Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Cinnamon
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 03.08.2019, 23:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89429
Wohnort: Bachtal

Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Cinnamon » 19.08.2019, 16:57

Hallo zusammen,
ich bin als Wiedereinsteigerin beim Spinnen auf der Suche nach einem neuen Spinnrad. Ich hatte schon einmal ein Lendrum, mit dem ich sehr zufrieden war und wirklich Spaß hatte. In einem Anflug von "ich muss meine Hobbies reduzieren" habe ich es dummerweise verkauft, das tut mir inzwischen leid, ist aber nicht zu ändern. Jetzt denke ich über eine Neuanschaffung nach und da würde ich gern etwas anderes ausprobieren. Mir gefällt das "Karina" von Schwarzenstein.

Ein bisschen Respekt habe ich jedoch vor den vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten - ist das nach Eurer Erfahrung gut zu handhaben oder eher etwas für Profis?
Und wie seid ihr insgesamt mit dem Rad zufrieden, falls ihr es besitzt oder kennt? Ich weiß natürlich, dass das auch Geschmackssache ist, aber wenn hier vielleicht ein paar Spinner(innen) ihre Erfahrungen schildern würden, könnte ich vielleicht besser einschätzen, ob das etwas für mich ist.

Herzlichen Dank im voraus
:)
___________________________________________

Grüße aus Bayern!
___________________________________________

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von anjulele » 19.08.2019, 17:04

Es ist ziemlich gleich, wie viel Einstellungsmöglichkeiten du hast. Meist spinnst du in deinem Wohlfühlbereich plus/minus. Viel wichtiger finde ich, wie man am Rad sitzt, wie die Tritte zu einem passen, ob man mit der Handhabung zurecht kommt. Passt da was nicht, ist es egal, wie viele Möglichkeiten du zum Einstellen hast.

Benutzeravatar
Cinnamon
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 03.08.2019, 23:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89429
Wohnort: Bachtal

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Cinnamon » 19.08.2019, 17:15

Genau um die Handhabung geht es ja, die Einstellmöglichkeiten sind nur ein Aspekt davon. Ich hoffe, es meldet sich noch jemand, der das Rad in Verwendung hat(te).
___________________________________________

Grüße aus Bayern!
___________________________________________

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von DIrme » 19.08.2019, 22:12

Ich liebe das Rad sehr. Es läuft super leise und ich habe den Schnellspinnflügel dazu. Da ich hauptsächlich sehr dünn spinne ist das hohe Tempo sehr angenehm.

Der Einzug ist sehr fein einstellbar. Ich schreibe mir auf, in welcher Einstellung ich was versponnen habe - Seide, Satinangora, grobe Wolle, feine Wolle - und kann damit jederzeit nachsehen. Das Zwirnen geht durch die hohe Geschwindigkeit auch sehr fix.

Praktisch finde ich auch, dass die Haspel beim Rad mit dabei ist. Die paar Stäbe brauchen wenig Platz. Wir sind damals zu Herrn Schwarzenstein gefahren und ich durfte es in Ruhe testen. Es gibt eine sehr ausführliche Beschreibung dazu.

Man kann auch sehr dicke Garne spinnen, da von sehr kleiner bis sehr großer Übersetzung alles drin ist. Ich spinne nicht immer mit der gleichen Einstellung. Ich habe mein Trettempo und ändere den Einzug je nach gewünschtem Garn.
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
Cinnamon
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 03.08.2019, 23:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89429
Wohnort: Bachtal

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Cinnamon » 20.08.2019, 06:21

Danke für deine Beschreibung, D'Irme!

So ging mir das auch: ich hatte das Tret-Tempo und habe dann am Rad eingestellt, je nachdem wie ich den Faden verändern wollte.

Wichtig ist mir auch, dass es sehr leise läuft.

Hast Du ausschließlich den Schnellspinnflügel genommen oder als zusätzliches Teil? Und nutzt Du die Möglichkeit, dass man den Winkel der Tritte zur Sitzposition verändern kann? Oder brauchst Du das gar nicht? (Ich finde nämlich, dass das toll klingt, überlege aber, ob es eventuell die Stabilität beeinträchtigt?)
___________________________________________

Grüße aus Bayern!
___________________________________________

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von DIrme » 20.08.2019, 09:26

Ich habe den normalen Flügel und erst später den Schnellspinnflügel dazu genommen. Allerdings hatte ich da das Zwischengetriebe für sehr langsamen Betrieb schon. Das braucht man auch zum Schnellspinnen. Damit ist eine Übersetzung von 1:29 möglich.

Die Schrägstellung verwende ich hauptsächlich beim Zwirnen. Das Spinnrad steht unabhängig davon auf alle Fälle sehr stabil.

Das Rad funktioniert ganz anders als die anderen Spinnräder. Bei den üblichen Spinnrädern werden Spule und Spinnflügel mit einem Riemen angetrieben und zusätzlich zum Aufwickeln entweder die Spule oder der Spinnflügel gebremst. Das ist wie Fahren mit angezogener Handbremse.

Beim Karina laufen Spinnflügel und Spule ähnlich wie beim zweifädigen Rad in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, da sie direkt über die Wirtel unanbhängig voneinander angetrieben werden. Beim Karina ist damit der Einzug sehr fein und definiert einstellbar.
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
Cinnamon
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 03.08.2019, 23:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89429
Wohnort: Bachtal

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Cinnamon » 21.08.2019, 08:01

Vielen Dank für deine Informationen. "Funktioniert ganz anders als die anderen Spinnräder" klingt allerdings etwas entmutigend.
Vielleicht sollte ich vor einer Kaufentscheidung die Möglichkeit zu einem Werkstattbesuch abwarten.
Ist nur ärgerlich, dass es so weit weg ist.
___________________________________________

Grüße aus Bayern!
___________________________________________

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von DIrme » 21.08.2019, 08:40

Das muss dich nicht entmutigen! Ganz im Gegenteil. Spinnen ist nicht anders, nur die Art des Einzugs ist technisch anders gelöst. Solltest du mal nach Ostbayern (Passau) kommen, darfst du es auch gern bei mir ausprobieren!
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
Wurli
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 10.08.2018, 09:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4182
Wohnort: Waxenberg
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Wurli » 21.08.2019, 08:56

Mich würde das Karina ja auch interessieren seit ichs live gesehen habe.
Leider will er wohl nicht nach Österreich liefern!?

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Tulipan » 21.08.2019, 09:37

DIrme hat geschrieben:Das muss dich nicht entmutigen! Ganz im Gegenteil. Spinnen ist nicht anders, nur die Art des Einzugs ist technisch anders gelöst. Solltest du mal nach Ostbayern (Passau) kommen, darfst du es auch gern bei mir ausprobieren!
Naja, für den langen Auszug sind die Schwarzenstein-Räder nicht so optimal geeignet. Schau mal z. B. hier

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Basteline » 21.08.2019, 19:08

Ich hatte mal kurz Interessa am Karina gehabt, habe beide Spinnradtypen (Michi und Karina) probegesponnen und sie liegen mir nicht so ganz.
In meiner Spinngruppe sind 2 Michis in Arbeit, beide Spinnerinnen sind begeistert.
Aber die Eine hatte mal als Anfängerin an einem Michi gesessen und ist damals kläglich gescheitert. Erst Jahre später, als sie mehrere andere Räder besponnen hatte und nun über reichlich Erfahrung verfügt, hat sie sich das Michi zugelegt und ist damit glücklich.

Aber zur Karina eine Frage: wird es denn überhaupt wieder gebaut und angeboten?
Das letzte, was ich dazu gelesen hatte, war, dass das Karina nicht mehr hergestellt werden würde.... ?(
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von DIrme » 21.08.2019, 21:49

@ basteline: Woher weißt du, dass es nicht mehr gebaut wird? Auf der Website ist das nicht ersichtlich. Wir haben regelmäßig Kontakt zu Herrn von Schwarzenstein und er hat diesbezüglich nichts zu uns gesagt.

Ich habe mir zuerst ein Ashford Traveller gekauft und zunächst ein-, dann zweifädig gesponnen. Seit ich das Karina habe, steht das Traveller in der Ecke.

@ tulipan: Wenn ich wirklich mal im langen Auszug spinnen wollte, könnte ich das Ashford nehmen. Mir gefällt die Fadenqualität des kurzen Auszugs mit Kammgarn bedeutend besser.

@wurli: Das Lieferproblem nach Österreich ließe sich ganz einfach lösen :D
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Basteline » 22.08.2019, 01:46

@ basteline: Woher weißt du, dass es nicht mehr gebaut wird? Auf der Website ist das nicht ersichtlich. Wir haben regelmäßig Kontakt zu Herrn von Schwarzenstein und er hat diesbezüglich nichts zu uns gesagt.
Das hatte ich mal in einem Forum, weiß nicht mehr wo, gelesen. Er solle genug Arbeit mit dem Michi haben , dass er die Karina nicht mehr bauen würde.
Aber anscheinend hat sich das ja auch zwischenzeitlich wieder geändert.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Wurli
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 10.08.2018, 09:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4182
Wohnort: Waxenberg
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Wurli » 22.08.2019, 07:25

DIrme meinst g
Vorher testen wäre halt auch noch ein Hit...

Benutzeravatar
Cinnamon
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 03.08.2019, 23:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89429
Wohnort: Bachtal

Re: Spinnrad Karina (Schwarzenstein) - einsteigerfreundlich?

Beitrag von Cinnamon » 22.08.2019, 08:38

Also auf seiner Homepage steht, dass er das Karina sehr wohl baut, ich glaube, dass es das nicht mehr gibt, ist ein Irrtum (oder er hat mal eine Pause eingelegt und das hat sich wieder geändert?).
Jedenfalls sprechen die verschiedenen Meinungen durchaus dafür, dass ich die Karina testen sollte, bevor ich bestelle, denn ein günstiges Rad ist sie ja nicht.

Und es stimmt zwar, dass man sich mehrere Räder anschaffen kann, aber als ich zwei hatte, habe ich mich auf das Rad, das für mich zum Arbeiten bequemer war, eingestellt und das zweite stand nur noch herum. Deshalb möchte ich gern ein möglichst ausbaufähiges Allroundrad, mit Doppeltritt und guter Standfestigkeit. Und es soll unbedingt eher für dünne Fäden geeignet sein, einfach deshalb, weil ich dünne Garne viel lieber verarbeite. Dicke Garne schaue ich gern an (oder will sie unbedingt anfassen :O ), aber stricken oder häkeln mag ich damit eigentlich nicht gern.

Deswegen klingt die Beschreibung des Karina für mich jetzt schon sehr gut! Ein bisschen Gedanken mache ich mir noch über den Service. Denn wenn die Schwarzenstein -Räder so besondere Konstruktionen sind, bedeutet das auch, dass sie im Falle des Falles eigentlich nur vom Hersteller wieder zu reparieren sind. Und sollte die Werkstatt mal schließen, hat sich damit logischerweise auch der Support erledigt. Von daher wäre ein "Standard" - Rad eventuell doch vernünftig, das minimiert das Risiko, dass ich eines Tages mit einem teuren Rad dastehe, zu dem es kein passendes Zubehör mehr gibt oder das nicht mehr repariert werden kann.... Seufz, Fragen über Fragen.... :fear:

Liebe D'Irme, danke für dein super Angebot zum Testen, vielleicht ergibt sich da was, allerdings habe ich auch 4 Stunden nach Passau,
da könnte ich nahezu zur Schwarzenstein-Werkstatt selbst fahren, in die andere Richtung. Aber sollte ich vorbei kommen, bring ich Kuchen mit!
___________________________________________

Grüße aus Bayern!
___________________________________________

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“