Delft - aber welches?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Aniela
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 22.01.2009, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67595
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Delft - aber welches?

Beitrag von Aniela » 19.02.2009, 23:32

Hallo, ich kanns nicht lassen mich nach Rädern umzuschauen. Mein Fadenreißproblem hab ich dank Hilfe und etwas Einstellungen im Griff, aber ich möchte vergleichen. Bei meiner Suche stieß ich auf ein richtig gutes Angebot für ein Delft-Spinnrad.
Um mich nach Zubehör umzuschauen, würde ich aber gern in Erfahrung bringen, um was für ein Delft es sich handelt.
Kann mir da Jemand weiter helfen?

Bild

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Delft - aber welches?

Beitrag von Claudi » 19.02.2009, 23:38

Hei Aniela!

Leider kann man den Schriftzug nicht lesen, es wäre gut, wenn du den Text mal hier postest.
Ich vermute, daß es das Rad der Firma Wernekinck mit Sitz in Delft ist.

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Delft - aber welches?

Beitrag von Claudi » 19.02.2009, 23:42

Da man nicht editieren kann...
Schau mal hier:
http://www.handspinn-forum.de/spinnraeder/Seiten/rad0012.html
Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Delft - aber welches?

Beitrag von Anna » 20.02.2009, 02:18

Vorne am Spinnkopf ist doch der Schriftzug. Ich kann es zwar nicht richtig lesen, aber es sieht für mich genauso aus wie bei meinem Wernekinck Delft.

Allerdings hat meines noch zwei Spulenhalter integriert, aber sonst sieht es genauso aus wie auf dem Foto.

Gruß von Anna, die ihr Delft liebt
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Delft - aber welches?

Beitrag von Don Mesdos » 20.02.2009, 13:57

Es ist ein Delft, ich bin auch in Besitz des Spinnrades, allerdings ist mein s Restauriert und optimiert, Hab ne Bremse nachgebaut und den Tritt und die Spulen, dafür war eis ein Schnäppchen. Habe 5 Euro für das gute Stück bezahlt.
Am Anfang habe ich es gehasst, da es immer den Faden abgerissen hat, aber nach der Justierung und dem weicheren Flügellauf und dem Schmiermittel läuft es super..
Es ist wunderbar für Designergarne und dicke garne, der Einzug ist gross.. für richtig dünnes spinnen ist meins nicht geeignet da es zu ruppig ist, allerdings das von der Anna welches ich auf dem Spinntreffen letztes mal ausprobieren durfte läuft viel sanfter und man kriegt auch damit superdünnes Garn hin...
Lg Paul
Nadelabhängig, Fashion victim, im Stoffrausch

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Delft - aber welches?

Beitrag von Don Mesdos » 20.02.2009, 13:58

Ach so ja klar die Spulenhalter fehlen rechts und links, aber die sind kein problem nachzumachen. runde dünne meallstangen kaufen (buamarkt) und rein damit...
Lg Paul
Nadelabhängig, Fashion victim, im Stoffrausch

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Delft - aber welches?

Beitrag von ehemaliger User » 20.02.2009, 17:02

Hallo Ihr Lieben,
ich habe auch ein Delft -Spinnrad. Ich komme eigentlich gut aus.
Auf meinem sind auch zwei Spulenhalter. Aber da gebe ich meinem Vorschreiber recht.Rein in den Baumarkt und zwei solche Metallstangen besorgt.
Leider ist bei mir das Spulenlager zerbrochen. Zwischenzeitlich habe ich auch ein neues Lager aus Messing gefertigt bekommen.
Aaaaber irgendwie scheint dies zu schwer zu sein. Bisher spinnt es daher nicht,bzw.ich spinne nicht auf ihm.
Ich habe die beiden Lager auch schon fotografiert,aber bisher leider keine Zeit zum eEnstellen gehabt.Sonst wäre mir hier bestimmt schon geholfen worden.
Liebe Grüße
Anja
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Aniela
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 22.01.2009, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67595
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Re: Delft - aber welches?

Beitrag von Aniela » 20.02.2009, 17:30

Danke für Euren Antworten!
Ich hab mal geschnippelt und geschärft:
Bild

Und das ist eine andere Ansicht des selben Spinnrades:
Bild

Aber soweit ich das gelesen habe gibt es verschiedene Delft-Modelle sind da die Spulen kompatibel? Weil ein, zwei Spulen möchte ich mir dazu noch anschaffen...

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Delft - aber welches?

Beitrag von Anna » 20.02.2009, 17:49

Meines Wissens gibt es nur das eine Wernekinck Delft. Außerdem noch ein Wernekinck Edam, ein Wernekinck Rotterdam und vielleicht noch andere, aber ein Delft sieht immer so aus wie Deines und meins Bild

Was die Spulen angeht, gebe ich Galvan Recht, das sind Riesendinger, vermutlich ist 18 Euro ein anständiger Stückpreis.

Schönen Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Delft - aber welches?

Beitrag von Sabine » 21.02.2009, 13:34

Aloha Aniela,

ich halte den Preis auch für gerechtfertigt, Spulen dieser Größe kosten alle in etwas das gleiche.

Bei dem Bild von oben sieht es so aus, als ob nicht nur die Spulenhalter fehlen, sondern auch die Löcher dafür. Dazu können vermutlich die Besitzer eines Delft wohl mehr sagen.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Delft - aber welches?

Beitrag von Claudi » 21.02.2009, 14:09

Hallihallo!

Also mit der Aufschrift ist es eindeutig das Modell Delft der Firma Wernekinck.
Ich glaube, die haben früher eine etwas andere Konstruktion für die Bremseneinstellung gehabt, aber von richtiggehend anderen Modellen habe ich noch nix gehört.
Es gibt da allerdings wohl eine häufige Verwechslung mit dem Modell Saksen, welches aber durch seine liegende Bauart direkt zu identifizieren wäre.
Schau mal hier:
http://www.handspinn-forum.de/spinnraeder/Seiten/rad0012.html

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“