Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Moderator: Claudi
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Ich kann nicht beraten weil ich beides mag.
Wie ist es für euch?
Wie ist es für euch?
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
kurz gesagt, ich spinne lieber zweifädig
Liebe Grüße, Sina
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Ich bevorzuge zweifädig. Ich mag nämliich keinen Doppeltritt und zweifädig lässt sich am leichtesten treten.
-
- Kammzug
- Beiträge: 338
- Registriert: 03.11.2011, 17:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48268
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Ich finde ebenfalls beide Möglichkeiten schön. Wobei ich oft lieber einfädig spinne, dafür aber sehr gern zweifädig zwirne.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Einfädig, da vielseitiger.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
sehe ich wie Klara, einfädig weil vielfältiger, wobei ich u.A. mit dem Michi eine sagen wirs mal Mischform spinne, nicht wie klassisch zweifädig aber auch nicht wie Spulenbremse - für mich irgendwas dazwischen
Generell find ichs schwierig, mit ner Pauschalaussage weil auch Räder gleichen Bautyps sehr untersch. im gefühlten Spinnverhalten sind.
Generell find ichs schwierig, mit ner Pauschalaussage weil auch Räder gleichen Bautyps sehr untersch. im gefühlten Spinnverhalten sind.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Die Frage haben wir uns auch in der Familie gestellt und hier wegen Verkaufsüberlegungen im Forum ziemlich umfangreich diskutiert.
Pauschal lässt sich diese Frage wohl kaum beantworten.
Bei uns gibt es deswegen ja immer noch 2 Stück Ashford Traddis, eins in 1-fädig und eins in 2-fädig.
Erstaunlicher weise für mich, werden beide benutzt, je nach Wollsorte, Projekt oder wegen der verschiedenen Flügelvarianten in unserem Haushalt.
Deswegen haben wir uns nie zum Verkauf eines Traddis entschließen können.
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Pauschal lässt sich diese Frage wohl kaum beantworten.
Bei uns gibt es deswegen ja immer noch 2 Stück Ashford Traddis, eins in 1-fädig und eins in 2-fädig.
Erstaunlicher weise für mich, werden beide benutzt, je nach Wollsorte, Projekt oder wegen der verschiedenen Flügelvarianten in unserem Haushalt.
Deswegen haben wir uns nie zum Verkauf eines Traddis entschließen können.
Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Du hättest übrigens auch fragen müssen, welche Version von einfädig
Spulen- und Flügelbremse spinnt sich ja nicht gleich...
Also im Einzelnen: Ich spinne meistens mit Spulenbremse, Flügelbremse ist für dicke Garne reserviert (die, wo die Kromski-Spulen zu klein sind). Aber seit ich den spulengebremsten miniSpinner habe, mit Jumbospulen, steht das flügelgebremste Henkys fast nur noch rum. In Reserve, für wenn der E-Spinner anderweitig benötigt wird, oder für Stromausfall, oder für unterwegs, oder für Effektgarne wo ich ständig stoppen muss (also doch eine Menge potentieller Einsatzzwecke - verkaufen kommt also nicht in Frage
)
Ciao, Klara

Also im Einzelnen: Ich spinne meistens mit Spulenbremse, Flügelbremse ist für dicke Garne reserviert (die, wo die Kromski-Spulen zu klein sind). Aber seit ich den spulengebremsten miniSpinner habe, mit Jumbospulen, steht das flügelgebremste Henkys fast nur noch rum. In Reserve, für wenn der E-Spinner anderweitig benötigt wird, oder für Stromausfall, oder für unterwegs, oder für Effektgarne wo ich ständig stoppen muss (also doch eine Menge potentieller Einsatzzwecke - verkaufen kommt also nicht in Frage

Ciao, Klara
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Einfädig mit Spulenbremse mag ich sehr gerne, einfädig mit Flügelbremse gar nicht. Und zweifädig fand ich auch schön, aber zum zwirnen war zumindest auf meinem Minstrel der Einzug immer ein bisschen schwach, deswegen habe ich mir damals einen Jumbo-Flügel zugelegt und den einfädig betrieben
, beim Minstrel geht ja beides 


Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.08.2016, 16:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34369
- Wohnort: Hofgeismar
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Also ich bevorzuge zweifädiges Spinnen, weil ich damit angefangen habe. Ich habe mir das Minstrel aber auch deswegen ausgesucht um es auch mal einfädig zu probieren. An den Doppeltritt habe ich mich so schnell gewöhnt und spinne jetzt mindestens doppelt so schnell wie vorher, einfach weil ich mich auf das Wolle ausziehen konzentrieren kann.
LG Gertrud
LG Gertrud
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Persönlich finde ich es wichtig einfach für sich zu entscheiden, was will ich spinnen und wie setze ich die Vorzüge /Möglichkeiten der einzelnen Bautypen dafür am besten ein.
Um diese Entscheidung für sich individuell treffen zu können muss man sich allerdings ein wenig mit der Technik auseinandersetzen, evlt mal aus der Komfortzone herausgehen, neue Pfade beschreiten, nicht um umzuschwenken, das Gewohnte fallen zu lassen, mehr um das wieso dahinter besser zu verstehen. Für nen Anfänger ist das klar knifflig
Wenns zufällig eh passend ist, Glück gehabt.
)
Aber die versch. Bauformen und Spinnmöglichkeiten sind so vielfältig.
Karin
Um diese Entscheidung für sich individuell treffen zu können muss man sich allerdings ein wenig mit der Technik auseinandersetzen, evlt mal aus der Komfortzone herausgehen, neue Pfade beschreiten, nicht um umzuschwenken, das Gewohnte fallen zu lassen, mehr um das wieso dahinter besser zu verstehen. Für nen Anfänger ist das klar knifflig

Wenns zufällig eh passend ist, Glück gehabt.

Aber die versch. Bauformen und Spinnmöglichkeiten sind so vielfältig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- PukekoParadise
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 23.08.2018, 23:30
- Land: Neuseeland
- Postleitzahl: 0468
- Wohnort: Kaeo Neuseeland
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Ich bin noch Anfaengerin und probiere derzeit beides aus. So wirklich Unterschiede kann ich noch nicht feststellen, dazu fehlt mir wohl noch so das Fingerspitzengefuehl. Beim zweifaedigen ist mir anfangs immer der Antriebsfaden abgesprungen, da war ich ziemlich frustriert. Dann habe ich aber rausgefunden woran es liegt (auf die Schulter klopf!!) und jetzt fluppt es. Also die Wolle spinnt sich bei beiden Antrieben gleich schoen.
Allerding habe ich immer etwas Probleme, den Antriebsfaden wieder um das Rad zu legen, nachdem man die Spule gewechselt hat. Hat da jemand einen Tipp? Ich fummel da immer ziemlich rum, weil der erste Faden immer nicht drauf bleiben will, wenn ich den zweiten Faden um das Rad lege. Manchmal kreuzen sich dann die Faeden auch versehentlich mehrfach. Es ist ein aufrechtes Rad, keine Ziege.
Allerding habe ich immer etwas Probleme, den Antriebsfaden wieder um das Rad zu legen, nachdem man die Spule gewechselt hat. Hat da jemand einen Tipp? Ich fummel da immer ziemlich rum, weil der erste Faden immer nicht drauf bleiben will, wenn ich den zweiten Faden um das Rad lege. Manchmal kreuzen sich dann die Faeden auch versehentlich mehrfach. Es ist ein aufrechtes Rad, keine Ziege.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Hallo PukekoParadise,PukekoParadise hat geschrieben:...Allerding habe ich immer etwas Probleme, den Antriebsfaden wieder um das Rad zu legen, nachdem man die Spule gewechselt hat. Hat da jemand einen Tipp? Ich fummel da immer ziemlich rum, weil der erste Faden immer nicht drauf bleiben will, wenn ich den zweiten Faden um das Rad lege. Manchmal kreuzen sich dann die Faeden auch versehentlich mehrfach. Es ist ein aufrechtes Rad, keine Ziege.
die Zwirnmaschine (einfädig, flügelgebremst) meiner Frau hat zum Aufhängen des Antriebsriemens oberhalb der Spindel einen Stift:
download/file.php?id=27918&mode=view
download/file.php?id=27917&mode=view
Beim zweifädigen Rad (z.B. beim Spulenwechsel) helfe ich in der Regel, und halte die beiden Parten so lange, bis der Flügel wieder eingebaut ist. Falls das nur mit einer Person zu machen wäre, kann man sich mit zwei verschiedenfarbigen Gummiringen helfen. Diese knüpft man an die beiden Parten des Antriebsfadens, und hängt sie unter Spannung z.B. über das hintere Maiden (meine Frau hat viele zweifädige Räder, alles Ziegen). Durch die unterschiedlichen Farben kann man hinterher nachvollziehen, welche Part über die Spule und welche über den Wirtel lief, und das mehrfache Verkreuzen kann man somit vermeiden.
Gruß
Borek
- PukekoParadise
- Rohwolle
- Beiträge: 18
- Registriert: 23.08.2018, 23:30
- Land: Neuseeland
- Postleitzahl: 0468
- Wohnort: Kaeo Neuseeland
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Vielen Dank fuer deine schnelle Antwort. Dann war meine Frage doch gar nicht so dumm, wie ich dachte. Ich hatte schon die Befuerchtung, dass das so ein beklopptes Anfaengerproblemchen ist und andere sich darueber kaputt lachen. Wenn ich die Spul;e ausbaue, haenge ich die Faeden bei dem Rad immer ueber den Hebelarm, mit der ich die Fadenspannung reguliere. Das geht ganz gut, nur beim draufmachen kriege ich dann eben immer so ein Durcheinander. Aber das mit dem Kennzeichnen ist eine gute Idee, das probiere ich mal aus.
- Fenlinka
- Dochtgarn
- Beiträge: 727
- Registriert: 28.04.2012, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32108
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Was bevorzugt ihr, ein oder zweifädig ?
Ich häng die immer erst über Wirtel und Spule, greife sie dann u d führe sie zum Schwungrad. Dann halte ich das Rad mit fest und drehe den Faden quasi drauf. Das funktioniert eigentlich immer ohne Probleme, aber ich hab auch sehr viel Übung da ich, der Kinder wegen, die Räder nie mit Antriebsfaden drauf stehen lasse.
Fenlinka
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht
"Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."
