Seite 1 von 1
Fragen zum Kromski Minstrel
Verfasst: 28.02.2010, 08:19
von ehemaliger User
Jetzt hätte ich allerdings noch eine Frage zu den Spinnrädern.
Mir sticht schon seit geraumer Zeit das Kromski Minstrel ins Auge.
Ist das ein vielseitiges Spinnrad? Kann man damit auch Navajo-verzwirnen?
Wie steht es qualitativ, service- und garantietechnisch bei dem Rad (also auch bei Fehlern, Ersatzteilen, etc.)? Werden hochwertige und langlebige Materialien verbaut?
Die Anfängerfrage stelle ich gar nicht, denn das ist ja rein subjektiv.
Re: Fragen zum Kromski Minstrel
Verfasst: 28.02.2010, 08:20
von Anna
Hallo,
Ich habe ein Kromski Minstrel und halte es für ein sehr gutes Spinnrad, ich hatte noch nie Probleme damit.
Allerdings wird es, soweit ich weiß, als Bausatz verkauft, das heißt: frau muss selbst ran. Ich hatte damals soviel Angst, etwas falsch zu machen, dass ich die Verkäuferin gebeten habe, den Zusammenbau für mich zu übernehmen. Das hat sie dankenswerterweise auch gemacht. Ich durfte probespinnen und das Rädchen fix und fertig mitnehmen.
Mit dem Minstrel kann man so ziemlich alles spinnen. Die einzige Einschränkung kommt von dem eher kleinen Einzugsloch und den vergleichsweise kleinen Spulen. Da ich drei Spinnräder habe, benutze ich das Minstrel nur noch für Lacefäden, aber früher habe ich auch dicke Wollen darauf gesponnen und auch navajogezwirnt. Nur bestimmte Arten von Artyarn, zum Beispiel mit dicken Perlen oder Noppen, passen halt nicht durch das kleine Loch.
Zu den Gewährleistungsfragen kann ich leider oder viel mehr Gott sei Dank nichts sagen, an meinem Rad war noch nie was kaputt
Schönen Gruß von Anna
Re: Fragen zum Kromski Minstrel
Verfasst: 28.02.2010, 08:25
von Morticia
Zum Minstrel kann ich leider nichts sagen, aber ich werde demnächst ein Fantasia besitzen und gern Bericht erstatten
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Im Übrigen finde ich es gar nicht so übel, wenn man sein Spinnrad selbst zusammenbasteln muss, dann hat man hinterher jedenfalls ein tiefes Verständnis für die Funktion dieses Geräts - vorausgesetzt, man schafft es, das Teil richtig zusammenzubauen... Aber so große Zauberkunst ist das ja eigentlich nicht, oder? Ich meine, Petzi, Danny & Co. haben sich so viel Mühe gegeben mit wunderbar detailierten Zeichnungen von Spinnrädern. Wenn man weiß, was wohin gehört, dann klappt das schon. Nur Mut.
Re: Fragen zum Kromski Minstrel
Verfasst: 28.02.2010, 09:13
von Sina
Ich habe meines bei den Schwarzwälder Spinnstuben zusammengebaut gekauft. Dafür musste ich musste es natürlich abholen.
Aber das war es mir wert. Ein Spinnrad ist nur so gut wie es zusammengebaut ist.
Außerdem konnte ich dort probespinnen und testen ob es ok ist und habe noch eine Einführung bekommen.
Vielleicht ist irgendein Händler für Dich erreichbar ?
Mit dem Spinnrad geht alles, mit den Einschränkungen die Anna genannt hat. Aber ich mache eh kein Art Yarn.
Re: Fragen zum Kromski Minstrel
Verfasst: 28.02.2010, 09:51
von Kimara
Hallo Heide,
das Navajo-Zwirnen ist nicht von einer bestimmten Art Spinnrad abhängig.
Das geht auch mit der Handspindel (wenns auch komisch aussieht *g)
Das Minstrel liebe auch ich heiß und innig und meines nehme ich für dicke Garne.
Das Einzugsloch hat bei mir die gleiche Größe, wie beim Traditionel.
Das wunderbare an diesem Rad ist, das es wirklich leicht aufzubauen ist, das es stabil steht und das es keinerlei hochtechnischen Schnickschnack hat. Pur Spinnrad -
I love it
Qualitätsmäßig komme ich mit meinem wunderbar klar.. das will nciht mal viel Öl.. ist also auch noch günstig in der Unterhaltung *gg
Gut wäre, wenn du mal probetreten kannst - wie vor jedem Spinnradkauf halt empfehlenswert
Garantie- und servicemäßig kann ich dir nichts sagen... ich habe es gebraucht gekauft.
Am besten fragst du beim Händler direkt nach.. da gibt es ja doch einige!
Viel Glück
Claudia
Re: Fragen zum Kromski Minstrel
Verfasst: 28.02.2010, 10:35
von Gabys Wollecke
leider steht bei dir keine plz, sonst hätten wir die jemanden in der nähe empfehlen können
lg gab y
Re: Fragen zum Kromski Minstrel
Verfasst: 28.02.2010, 16:03
von DieWollmaus
Ui Minstrel
Ich kann mich Claudias Post voll und ganz anschließen. Gutes Rad ohne viel Schnick Schnack und wem das zusagt wird damit auf jedenfall Freude haben. Ich liebe es

Zu den verbauten Materialien: es wird Erle und Birke verwendet und so schnell geht sowas auch nicht kaputt, sofern du es pfleglich behandelst und nicht durch die Gegend wirfst o.ä.
Die meisten Spinnräder werden aus Holz gebaut manchmal mit Kunststoff oder mit Pressspanplatten oder oder

Sollte also langlebig sein *g*
Zum Zusammenbauen: Ich hatte mir damals ein unbehandeltes Rad bestellt und konnte es dann nach meinen Wünschen behandeln. Es lässt sich anhand der Anleitung wirklich gut zusammenbauen und alle Arbeitsschritte sind sehr logisch aufgebaut.
Ich hab jetzt zumindest noch nicht gehört das fehlerhafte Module beim Kromski dabei waren, sollte sowas vorkommen kann man sich aber auf jedenfall an den Händler wenden und dann evtl bei der Firma direkt.
Zur Vielseitigkeit: Ich spinne von hauchdünn bis zu meiner absoluten Nadelgrenze (5mm) alles darauf. Es hat ein kleines Einzugsloch und für Artyarns wohl nur begrenzt möglich ist aber jetzt nicht so mein Fall. Es kann ein und zweifädig gesponnen werden.
Aber bevor du dich auf ein Rädchen einlässt versuche sie vorher zu testen. Oder alternativ einfach mal mit der Handspindel anfangen da lernt man so ziemlich alles was das Spinnen betrifft.
lg
Bine
Re: Fragen zum Kromski Minstrel
Verfasst: 28.02.2010, 16:34
von Anna
Zu den verbauten Materialien: es wird Erle und Birke verwendet und so schnell geht sowas auch nicht kaputt, sofern du es pfleglich behandelst und nicht durch die Gegend wirfst o.ä.
Da fällt mir ein, dass ich mein liebes Minstrel tatsächlich mal umgeschmissen habe ... bin irgendwie beim Putzen unkontrolliert mit dem Schrubberstiel umgegangen
Das Lederlager vorne hat dabei einen kleinen Riss abbekommen, aber das lässt sich leicht herausschrauben und der nette Mister Minit hat mir nach dem Muster des alten Lagers ein neues zugeschnitten. Wofür ich es brauche, hat er allerdings, glaube ich, nicht wirklich kapiert.
Sonst ist jedenfalls nix passiert. Also, das Rädchen kann schon was aushalten (trotzdem werde ich in Zukunft nur noch gaaaaanz vorsichtig putzen ... oder am besten garnicht ... )
Stürmischen Gruß von Anna
Re: Fragen zum Kromski Minstrel
Verfasst: 28.02.2010, 17:02
von DieWollmaus
Rabauke !!
auch stürmische Grüße
Bine
Re: Fragen zum Kromski Minstrel
Verfasst: 01.03.2010, 08:46
von sandri
Mein Minstrel wohnt heute auf den Tag genau 3 Jahre bei mir.
Kaputt war noch nie etwas, obwohl ich es schon im Auto zu Spinntreffen kutschiert habe und es bei mir im Haus des öfteren mal unsanft hin und her getragen wird.
Ich bin rundum zufrieden damit, weil es wirklich alles kann bis auf dickes Artyarn.
LG Sandri