Faden reisst ständig
Moderator: Claudi
- Aniela
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 22.01.2009, 20:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67595
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Faden reisst ständig
Hallo, endlich hab ich ein Louet geliehen bekommen zum Testen - bei Gefallen darf ichs abkaufen. Nun hatte ich die Woche ersteigerte Jakobsschafswolle erhalten und dachte daran sie zu testen. Ich hatte recherchiert zum Thema "Waschen oder nicht waschen" und entschied mich den Fettgehalt für meine arg trockenen Hände nutzen zu wollen und erst das Garn zu waschen, da die Wolle nicht arg dreckig ist, fühlte sich aber feucht an. Etwas Zupfen und schütteln und es sah ordentlich aus. Gut, an den Geruch musste ich mich erst einmal gewöhnen und meine Kinder wollten dann doch nicht mehr zuschauen.
Für mein Spinnrad hatte ich gekaufte kardierte Wolle und das funktionierte ganz klasse. Nun aber reisst mir die Geschichte ständig.
Allerdings habe ich keinwe Ahnung was ich anders machen sollte. Doch waschen und kardieren? Oder liegts an etwas ganz anderem???
HILFE!
Für mein Spinnrad hatte ich gekaufte kardierte Wolle und das funktionierte ganz klasse. Nun aber reisst mir die Geschichte ständig.
Allerdings habe ich keinwe Ahnung was ich anders machen sollte. Doch waschen und kardieren? Oder liegts an etwas ganz anderem???
HILFE!
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Faden reisst ständig
In den meisten Fällen haben reißende Fäden etwas mit einer falschen Einstellung der Bremse oder der Übersetzung zu tun. Ist der Einzug zu gering wird der Faden überdreht und man kann ihn so regelrecht "abdrehen", ist er zu stark, bekommt der Faden zu wenig Drall und ist so nicht haltbar genug.
Eine andere Möglichkeit ist ein hakeliger lauf des Rades. Wenn nicht alles "flutscht" kann es sein, daß der einzug anders ausfällt als eingestellt, weil z.B. die Spule hängen bleibt. Da hilft es alle beweglichen teile zu reinigen und neu zu schmieren.
Es kann aber auch gut am Rad liegen.
Die Louet-Räder haben meist einen recht ruppigen Einzug und sind für feine, empfindliche Fasern oder dünne Fäden nur bedingt geeignet, da sie recht am Faden zerren.
Der Ruppige Einzug ist auch der Grund warum ich diese Räder für Anfänger nicht empfehlen würde (auch wenn das div. e-bay-Verkäufer und Spinner , die ihre alten Räder verkaufen möchten, gerne so darstellen).
CU
Danny
Eine andere Möglichkeit ist ein hakeliger lauf des Rades. Wenn nicht alles "flutscht" kann es sein, daß der einzug anders ausfällt als eingestellt, weil z.B. die Spule hängen bleibt. Da hilft es alle beweglichen teile zu reinigen und neu zu schmieren.
Es kann aber auch gut am Rad liegen.
Die Louet-Räder haben meist einen recht ruppigen Einzug und sind für feine, empfindliche Fasern oder dünne Fäden nur bedingt geeignet, da sie recht am Faden zerren.
Der Ruppige Einzug ist auch der Grund warum ich diese Räder für Anfänger nicht empfehlen würde (auch wenn das div. e-bay-Verkäufer und Spinner , die ihre alten Räder verkaufen möchten, gerne so darstellen).
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Faden reisst ständig
Ich würde auch eher auf den ruppigen Einzug als Problem tippen.
Allerdings kann ich aus meiner Anfangszeit berichten, dass ich überhaupt nicht mit Rohwolle spinnen konnte.
Vlies und Kardenband fiel mir viel leichter, bzw. habe ich mich damit überhaupt nicht schwer getan, das lief wie am Schnürchen.
Ich spinne Rohwolle generell auch heute nicht so gerne, mir ist das zu fetttig, und es verschmutzt mein Rad zu sehr.
Es gibt aber einige die sehr gerne Rohwolle spinnen.
Jedes Spinnrad braucht ein wenig Umstellung.
Versuch mal mit der Bremse etwas zu spielen bzw. die fast ganz zu lösen. Oder evtl schmieren oder ölen.
Meistens haben diese Räder dann immer noch genug Einzug., und Du hast mehr Zeit die Fasern "herzurichten" mit den Händen.
Liebe Grüße
Karin
Allerdings kann ich aus meiner Anfangszeit berichten, dass ich überhaupt nicht mit Rohwolle spinnen konnte.
Vlies und Kardenband fiel mir viel leichter, bzw. habe ich mich damit überhaupt nicht schwer getan, das lief wie am Schnürchen.
Ich spinne Rohwolle generell auch heute nicht so gerne, mir ist das zu fetttig, und es verschmutzt mein Rad zu sehr.
Es gibt aber einige die sehr gerne Rohwolle spinnen.
Jedes Spinnrad braucht ein wenig Umstellung.
Versuch mal mit der Bremse etwas zu spielen bzw. die fast ganz zu lösen. Oder evtl schmieren oder ölen.
Meistens haben diese Räder dann immer noch genug Einzug., und Du hast mehr Zeit die Fasern "herzurichten" mit den Händen.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Faden reisst ständig
Ich habe doch richtig verstanden, dass das Spinnrad, mit dem es geklappt hat, ein anderes war? Dann kann's genauso gut am Spinnrad liegen (ich unterschreibe alles, was Danny aufführt) wie an der Vorbereitung der Wolle. Schön gewaschene, kardierte Wolle spinnt sich für mein Gefühl nämlich schon leichter als unbehandelte Rohwolle. Übrigens würde ich die Krise kriegen wenn ich jemandem mein Rad leihe und der spinnt darauf ungewaschene Wolle!
An deiner Stelle würde ich jetzt Folgendes probieren: Den Einzug verringern, indem du die Bremse ganz weg machst. Natürlich nur falls der Einzug zu stark ist, so dass dir das Spinnrad den Faden aus der Hand reisst. Wenn du den Faden überdrehst, weil er nicht eingezogen wird, musst du die Bremse fester anziehen (kommt aber selten vor - der typische Anfängerfehler ist die zu stark angezogene Bremse).
Einen Teil der Wolle waschen und kardieren, und schauen, ob's damit besser läuft.
Du kannst auch die Henkys-DVD bestellen (oder irgendwo ausleihen) und dir Frau Henkys Auszugsmethode (kurzer Rückwärtszug) anschauen - die ist für Spinnräder mit starkem Einzug (das Henkys ist mindestens genauso schlimm wie das Louet S10) gut geeignet - ich hab's am Anfang erst damit geschafft, auf meinem Henkys zu spinnen.
Und wenn's dann immer noch nicht klappt, Spinnrad schön saubermachen und zurückgeben, dann liegen dir Räder mit Flügelbremse einfach nicht (oder mit diesem S10 stimmt was nicht). Ausser du willst es fürs Zwirnen behalten, das solltest du vielleicht auch noch ausprobieren.
Viel Spass! Klara
An deiner Stelle würde ich jetzt Folgendes probieren: Den Einzug verringern, indem du die Bremse ganz weg machst. Natürlich nur falls der Einzug zu stark ist, so dass dir das Spinnrad den Faden aus der Hand reisst. Wenn du den Faden überdrehst, weil er nicht eingezogen wird, musst du die Bremse fester anziehen (kommt aber selten vor - der typische Anfängerfehler ist die zu stark angezogene Bremse).
Einen Teil der Wolle waschen und kardieren, und schauen, ob's damit besser läuft.
Du kannst auch die Henkys-DVD bestellen (oder irgendwo ausleihen) und dir Frau Henkys Auszugsmethode (kurzer Rückwärtszug) anschauen - die ist für Spinnräder mit starkem Einzug (das Henkys ist mindestens genauso schlimm wie das Louet S10) gut geeignet - ich hab's am Anfang erst damit geschafft, auf meinem Henkys zu spinnen.
Und wenn's dann immer noch nicht klappt, Spinnrad schön saubermachen und zurückgeben, dann liegen dir Räder mit Flügelbremse einfach nicht (oder mit diesem S10 stimmt was nicht). Ausser du willst es fürs Zwirnen behalten, das solltest du vielleicht auch noch ausprobieren.
Viel Spass! Klara
- Aniela
- Vlies
- Beiträge: 218
- Registriert: 22.01.2009, 20:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67595
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Re: Faden reisst ständig
So, ich hab mir heute etwas Zeit genommen und getestet. Ich hab nun meine Wolle im Kardenband genommen mit dem Ergebnis, dass es auch reißt. Das alte Spinnrad hingestewllt und losgelegt - klappte besser bis es (weil mir das Rad ständig hängt) auch anfing zu reißen. Genau hingeschaut und festgestellt, dass es dann reißt, wenn der Faden vorm Einzugsloch keinen Drall hat.
Das Louet wurde mir ja zum Testen ausgeliehen und ich hab noch ein anderes Rad zur Option, dass ich nun als nächstes testen werde. Irgendwie fehlt mir irgendwas in der Technik, um den Drall beim Louet richtig hinzubekommen. Bei meinem zweifädigen "Dekorad" liegts einfach daran, dass die Metallstande duzrchs Rad verbogen ist und ich nicht richtig zurück gebogen bekomm und sich das Rad ständig aufhängt und ich nachschubsten muss (mit Hand oder Fuß) und dabei der Drall verloren geht. Hab ich für drei, vier Umdrehungen mal Schwung, dann klappt das dort.
Ich telefonier später mit der Besitzerin des anderen Spinnrades, das ich kaufen könnte und auch testen darf. Vielleicht muss ich wirklich nur das zu mir passende Rad finden.
Das Louet wurde mir ja zum Testen ausgeliehen und ich hab noch ein anderes Rad zur Option, dass ich nun als nächstes testen werde. Irgendwie fehlt mir irgendwas in der Technik, um den Drall beim Louet richtig hinzubekommen. Bei meinem zweifädigen "Dekorad" liegts einfach daran, dass die Metallstande duzrchs Rad verbogen ist und ich nicht richtig zurück gebogen bekomm und sich das Rad ständig aufhängt und ich nachschubsten muss (mit Hand oder Fuß) und dabei der Drall verloren geht. Hab ich für drei, vier Umdrehungen mal Schwung, dann klappt das dort.
Ich telefonier später mit der Besitzerin des anderen Spinnrades, das ich kaufen könnte und auch testen darf. Vielleicht muss ich wirklich nur das zu mir passende Rad finden.