Seite 1 von 3
Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 22.07.2009, 20:27
von ehemaliger User
Hallo ihr Lieben,
ich heiße Tina bin ganz neu hier und brauche auch gleich Hilfe.
Ich kann eigentlich noch gar nicht spinnen,wollte mir aber in naher Zukunft ein Spinnrad anschaffen.
Ashford sollte es sein, welches Modell war noch nicht sicher.
Dann bin ich heute morgen vor dem Wocheneinkauf noch schnell durch unser Caritas-Kaufhaus geschlendert, (da suche ich alte Dinge für unser Mittelalterhobby) und wirklich fast über ein Ashford Spinnrad gestolpert.
Na es sah gut aus, wenn man nicht weiß was wichtig ist am Spinnrad, ist das eher schwierig zu beurteilen ob es alle Teile hat.
Ich habe es natürlich sofort erstanden, 69,- Euro, das konnte ich mir nicht entgehen lassen.
Na ja und jetzt weiß ich nicht ob alles stimmt und wie man damit spinnt.
Im internet und auch hier habe ich schon etwas Hilfe durch andere threads erhalten und so sieht es jetzt aus.
Nur hab ich das Gefühl das Wollgarn wickelt eher ab statt auf. Liegt das an meiner Unfähigkeit?
Wär ganz lieb wenn ihr mir einige Tipps geben könntet.
Ach so das Wollgarn das auf der Spule ist war so drauf.
Danke Euch
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 22.07.2009, 21:08
von Bakerqueen
Hey Tina,
willkommen hier im Wollsüchtel-Treff.
Ich kann dir anhand der Bilder schon mal einen Tipp geben: das Ashford Traditional, was du für UNGLAUBLICH GÜNSTIGE Euronen gekauft hast, ist ein 2-fädiges Rädchen, welches du auch einfädig betreiben kannst, wie auf deinen Bildern zu sehen ist.
So, wie ich es sehe, ist wahrscheinlich die Bremse (das Nylongarn mit der Feder dran) zu locker eingestellt und so hat das Garn gar keine Chance, sich auf die Spule zu wickeln. Vielleicht drehst du sie mal etwas fester (also das Nylongarn vorne ein ganz klein bischen auf den Holzknauf wickeln).
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 23.07.2009, 07:17
von XScars
huhu,
vielleicht dreht es sich ja auch in die falsche Richtung? oder hast du beide Richtungen schon ausprobiert?
Ich hab die einfädige Variante des Ashfords..... eigentlich sieht es so aus als ob die Bremse schon angezogen sei, bei mir zumindest klappt der Einzug auch wenn die Feder fast nicht gespannt ist....
ich habe meins als superschnäppchen von ebay, das hat erst mal eine menge an nähmaschinenöl und schmierfett benötigt, bis es richtig schön lief....

Katrin
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 23.07.2009, 08:47
von Samaha
Hallo,
sind das Metallösen an dem Bremsfaden?
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 23.07.2009, 11:16
von Asherra
Zuerst mal würd ich's gründlich putzen, das Holz ölen. Die Bremse (das Ding mit der Feder) erst aufdrehen (der Holzknopf), dann die Feder aushaken. Wenn die so ausgezogen bleibt wie sie ist brauchst du da Ersatz (das kann so was simples wie ein fester Haargummi und Angelschnur sein) Die Bremsschnur würd ich weg tun, die Knoten stören wahrscheinlich, dann läßt es sich nicht fein genug einstellen.
Dann Flyer, (das Ding mit den Häckchen) raus nehmen, Spule runter und alle metallenen Teile putzen und ölen (Vaseline, Nähmaschinenöl, Silikonöl,... nur nicht grade Salatöl), gucken ob die Punkte, an denen der Flyer gelagert ist auch etwas Liebe brauchen, die auch ölen und alles wieder zusammen bauen.
Auch die Scharniere am Trittbrett und die Achse können normalerweise Öl gebrauchen, falls da noch altes drauf ist, erst mal das abputzen.
Dann sollte es funktionsfähig sein. Die Bremse brauchst du selten so hart anziehen wie in dem Bild, es kann sein, daß es allein deswegen nicht tut, weil die Reibung des ungeölten Flyers + Bremse zu fest verhindern, daß es sich ordentlich dreht.
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 23.07.2009, 11:49
von Sabine
Aloha Tina,
also erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem Schnäppchen!
Asherra hat schon erklärt, das saubermachen und gründlich schmieren von nöten ist.
Wenn die Feder nicht wieder zusammen geht, wenn Du die Bremse löst, brauchst du wohl eine neue oder einen adäquaten Ersatz. Je nachdem wie lang der Bremsfaden noch ist, nachdem Du die Knoten abgeschnitten hast, reicht er Dir ja noch.
Auf dem Bild sieht es so aus, als ob das vordere Lager nicht ganz gerade ist, das könnte den Flügel noch zusätzlich bremsen.
Ich glaube wenn alles sauber und geschmiert ist, dann sollte es prima funktionieren!
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 23.07.2009, 11:55
von XScars
huhu,
so Federn bekommst du übrigens auch im baumarkt...

Katrin
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 23.07.2009, 12:02
von Claudi
Heips Katrin!
so Federn bekommst du übrigens auch im baumarkt...
Würdest Du mir verraten, in welchem es derart feine Federchen gibt?
Ich möchte nämlich genau solche haben, und könnte mir so die "Tour de Baumarkt" sparen. Hast Du eventuell sogar noch die Abteilung, wo man sie findet?
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 23.07.2009, 12:51
von XScars
also ich hab sie hier im obi gesehen... der ansonstens superschlecht sortiert ist und meistens die hälfte von dem was ich will nicht hat...
es war die eisenwarenabteilung... ich hab sie jetzt nicht so genau angeschaut weil ihc eigentlich einen springring oder wie das teil heißt, das verhindert das die antriebsstange von der achse rutscht gesucht habe und das hatten sie natürlich nicht da... aber sie waren schon recht klein...

Katrin
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 23.07.2009, 14:28
von ehemaliger User
danke euch für eure zahlreichen Tipps und Hilfe. Ich werde es wirklich jetzt erst mal ölen, es quietscht auch ziemlich, wenn ich drehe.
Die Feder wird ganz klein wenn ich die Spannung wegnehme. Die Knoten vom Bremsfaden schneide ich dann erst mal ab.
Dann bin ich mal gespannt wie lange ich brauche bis ich spinnen kann.
Ach so eine Frage drängt sich mir regelrecht auf
Was für ein Teil ist das?
Es gehöre dazu!!!
Kennt jemand so etwas und weiß was man damit tut?
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 23.07.2009, 15:54
von Asherra
Uhm... ein Bohrerhalter? So was ist mir noch nicht beim Spinnen begegnet.
Was ganz simples hab ich vergessen, wenn sich das Garn beim Treten abwickelt, probier's mal anders herum. Es kommt ja immer drauf an, wierum der Vorbesitzer gesponnen hat. Bei deinem eigenen Garnen kannst du das dann machen wie du lustig bist.
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 24.07.2009, 09:58
von Claudi
Hallöle!
Die Feder wird ganz klein wenn ich die Spannung wegnehme.
Ich habe zwar kein Traditional, sondern das Joy, aber die Bremse ist ja die gleiche Machart... mit zwei Federn. Zum Spinnen sind diese bei meinem Rad nur minimal gespannt. Derart stramm, wie auf dem zweiten Foto, ist wahrscheinlich viel zuviel Bremskraft.
Code: Alles auswählen
Die Knoten vom Bremsfaden schneide ich dann erst mal ab.
Wenn er dadurch nicht zu kurz wird, würde ich das auch machen. Man kann ihn auch durch Angelschnur oder so eine Schnur für's Perlenkettenbasteln ersetzen.
Was ich vor allem tun würde, wäre ohne Spinnfaden treten, was das Zeug hält. So merkst du recht schnell, welche Stellen eventuell noch (mehr) Schmierung benötigen, das Schmiermittel erwärmt und verteilt sich besser, und unter Umständen spürst Du, ob es noch irgendwo hakt.
Grüßis die Claudi
P.S.: Ich fahre heute mal in unseren Obi und schaue nach den Federchen.
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 24.07.2009, 16:15
von ehemaliger User
Ach das mit dem Ölen ist ein guter Tip, es läuft so schööön leicht. Ganz toll.
Na ja spinnen kann ich immer noch nicht, aber ich drehe jetzt in die andere Richtung und es könnte klappen wenn ich für alles die richtige Einstellung finde.
Ich muss ja die Spule bremsen wenn ich das richtig gelesen habe, so wie es auf dem Bild auch aussieht aber ohne Knoten im Bremsfaden und nicht so stark.
Danke schon mal ganz herzlich für eure Hilfe
liebe Grüße
Tina
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 24.07.2009, 16:40
von XScars
huhu,
mach die bremse mal ganz locker, so dass sie grad noch aufliegt... dann probiere mal einen faden einzuziehen... wenn es gar nicht zieht einfach den knopf von der bremse etwas anziehen, so dass der "übrige" faden sich um den knopf wickelt... das sind aber millimeter die man da dreht.... zumindest bei meinem einfädigen...
Ich kann heut abend mal fotos von meiner bremse machen, falls dir das was hilft...

Katrin
Re: Hilfe mit Ashford traditional
Verfasst: 24.07.2009, 18:33
von ehemaliger User
das wär super, danke Katrin.
Ein wenig hat es schon gesponnen, ich ziehe im Moment halt immer nur den Faden ein der da drauf war und wickle ihn wieder ab um ein Gefühl für die Einstellung etc zu bekommen.
ein kleines Wollvlies habe ich auch da,von der Handspindel, aber das wollte noch nicht so richtig.