Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

grainnee
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 28.11.2009, 17:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von grainnee » 28.11.2009, 18:19

Aaaaalso, ich hab im Laufe des Nachmittags mein Rädchen zum Laufen gebracht. Das ist das gute Stück:

Bild

Meines Wissens ein einfädiges Rad, aber ich hab keine Ahnung, wie alt oder von wem es ist. An der Einlassöffnung ist eine Bremsvorrichtung(?) mit einem Zapfen und einem Seil:

Bild

Bild

Bild

Ich hab diese Schnurvorrichtung jetzt mal kunstvoll um die Einlassöffnung geschlungen, aber wirklich befriedigend ist das nicht. Ich kann kaum Einfluss drauf nehmen, wie stark der Flügel gebremst wird.

(Äh - ich sollte vielleicht DOCH noch mal dazusagen, dass ich bisher noch nie gesponnen habe - also nicht mit Fasern und so *sfg* und mein bisheriges Wissen rein theoretisch ist...)

Muss ich dazu was wissen, was beachten? Die ersten Versuche liefen besser als erwartet, nur eben muss ich wohl noch an den Einstellungen/Fadenspannungen rumprobieren...

Und wenn ich mal Pause machen will, was mach ich dann? Einfach hängen lassen klappte nicht, da drehte sich der letzte Teil wieder auf...

(Ich hoffe, die Fragen sind nicht ZU blöd :O )

Liebe Grüße
Chris
Zuletzt geändert von grainnee am 28.11.2009, 18:36, insgesamt 2-mal geändert.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von Sabine » 28.11.2009, 18:32

Aloha Chris,

was das einfügen von Bildern betrifft, hast Du alles richtig gemacht, war ja auch nicht anders zu erwarten. Allerdings führen die Links nicht zu Bildern. Da steht, Seite konnte nicht gefunden werden.

Du kannst hier im Forum Bilder direkt hochladen, wenn Du willst.
Alles liebe

Sabine

grainnee
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 28.11.2009, 17:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von grainnee » 28.11.2009, 18:35

Oh, bin ich doof... *vorshirnpatsch* ich geh die Links korrigieren...

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von Greifenritter » 28.11.2009, 18:38

Scheint eine Flügelbremse zu sein. Der weiße Faden vorne am Rad sollte über die Spindel oben laufen, damit kannst Du bremsen.

Cu
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von Laurana » 28.11.2009, 18:53

Öhm...kann man das vielleicht auch zweifädig spinnen? Die Spule hat doch hinten auch einen Wirtel oder seh ich das falsch?
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von shorty » 28.11.2009, 19:02

Hallo
das ist ein einfädiges Spinnrad mit Flügelbremse.
Ähnelt ein bisschen dem Merino find ich.

Dass die Spule auf beiden Seiten Spurrillen hat, heisst, dass man bei diesem Modell die Spulen umdrehen kann und dadurch noch mehr Übersetzungen erreicht.Die größte Spulenrille ist die langsamste, evtl mal zum testen umdrehen.
Das Bremsseil gehört über die Einzugsöffnung aus Metall geführt. Mit dem Knauf kannst Du durch drehen die Bremse fester anziehen, der Einzug wird dadurch kräftiger.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

grainnee
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 28.11.2009, 17:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von grainnee » 28.11.2009, 19:03

Danny, ich glaube, ich brauch gerade grundlegende Begriffsklärung:

Flügel ist klar, auf den Stab im Flügel wird die Spule aufgesetzt, auch klar. Was verstehst Du dann unter Spindel?

Laurana, die Spulen haben an einer Seite 2 Wirtel und an der anderen Seite einen dritten Wirtel, alle mit unterschiedlichem Durchmesser. Aber bei einem 2-flügeligen Rad müsste doch der Spinnflügel auch einen Wirtel bzw. eine Spulscheibe haben - und das hat meiner nicht. Die Schwungscheibe hat zwar auch 2 "Fadenführungen", aber in unterschiedlichem Durchmesser, so dass ich vermute, dass die lediglich für unterschiedliche Übersetzungen verwendet werden (sollen).

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von Ilona » 28.11.2009, 19:04

nein, das glaube ich nicht, dass Du da ein zweifädiges draus machen kannst.
Wie Danny schon geschrieben hat, muß der weiße Faden über den Spinnflügel gelegt werden und dann mit dem Holzsplint gezurrt werden. So wird der Flügel abgebremst. Je stärker das geschieht, um so stärker ist der Einzug.
Das was Du als hinten und vorne an der Spule siehst, ist kein Wirtel, sondern das sind verschiedene Übersetzungen.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von shorty » 28.11.2009, 19:04

Richtige Schlussfolgerungen deinerseits Chris.

Danny meint den oberen Teil des Einzuges, der unten ja aufliegt und oben frei bleibt.
Da gehört die Bremse drübergeführt
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von Laurana » 28.11.2009, 19:06

Nö, das eine wär dann die Flügelbremse.
Allerdings müsstest du die Spule umdrehen, eine 8 um das Schwungrad mit dem Riemen legen (also eben zweifädig überkreuz). Und in jede Rille der Spule einen Riementeil legen, dadurch wird Spule und flügel unterschiedlich geschwind betrieben.


edit: Hör nicht auf mich, die anderen haben wesendlich mehr Erfahrung als ich !
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von shorty » 28.11.2009, 19:10

Hallo Laurana,
das ist vom Aufbau her eindeutig einfädig, für zweifädig fehlt die Möglichkeit den Einzug über die Fadenspannung zu regulieren mittels Holzschraube oder so.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von Ilona » 28.11.2009, 19:10

@Laurana:

Schau bitte mal genauer hin, da gibt es keinen Wirtel, sondern das sind drei verschiedene Übersetzungen an der Spule. Ohne Wirtel kein zweifädiges Spinnrad.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von Sabine » 28.11.2009, 19:18

Aloha Chris,

das Rad sieht tatsächlich aus, als wäre es mit dem Merino von Wollknoll verwand. :D

Was die Bremse betrifft hat Karin ja schon geschrieben wie das geht.

Da das ein Flügelgebremstes Rad ist, hat es von Haus aus einen relativ hohen Einzug, auch ohne Bremse.

Hast Du das Rad mal geschmiert?

Und der große Knoten im Antriebsriemen ist vermutlich auch ein bisschen hinderlich, oder?
Alles liebe

Sabine

grainnee
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 28.11.2009, 17:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von grainnee » 28.11.2009, 19:27

Hm, ok - aber wie zurrt man das fest? *schnutezieh* - entweder ich stelle da zu hohe Ansprüche oder ich hab 'nen Knoten im Hirn.

Einfach drüberlegen und den Splint einstecken ist zu lose.
Die Schnur mit einklemmen geht nicht, dafür ist das Loch zu eng.

Ich hab ja eine Möglichkeit gefunden, aber die gefällt mir nicht wirklich - oder ich muss das perfektionieren :-)

Wenn ich die Bremse ganz offen lasse, zieht das Rad GAR nicht ein - vielleicht sollte ich es doch erst mal schmieren?

Der Knoten *hust* ist provisorisch :-) - Antriebsriemen war nämlich nicht dabei und mein Lieblingsmann hat mir Seil aus dem Baumarkt mitgebracht - aber stören tut er eigentlich nicht (oder ich merk das nicht *fg*).

Antriebsriemen sollte doch stramm um das Schwungrad liegen, richtig? Aber wie ist das, wenn ich andere Übersetzungen verwenden möchte? Bräuchte ich für jede einen anderen Antriebsriemen? Wie wird sowas bei vollständigen Rädern reguliert?

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Gleich die erste Frage: Bremse? Und wie?

Beitrag von Ilona » 28.11.2009, 19:34

Mit festzurren meinte ich:

1. den Faden über den Spinnflügel legen
2. den Splint ins Loch stecken, aber nicht zu fest
3. den splint drehen und somit den Faden aufwickeln
4. den Splint soweit reinstecken, dass er fest sitzt
5. mit dieser Spannung immer wieder "spielen", bis Du den gewünschten Einzug hast.

Antriebsriemen gibt es auch elastisch. Aber man kann sich auch für jede Übersetzung einen aus Paketschnur basteln.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“