr gut.Das Henkys entspricht meinen Vorstellungen von einem schönen Rad.
ein super gutes Thema.Leide ist mein Fachwissen über Spinnräder mehr als dürftig . Wo funde ich Erlärungen ? Was bedeutet zB. Zweifädig oder Kugelgelagert? Ich möchte gerne mehr darüber Wissen ,bevor ich mir das Rad aus Ebay ersteigere.
Ich habe ein Louet S 10 (geschenkt bekommen ) und finde nicht schön aber es spinnt sehr gut.Das Henkys entspricht meinen Vorstellungen von einem schönen Rad.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 982
- Registriert: 06.11.2006, 00:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach /Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Habe mich gerade mal ein wenig durchgelesen ,bin aber nicht wirklich schlauer geworden. Was bedeute die Übersetzung ? Beim Henkys sind es 1zu 5 und 1 zu 9 bein dem von Ebay 1 zu 4 und 1 zu 7.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ein Spinnrad - wie sieht das aus ?
Mehr über Spinradformen, Antriebsarten, bremsungen u.ä. findest Du unter Beschreibungen -> Spinraddtypen links im Menü.
Kugelgelagert bedeutet, daßhier keine Achse im Holz läuft sondern Gabel und Rad durch ein kugellager miteinander verbunden sind.
CU
Danny
Kugelgelagert bedeutet, daßhier keine Achse im Holz läuft sondern Gabel und Rad durch ein kugellager miteinander verbunden sind.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.