Seite 1 von 1
Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 11.10.2018, 14:16
von marled
Ich habe schon etliche Spinnräder gesponnen, zur Zeit ein geliehenes Lendrum und bei allen festgestellt dass irgendwann mal iegendwas daran klappert. Grad jetzt beim Lendrum hat mich das doch erstaunt.
Gibt es auch Spinnräder die ganz leise sind?
Marled
Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 11.10.2018, 15:54
von shorty
Also ich sags mal so, ne gewisse Geräuschquelle hat man immer, alleine schon durch den Luftwiderstand des Flügels.
Mein Lendrum hat ab und an das Uhrsyndrom sozusagen, also ein Klackern im Takt, aber nicht immer, lässt sich auch gegensteuern

Hat wohl mit dem Luftdruck usw zu tun, grade bei nem Vollholzrad
Dann hab ich ja noch das Michi, auch das ist nicht lautlos, der Bremsriemen ist deutlich ! zu hören und eben auch ein Laufgeräusch.
Wundern tut mich das aber bei beiden nicht, ich halte es für nahezu unmöglich lautlos vorallem bei höheren Geschwindigkeiten.
Grade bei diesen hört man denke ich wohl bei allen Rädern was.
Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 11.10.2018, 19:30
von Asherra
Bei mir zischt auch mindestens die Bremse und bei höheren Geschwindigkeiten macht der Flügel Wind.
Am Klappern sind meistens die Spulen Schuld. Die sind nicht alle gleich lang und klackern auf dem Flügelschaft fröhlich hin und her (Ashford wie Louet wie Mayacraft Little Gem). Da stopfe ich gerne ein Stückchen Filz vorne auf die Achse, aber nicht zuuu viel sonst klemmt's wieder.
Ansonsten... meinem Kiwi hab ich mit Sugru das Klappern der Knechte abgewöhnt, die rutschten bei jedem Tritt auf der Achse hin und her. So ein bisschen läßt sich schon tricksen.
Das Leichtlen von einer Spinnfreundin ist extrem leise. Michi und Ella find ich auch recht ruhig. Die großen Mayacraft hab ich noch nie gehört, weiß ich nicht. Mein Traumrädchen Schacht-Reeves ist ziemlich leise, bis eben auf die Bremsschnur:
https://www.youtube.com/watch?v=skSqpgqL09w
Aber ganz still, von Anfang an und nach längerem Gebrauch auch? Puuuuh. Spindeln!
Alles, was mit Reibung funktioniert produziert auch Vibrationen aka Geräusche. Vielleicht können uns die Werkelprofis ja ein Rad mit Wirbelstrombremse bauen
Mal ein extrem seltsames Spinnradgeräusch gefällig?
https://youtu.be/AvhXLMzlEDo?t=589 (ab 9:50)
Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 11.10.2018, 19:56
von shorty
schmunzel

mal abgesehen vom Spulengeklapper ist das wohl in erster Linie der Luftwiderstand

wundern tuts mich nicht bei der Übersetzung

Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 11.10.2018, 23:09
von Spinnwinde
Ein mechanisches Gerät, dass auf immer und ewig lautlos ist? Ich denk, das ist Wunschdenken, was schon Richtung Utopie geht.

))
Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 12.10.2018, 07:14
von Gabypsilon
Meine Ella und die Anna sind schön leise

, außer der Bremse hört man da nichts. Der Flügel und auch die Schwungräder machen natürlich auch Wind, speziell die Ella kann nur im Hochsommer ohne Socken spinnen

. Aber es scheppert nichts, das kann ich nicht leiden
Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 12.10.2018, 08:37
von zwmaus
stimmt: Anna ist schon sehr leise, das Lendrum aber auch. Obwohl auch mein Lendrum ab und zu Geräusche macht, dann hilft oftmals ein wenig Fett, z.B. am Flügeldorn, und an der Metallhülse des Flügels. Und es empfiehlt sich dann die Kunststoff-Auflage des Flügels zu reinigen, da findet immer Abrieb statt.
Meistens hilft's und meine "Louise" ist wieder flüsterleise.

Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 12.10.2018, 09:58
von marled
Danke für eure Antworten. Das normale Zischen ist ja flüsterleise, das Klappern, meist im Trittbereich, finde ich aber nervig. Da lässt sich auch mit Fett oder Öl nichts machen.
Marled
Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 12.10.2018, 10:04
von shorty
Erforsche wohers kommt, bei mir z.B. ist das Uhrenklackern meist weg wenn ich oben den Knecht mit etwas Wolle stabilisiere.
Spulenklappern lässt sich mit nem dünnen Filzring/Lederring auf dem Flügeldorn lösen usw.
Mal so als Ideengeber.
Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 12.10.2018, 12:17
von wolfssilber
Das leiseste Spinnrad, das ich je hatte, war das Malottke-Reiserad. Das war so gut wie lautlos.
Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 12.10.2018, 15:38
von lisel
Es haben sich ja viele zu diesem Thema geäußert.
Wie auch die meisten hier geschrieben haben, ist die Bremsschnur/Bremsgeräusch je nach Tonhöhe und Spinngeschwindigkeit immer hörbar.
Gleiches trifft auch für die "Windgeräusche" grade am Spinnflügel zu.
Hier kommt es natürlich auch auf die jeweilige gewählte Geschwindigkeit an.
Gleichzeitig hat die Geometrie des Spinnflügels erheblichen Anteil an diesen Windgeräuschen.
So macht ein alter dicker Spinnflügel mit einzelnen Haken wie z.B. ein alter Jumbo von Ashford mehr "Luftgeräusch" als die neuen Ausführungen mit CFK-Rohr+Schiebehaken, weil die "Propellerfläche ja erheblich unterschiedlich ist.
Ein Klackern/knarren von Spulen oder Tritten ist wie schon angedeutet, ist sicher von den Hersteller nicht gewollt.
Eine Behebung ist meist ohne größeren Aufwand möglich.
Bei uns zu Hause lege ich sehr viel Wert darauf, da meine Frau bei uns im Wohnzimmer spinnen darf und soll.
Gleichzeitig wollen wir uns dann unterhalten.
Erst sollte man aber die genaue Lärmstelle finden!
Machen wir bei uns immer zu zweit.
Meine Frau spinnt und ich horche/schaue!
Also bitte selbst mal horchen und dann können wir ja hier mal sehen, ob es Möglichkeiten zur Hilfe bei der Fehlerbehebung gibt.
Übrigens ein Spinnrad bleibt nicht immer gleich leise.
Es ist ja doch eine Maschine und die braucht regelmäßig Pflege.
Müssen ja nicht immer neue Kugellager, wie an unserem Joy 1 sein, deren Einbau nicht grade einfach war.
LG aus Dresden
Technik der Lisel
Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 12.10.2018, 18:03
von shorty
Sehe ich wie Lisel, mal von baulichen Geschichten abgesehen kann man gegen Bremsgeräusche und auch Luftwiderstand nicht viel tun, grade wenn man so wie ich flotter unterwegs ist.
Das hört man bei jedem Rad.
Re: Flüsterleise Spinnräder
Verfasst: 15.10.2018, 16:42
von wollwolff
Hallo,
die Geometrien von Spinnrädern stimmen nur in der Stunde NULL. Nach einer besponnenen Zeit hat sich alles gesetzt, Kugellager sind fettarm, trocken,
Schrauben sind locker, Riemen ist schlapp uvam..
All dass stört natürlich die mechanischen Richtungen und Ihr glaubt gar nicht, wie laut ein spielreiches trockenes Kugellager, in Holz eingebaut, lärmen kann.
Ist wie durch einen Klangkörper verstärkt.
Gerade diese Dinge, mehr oder weniger ausgeprägt, sind an allen Rädern festzustellen. Wenn ich meine "Patienten der Spinnradklinik" so betrachte,
kommt oft der Gedanke auf: Wie hat sie/er nur damit noch einen Faden hinbekommen? Oder gegurkt bis zum Zerbrechen.
Deshalb immer schön alles im Auge behalten und auch mal mit Wattestäbchen und Öl ans "Intime", Wartung ist nicht schwer, man macht auch nichts kaputt-
und Hände können gewaschen werden. Und vor allem immer gutes Material verwenden.
LG von Jürgen ^..^