Ashford Elisabeth
Moderator: Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Ashford Elisabeth
So, meine Entscheidung steht fest: ich will ein Elisabeth, am liebsten ein lackiertes, da ich immer etwas Schiss habe an so einem teuren Teil was zu versauen, wenn ich mit Lack rangehe.
Ich bin zu dem Entschluss gekommen, da folgen kriterien für mich wichtig sind:
- Ich will eine Ziege, diese Bauart liegt mir mehr am besten, habe ja schon verschiedene ausprobiert.
- Doppeltritt brauche ich nicht, finde ich eher verwirrend, habe einfach mit einem Singletritt gelernt und jetzt Probleme mich umzustellen.
- Ich spinne eigentlich nur dünne und eher feste Garne (Fäden zum Brettchenweben, Lacegarn und demnächst auch für Socken, da mag ich aber auch keine dicken).
- Nach meinen Erfahrungen mag ich den zweifädigen Antrieb lieber, will aber die Option einfädig zu arbeiten, also eine Schottische Bremse
- Ich will ein modern gelagertes Rad (Kugellager, Teflon)
- Das Design finde ich schön.
Was mich verwirrt sind unterschiedliche Angaben.
Einige Händler schreiben das Schwungrad hat 56 cm, andere und Ashford selbst sprechen von 61 cm. Teilweise ist die rede vom "verbesserten Schwungrad". Bieten die Händler mit dem kleineren Schwungrad hier Ladenhüter an?
Ich finde immer wieder Hinweise auf drei Versionen, die zu haben sind, finde aber nur zwei (lackiert und natur). Was ist die dritte Version?
Die Preise sind gerade bei der lackierten Version extrem verschieden. Sie differieren zwischen 429,00 € incl. MwSt. bis fast 500 + MwSt.
Wie ergeben sich solche immensen Spannen, das sind ja fast 25% Unterschied?
Wo bekomme ich das Rad besonders günstig?
Welche "Macken" oder Eigenheiten hat denn die Lizzy?
Da ja einige von Euch mit diesem Rad arbeiten könntet Ihr mir da mal Eure Erfahrungen schildern.
Na, dann wird ab heute gespart. Wird aber sicher min. 1 Jahr dauern bis ich es mir leisten kann, wenn nicht länger *seufz*
CU
Danny
Ich bin zu dem Entschluss gekommen, da folgen kriterien für mich wichtig sind:
- Ich will eine Ziege, diese Bauart liegt mir mehr am besten, habe ja schon verschiedene ausprobiert.
- Doppeltritt brauche ich nicht, finde ich eher verwirrend, habe einfach mit einem Singletritt gelernt und jetzt Probleme mich umzustellen.
- Ich spinne eigentlich nur dünne und eher feste Garne (Fäden zum Brettchenweben, Lacegarn und demnächst auch für Socken, da mag ich aber auch keine dicken).
- Nach meinen Erfahrungen mag ich den zweifädigen Antrieb lieber, will aber die Option einfädig zu arbeiten, also eine Schottische Bremse
- Ich will ein modern gelagertes Rad (Kugellager, Teflon)
- Das Design finde ich schön.
Was mich verwirrt sind unterschiedliche Angaben.
Einige Händler schreiben das Schwungrad hat 56 cm, andere und Ashford selbst sprechen von 61 cm. Teilweise ist die rede vom "verbesserten Schwungrad". Bieten die Händler mit dem kleineren Schwungrad hier Ladenhüter an?
Ich finde immer wieder Hinweise auf drei Versionen, die zu haben sind, finde aber nur zwei (lackiert und natur). Was ist die dritte Version?
Die Preise sind gerade bei der lackierten Version extrem verschieden. Sie differieren zwischen 429,00 € incl. MwSt. bis fast 500 + MwSt.
Wie ergeben sich solche immensen Spannen, das sind ja fast 25% Unterschied?
Wo bekomme ich das Rad besonders günstig?
Welche "Macken" oder Eigenheiten hat denn die Lizzy?
Da ja einige von Euch mit diesem Rad arbeiten könntet Ihr mir da mal Eure Erfahrungen schildern.
Na, dann wird ab heute gespart. Wird aber sicher min. 1 Jahr dauern bis ich es mir leisten kann, wenn nicht länger *seufz*
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 20.03.2007, 21:16
- Land: Deutschland
Re: Ashford Elisabeth
Hallo Danny,
zu den meisten Deiner Fragen kann ich als Neuling natürlich noch keine Auskunft geben, aber da ich selber gerade bei diversen Anbietern nach einem für mich passenden und erschwinglichen Spinnrad suche, habe ich auch ein paar Preislisten studiert. Hier also mal das Ergebnis des Preisvergleichs für das lackierte Elizabeth auf den Seiten, die ich bisher als Anbieter gefunden habe:
Der günstigste Preis, zu dem mir bisher ein lackiertes Elizabeth begegnet ist, waren 424,00 Euro inklusive MwSt. (konnte jedenfalls nichts Gegenteiliges entdecken) und zwar bei www.diespindel.de . Das liegt damit leider nur knapp unter dem niedrigsten Preis, den Du selbst schon gefunden hast, aber immerhin... Das Schwungrad wird hier übrigens mit 56cm angegeben. Wenn mir bei meinem Stöbern noch ein günstigeres Angebot für Dein Elizabeth über den Weg laufen sollte, lasse ich es Dich naütlich wissen.
In der Hoffnung etwas geholfen zu haben,
Aelli/Anja
zu den meisten Deiner Fragen kann ich als Neuling natürlich noch keine Auskunft geben, aber da ich selber gerade bei diversen Anbietern nach einem für mich passenden und erschwinglichen Spinnrad suche, habe ich auch ein paar Preislisten studiert. Hier also mal das Ergebnis des Preisvergleichs für das lackierte Elizabeth auf den Seiten, die ich bisher als Anbieter gefunden habe:
Der günstigste Preis, zu dem mir bisher ein lackiertes Elizabeth begegnet ist, waren 424,00 Euro inklusive MwSt. (konnte jedenfalls nichts Gegenteiliges entdecken) und zwar bei www.diespindel.de . Das liegt damit leider nur knapp unter dem niedrigsten Preis, den Du selbst schon gefunden hast, aber immerhin... Das Schwungrad wird hier übrigens mit 56cm angegeben. Wenn mir bei meinem Stöbern noch ein günstigeres Angebot für Dein Elizabeth über den Weg laufen sollte, lasse ich es Dich naütlich wissen.
In der Hoffnung etwas geholfen zu haben,
Aelli/Anja
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
Emi hat so ein Rad Danny, und sie gibt Ihre Lisbeth auch nicht wieder her.....*gg*....das mit dem Doppeltritt kannst Du Dir überlegen.....es ist sehr gelenkschonend und Du musst Dich nicht grossartig umstellen, Deine Füsse treten wie beim Fahrrad fahren automatisch gleichmässig und leicht.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
Es ist sicherlich ein feines Rad, speziell für dünne Garne. Aber für etwa 100 Euro Aufpreis würde ich sicherlich selber lackieren. Was sollte man dabei schon falsch machen? Ich nehme für Spinnräder Bootslack, der taugt für Jahrzehnte.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
Ja, ich habe von Emi schon viel gutes über das Rad gehört. War mit ein Grund dafür warum ich es mir näher angesehen habe.
@aelliann
Super, bei meinem schmalen Geldbeutel machen oft schon einige Euronen was aus *seufz*. Bleibt hald die Frage warum hier im Gegensatz zur Ashford-Seite nur 56 cm Raddurchmesser stehen, nicht daß das das Vorgängermodell ist.
@Beyenburgerin
Ich arbeit gerne mit Lasuren etc. aber Lacke hasse ich. Ich kann auch nicht besonders damit umgehen, die bekommen bei mir fast immer Nasen und das will ich bei solche einem teuren Stück nicht.
Bei den meisten Händlern ist die Differenz auch nicht so groß (ca. 50,00 €) und eine Dose guter Lack kostet auch ganz schnell mal 20-30 €. Dazu noch einen Lackierpinsel, das Material zum Anschleifen und die Spritkosten um das Zeug zu besorgen, dann rentiert es sich kaum mehr das unlackierte zu nehmen, schon garnicht, wenn man dann auch noch Gefahr läuft was zu versauen.
Nur ölen oder wachsen will ich nicht, das ist mir zu pflegeintensiv, die offenporigen Oberflächenbehandlungen sind in meinen Augen kein ausreichender Feuchtigkeitsschutz.
Soll ja ein Stück fürs Leben sein, da denke ich wäre das am falschen Ende gespart.
Mal sehen wie es mit dem Elisabeth beim Wollschaf aussieht.
Bei mir steht hier seit einiger Zeit eine "Lizzy-Spardose" in die ich reinstecke was ich "unvorhergesehen" bekomme oder was ich entbehren kann. Mal sehen wann da genug drin ist, sobald sich der Inhalt mit einem Angebot deckt wird zugeschlagen.
CU
Danny
@aelliann
Super, bei meinem schmalen Geldbeutel machen oft schon einige Euronen was aus *seufz*. Bleibt hald die Frage warum hier im Gegensatz zur Ashford-Seite nur 56 cm Raddurchmesser stehen, nicht daß das das Vorgängermodell ist.
@Beyenburgerin
Ich arbeit gerne mit Lasuren etc. aber Lacke hasse ich. Ich kann auch nicht besonders damit umgehen, die bekommen bei mir fast immer Nasen und das will ich bei solche einem teuren Stück nicht.
Bei den meisten Händlern ist die Differenz auch nicht so groß (ca. 50,00 €) und eine Dose guter Lack kostet auch ganz schnell mal 20-30 €. Dazu noch einen Lackierpinsel, das Material zum Anschleifen und die Spritkosten um das Zeug zu besorgen, dann rentiert es sich kaum mehr das unlackierte zu nehmen, schon garnicht, wenn man dann auch noch Gefahr läuft was zu versauen.
Nur ölen oder wachsen will ich nicht, das ist mir zu pflegeintensiv, die offenporigen Oberflächenbehandlungen sind in meinen Augen kein ausreichender Feuchtigkeitsschutz.
Soll ja ein Stück fürs Leben sein, da denke ich wäre das am falschen Ende gespart.
Mal sehen wie es mit dem Elisabeth beim Wollschaf aussieht.
Bei mir steht hier seit einiger Zeit eine "Lizzy-Spardose" in die ich reinstecke was ich "unvorhergesehen" bekomme oder was ich entbehren kann. Mal sehen wann da genug drin ist, sobald sich der Inhalt mit einem Angebot deckt wird zugeschlagen.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 23.03.2007, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
das ist sicherlich der gescheiteste Weg Danny, aber wenns irgendwie geht, versuch mal dran zu spinnen. Wohnt Emi so endlos weit weg von Dir ?
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
Das ist leider eine mehrstündige Fahrt zwischen Emi und mir *seufz*
habe in der Gegend früher mal einen Einsatz von der Arbeit her gehabt, sind ca. 500km.
CU
Danny
habe in der Gegend früher mal einen Einsatz von der Arbeit her gehabt, sind ca. 500km.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
Mir ist gerade aufgefallen, daß das Spinnrad, das papa Rabe, der selbst nicht spinnt, gezeichnet hat wie ein Ashford Elisabeth aussieht. Das kann nur bedeuten, daß sich das Aussehen dieses Rades total mit der Vorstellung eines leihen von einem schönen Spinnrad deckt 

Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
Danny, falls die Frage noch aktuell ist: Es gibt ein Ashford Elizabeth mit 56 cm Antriebsrad OHNE Kugellager und es gibt ein Ashford Elizabeth 2 (oder II) mit 60 cm Antriebsrad MIT Kugellager!! Und das 2 ist natürlich (viel?) teurer als das ohne Nummer.
Bei deutschen Lieferanten habe ich bei einer Schnellsuche nur das "alte" Elizabeth auf den Websites gefunden (haber aber nicht zu intensiv gesucht, weil ich nur schnell den Preis wissen wollte, um mit dem Polonaise zu vergleichen), bei amerikanischen Händlern und Ashford selbst ist dagegen nur noch das Elizabeth 2 gelistet. Da dir Kugellager wichtig sind, musst du eventuell einem deutschen Händler löchern, was er nun wirklich verkauft...
Viel Glück, Klara
Bei deutschen Lieferanten habe ich bei einer Schnellsuche nur das "alte" Elizabeth auf den Websites gefunden (haber aber nicht zu intensiv gesucht, weil ich nur schnell den Preis wissen wollte, um mit dem Polonaise zu vergleichen), bei amerikanischen Händlern und Ashford selbst ist dagegen nur noch das Elizabeth 2 gelistet. Da dir Kugellager wichtig sind, musst du eventuell einem deutschen Händler löchern, was er nun wirklich verkauft...
Viel Glück, Klara
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
Aha, das bringt Licht ins Dunkel, danke Klara.
Habe nachgesehen, bei Michel (Das Wollschaf) ist ganz deutlich das Elisabeth 2 gelistet, bei einigen anderen die günstig waren scheinbar eher das alte, denn die gaben auch den kleineren Schwungraddurchmesser an.
CU
Danny
Habe nachgesehen, bei Michel (Das Wollschaf) ist ganz deutlich das Elisabeth 2 gelistet, bei einigen anderen die günstig waren scheinbar eher das alte, denn die gaben auch den kleineren Schwungraddurchmesser an.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Flocke
- Beiträge: 104
- Registriert: 09.10.2006, 01:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66482
- Wohnort: Zweibrücken
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
Hallo
es gibt neue und alte Ausführungen
Gruß
Michel
es gibt neue und alte Ausführungen
Gruß
Michel
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
So, mein Entschluß steht fest. mein neues Spinnrad wird ein Ashford Elisabeth II werden. Mit ein wenig Glück kann ich es mir schon im nächsten Monat leisten, denn eigentlich sollte ich für meinen Doppeljob in den letzten 6 Wochen eine Prämie bekommen, die für diesen Luxus ausreichen sollte. Haltet mir die Daumen.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Ashford Elisabeth
Ganzfestdrück
LG Sandri

LG Sandri
LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
..ganz feste *mitdrück.*
hanne
hanne
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Elisabeth
Noch fester Daumenmitdrück 
Boah, ist das spannend!!!!!
Bei Connys Henks weiß ich gar nicht, wer gespannter darauf war, Conny oder ich

Boah, ist das spannend!!!!!
Bei Connys Henks weiß ich gar nicht, wer gespannter darauf war, Conny oder ich
