Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von Trulline » 18.07.2009, 19:31

Hallo ihr Lieben,

gestern brachte eine Freundin ein älteres Spinnrad mit, ein Louet S15, das ihre Mutter nicht mehr nutzen will.

Das arme Spinn-Wesen hat die letzten Jahre ungeliebt in einer wahrscheinlich ein wenig feuchten Umgebung verbracht (Geruch) und wurde nicht gesponnen. Ich habe es gleich ins Herz geschlossen. Hab ja ein Herz für Spinnräder, die keiner mehr haben will, weil sie nicht funktionieren, was ich aber immer zuletzt merke. ?( Ihr wisst ja...

Ich hab die Option, es erst mal auszuleihen und dann vielleicht zu kaufen, wenn ich mag.

Nun, ich finde, es lässt sich weich und willig treten. Ich hab's gleich ein bisschen gesäubert und gepflegt ohne Salatöl dabei einzusetzen... höhö... räusper.
Nun, ich war begeistert von den schier gigantischen Spulen und sah mich vor meinem gesitigen Auge schon zwirnen, was ich auf meinen im Vergleich dazu wirklich zierlichen Spulen meiner Trullade so zusammengesponnen habe.

Knackpunkt: Die Scheibe eiert. Ziemlich sicher ca. einen Zentimeter. Beim Spinnen schlägt aber nichts, es knackt nirgendwo, es tritt sich leicht. Meine Vermutung ist, dass sich das Holz der Schwungscheibe gewellt hat.
Kann das der Achse auf Dauer schaden? Wird das besser oder schlechter im Lauf der Zeit? Kann man die Schwungscheibe vielleicht irgendwie "plätten" lassen?

Tja... ein Herz für Spinnräder... was haltet ihr davon?

Liebe Grüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von shorty » 18.07.2009, 19:37

Bin nicht so der Spinnradrestaurierer, vermute aber, das Schwungrad bekommt man nicht mehr gerade.
Evlt ist da Feuchtigkeit der Auslöser gewesen, wie Du auch schon vermutet hast. Das S 15 ist ja baugleich mit dem S 10 eben nur nicht lackiert.
Ich bin kein Freund dieser Scheibenräder, einfach von der Technik her. Ist aber wohl alles Geschmackssache.
Ich mag ja auch nicht auf große Spulen zwirnen :-)))

Obs der Achse schadet, können Dir die Technikfreaks wahrscheinlich besser beantworten.
Liebe Grüße
karin

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von Trulline » 18.07.2009, 19:55

Liebe Karin,

ja, ich fürchte auch, es wird keine Wunderheilung geben... lach... :))
...das mit dem Zwirnen wird sich erst noch herausstellen, verlockend fand ich die Vorstellung, zu zwirnen und zu zwirnen und zu zwirnen und kein einziges Mal die Spule wechseln zu müssen...

Ja, ich hätte mir auch nicht unbedingt ein Scheibenrad gekauft, aber jetzt, wo es da so steht, hat es irgendwie eine liebe gute Seele und es tut mir auch so leid. Hab schon überlegt, wie man es etwas aufhübschen kann.
Wenn ich es behalten würde, würde es klar sein, dass es auf immer bleiben darf.
Ist so ähnlich wie mit unserem alten Kater.
Der darf auch auf immer bleiben, obwohl er so eine Giftkröte ist, aber wir wollten unbedingt was aus dem Tierheim, was garantiert sonst niemals ein Zuhause bekommen hätte: alt, schwierig und nicht besonders hübsch .... huuuu.... gewaltig Off topic geh...
aber das mit dieser Spinnradseele ist eh auch ziemlich versponnen....
wie immer bin ich euch für eure Hilfe und Hinweise sehr dankbar...
Liebe Grüße
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von landschaf » 18.07.2009, 21:21

Hi Elpa,

laß die Finger davon.
Es gibt keinen einzigen Grund,ein eierndes Louet
mit Feuchtigkeitsschaden zu kaufen.
Das ist ein Rad aus Fabrikproduktion,daß Du neu
kaufen kannst,wenn es Dir liegt und es für Dich das
Rad ist.
Macken,Schäden,desolate Zustände sind nur ,und das auch
nur in bestimmtem Rahmen,bei historischen Rädern tolerabel.
Bei einem Louet,das man a)neu kaufen oder b)in gutem Zustand
häufig gebraucht bekommt,macht ein Kauf keinen Sinn.
Du willst ja damit arbeiten und kein weiteres Objekt zum Abstauben in der Wohnung haben,oder?
Wenn es sich spinnen läßt,ohne daß Du Probleme bekommst,der Treibriemen sich permanent verabschiedet,dann laß es Dir schenken oder zahle allerhöchstens einen besseren symbolischen Preis dafür.
Mehr,als 10 bis 20 Euro würde ich dafür nicht ausgeben.

Lg Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von DieWollmaus » 18.07.2009, 21:36

Ich denk auch, dass es sich bei den Mängeln nicht unbedingt lohnt dafür zu viel Geld auszugeben.
Das nicht rundlaufende Rad zum rund laufen zu bringen dürfte eine neue Herausforderung sein :D Plätten geht da nicht, da müsste man wohl schon mit Schleifmaschine o.ä. ran sofern das überhaupt hilft, ansonsten müsste man ein neues Rad besorgen. Unbehandelt kann man das ganze ja auch nicht wirklich lassen, was das kleinere Übel ist. Obs der Ärger wert ist ;)?
Ich weiß jetzt nicht ob es soooo schlimm rumeiert, ein "bisschen" lass ich mir noch eingehen, damit kann man noch arbeiten und dr Achse (wohl aus Metall?) wird es nicht Schaden, eher dem rad selbst, aber wenn dir dann der Treibriemen so wie landschaf geschrieben hat auch häufiger Adieu sagt, dann lieber nicht.
Solltest du unbedingt dran rumbasteln wollen - 10er und gut ists ;)

lg Bine

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von Trulline » 20.07.2009, 08:20

Ich danke euch, ihr Lieben,

jetzt weiß ich, wie ich die Sache einzuschätzen habe... auch preislich. Das hilft mir schon einmal sehr weiter. Muss also kein schlechtes Gewissen haben, wenn es mir für sehr kleines Geld angeboten wird.

Jetzt, nachdem ich es so hübsch gereinigt habe und es da so steht, muss ich gestehen, dass ich mich doch sehr mit dem Äußeren anfreunde. :)

Mir ist aufgefallen, dass es wahrscheinlich mit angelegtem und straffem Antriebsriemen so lange gestanden haben muss. (vielleicht sogar Jahre) Vielleicht wäre auch das eine Erklärung fürs Eiern, zusammen mit der Feuchtigkeit?

Oki, ich denke, ich könnte es wahrscheinlich ungefähr zu dem von dir genannten Kurs bekommen, Landschaf.

Auf alle Fälle danke euch für eure Einschätzungen. Schade mit der Schwungscheibe... ach mal sehen .. ich denk ich mag das Rad und solange es keinen finanziellen Verlust bedeutet...

Liebe Grüße an euch und vielen Dank noch einmal
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von DieWollmaus » 20.07.2009, 11:39

Ja klar probieren kanns du's auf jeden fall mal, wenns dir für wenig Geld hinterhergeschmissen wird. Zum verzwirnen reichts bestimmt :) Das Rädchen solltest du dann eventuell noch behandeln, also Ölen (Leinöl o.ä.), Wachsen oder Lasieren. je nachdem wie es vorher schon behandelt wurde.

Ich denk einfach dass sich das Rad wegen der Feuchtigkeit etwas verzogen hat. So wie du das schilderst, sieht es nicht allzutragisch aus, und wenn noch ein paar Spulen dabei sind und das Schwungrad nur etwas rumgurkst, so dass spinnen (verzwirnen) noch möglich ist, denk ich würd ichs auch noch nehmen :D

lg
Bine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von Klara » 20.07.2009, 12:29

Also ich glaub' eigentlich nicht, dass ein Ausschlag von 1 cm beim Schwungrad bedenklich ist - und Landschaf, hast du mal geschaut, was Louët-Räder neu kosten?

Also ich würde das Rad gründlich in allen Richtungen durchtesten und wenn's einwandfrei läuft, locker bis 50 Euro zahlen (ich hab' grad nachgeschaut: Das S50, das ich für 90 Euro von Marianne habe, eiert auch ein bisschen). Dass Eiern der Achse schadet, glaube ich nicht - habt ihr euch schon mal angeschaut, wie manche Fahrräder eiern? Die fallen deshalb auch nicht auseinander und da ist doch um einiges mehr Belastung drauf.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von DieWollmaus » 20.07.2009, 13:48

Ich glaub auch nicht, dass das Rad wegen etwas eiern auseinanderfällt ;) Bei zu starken Abweichungen kanns denk ich schon Verschleißerscheinungen geben. Sicher bin ich mir nicht, ausprobieren würde ich sowas auch eher ungerne (das arme Rädchen).
Ich finde man kann aus der Ferne ohne sich ein Bild gemacht zu haben schlecht über den Preis urteilen. Wenn es so heruntergekommen ist und ein paar Macken hat finde ich, ist es okay auch nicht so viel zu bezahlen - letztendlich hat man schon sehr viel Arbeit das Rädchen wieder in Stand zu setzen. Aber das ist wohl Ansichtssache und Budgetfrage ;)

lg
Bine

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von Sabine » 20.07.2009, 13:57

Aloha zusammen,

also ich bin der Meinung das das Ganze eine Sache des Empfindens ist. Ein Louet würde ich nichtmal geschenkt nehmen und der Neupreis finde ich persönlich extrem überteuert für ein so einfach gebautes Rad mit solch bescheidenen Möglichkeiten und Laufeigenschaften. Meine persönliche Meinung, wie gesagt.

Also Trulline, überleg Dir ob Du mit dem Rad überhaupt etwas anfangen kannst und ob es Dir liegt, wenn ihr beiden gut zurecht kommt und Dir das Rad 50 € Wert ist, dann ist es Ok. Wenn Du es bloß nehmen willst, damit es ein zu Hause hat, dann reichen auch 10 €.

Entscheiden tust letztendlich Du, bloß zum hinstellen würde ich es nicht nehmen und ich würde auch nicht auf einme Louet zwirnen wollen was ich auf einem anderen Rad gesponnen habe. Wenn es Dir allein um die großen Spulen geht, dann kauf Dir lieber den Jumboflügel zu Deinem Kiwi, da gehen locker 2 Spulen zusammen drauf und spinne kannst Du mit dem auch.

Wie gesagt, meine persönliche Meinung, also bitte nicht schlagen.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von DieWollmaus » 20.07.2009, 14:01

*hau* :D

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von Trulline » 20.07.2009, 14:14

:lol: nee, neee... ich schlag nicht, keine Bange.... lach...
Im Gegenteil, ich danke euch für eure vielfachen Meinungen... das ist sehr interessant.
... äußerlich sieht das Spinnrad gut aus. Die Feuchtigkeit ist zwar zu erriechen, nicht zu sehen. Keine Wasserflecken auf dem Holz oder so...Hab es schon von außen ein bisschen aufpoliert und ich denk, es darf bleiben. Es kostet unter 50 Euro und schreit nach einer trockenen warmen Stube.

Jetzt muss ich nur noch lernen, mich wieder auf ein neues Rad einzustellen. Trau mich gar nicht richtig ran...die ersten Fäden lagen mal wieder so im Durchmesserbereich von Pipelinegasrohren... auf denen Lindwürmer gen Einzugsloch krabbelten...

@ Sabine
?( ehm....Warum würdest du nicht darauf zwirnen, was du mit einem anderen Rad gesponnen hast? Hat das was mit den Spinnradeigenschaften eines Louet zu tun? Und wenn ja, würde mich supersuper brennend interessieren, was genau? Damit ich Ahnungslose rein garntechnisch nicht ins Verderben zwirne...

denn ... ich dachte ja eigentlich auch ans Verzwirnen ...
... so nach dem Motto ... wer wagt, der spinnt...

Lieben Dank euch allen mal wieder für eure Statements... ich will jetzt mal ein Päuschen machen und eine Runde auf meiner niedlichen Trullade drehen...
und schau gleich noch mal rein...bis bald...
Trulline
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
DieWollmaus
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 296
Registriert: 16.02.2009, 21:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97074
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von DieWollmaus » 20.07.2009, 14:23

Spaß bei Seite ;)

Jeder hat so seine Vorlieben, manche mögen einfach keine Louets. Das heißt aber nicht das man nicht auf ihnen spinnen oder zwirnen kann. Wie Sabine schon sagte - Geschmackssache. Manche mögens, manche nicht. Das ist so wie z.B. bei Farben: Manche mögen Blau, manche nicht ;)

lg
Bine

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von Sabine » 20.07.2009, 14:28

Aloha Trulline,

es ist kein Geheimnis das ich von Flügelgebremsten Rädern generell so viel Abstand wie möglich halte. Ich hatte selber mal eins und bin nach einer Weile auch ganz gut damit zurechgekommen, allerdings lege ich keinen Wert darauf diese Erfahrung zu wiederholen. Und ich betone, das ist meine persönliche Meinung, es gibt Menschen die diese Räder lieben und sie nicht hergeben wollen, also habe sie auch ihre Berechtigung, genau wie Kellerassel und Ohrenpitscher (die sind nützlich für das Bodenklima und unverzichtbar für den Kompost soviel ich weiß, also nicht gehässig gemeint). :D

Die Flügelgebremsten Räder haben einen nur begrenzt regulierbaren Einzug. Bauartbedingt zerren sie tendenziell am Garn und man kann dadurch nur bedingt so zwirnen wie man will. Der maximal mögliche Zwirndrall wird durch den Einzug des Rades gemeinsam mit der Stärke der zu zwirnenden Singels bestimmt.

Diese Einschränkung wäre mir schonmal zuviel. Zudem spinne ich häufig Garne die das Zwirnen auf dem Louet gar nicht aushalten würden, das ist allerdings eine andere Sache.

Dazu kommt das ich gar kein Interesse an so großen Spulen habe, da werden mir die Stränge zu dick. Auf meine Spulen bekommt man bis zu 200 g Wolle drauf, die mache ich nie voll. Meist wickele ich eine max 2/3 volle Spule ab und zwirne sie mit sich selbst. Das sind dann Stränge mit einem Gewicht zwischen 70 und 100 g auf den normalen Spulen bis 150 g. Das reicht mir völlig und die Stränge trocknen so schneller.

Das ist alles Geschmackssache, also probier es aus und schau ob es Dir gefällt und es gut funktioniert.

Weil was funktioniert ist auch richtig, vor allem dann, wenn Dir das Ergebnis gefällt!
Alles liebe

Sabine

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Louet S15 mit eiernder Schwungscheibe

Beitrag von Klara » 20.07.2009, 14:45

Jetzt die Gegenansicht zu Sabine:

Ich spinne selten auf meinem Henkys (gleiches Prinzip wie Louet, nur bessere Optik), nehme es aber fast immer zum Zwirnen: Weil ich nämlich zwei Kromski-Spulen draufkriege und weil ich den starken Einzug fürs Zwirnen gerne mag (da benütze ich sogar die Bremse). Genügend Drall kriege ich trotzdem hin - beim Zwirnen kann ich ja nach Herzenslust gegenhalten (meine Garne müssen alle was aushalten - ich will ja meine gestrickten Fehler auch auftrennen und korrigieren können). Einziger Fehler: Wirklich leicht treten kann man es nur mit langsamer Übersetzung (1:6). Das Zwirnen von feinen (langen) Fäden dauert...

Den starken Einzug könnte man runtertricksen, aber da du noch ein Kiwi hast, rentiert sich der Aufwand nicht. Ich würde doppelgleisig fahren: Das Kiwi für feines und schwieriges, das Louet für dicke Strickwolle, Dochtgarne und zum Zwirnen. So mach' ich's mit meiner Herde - dann fühlt sich niemand vernachlässigt... ;)

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“