Seite 1 von 1

Sorbische Spinnräder

Verfasst: 19.02.2015, 20:17
von Vlasta
So, damit man mal kucken kann, wie die so aussehen.

Wie die gesamte Region kann man auch die Spinnräder in (mindestens) 3 Typen einteilen.
In der Nieder- und der Mittellausitz dominieren die Bockräder. (Die ältesten erhaltenen Räder aus dem 18. Jhd. in Museen sind aber Ziegen.) In der Oberlausitz findet man dann wieder mehr Ziegen, scheint mir.

Besonders typisch für die Räder der Niederlausitz (um den Spreewald herum) sind die krummen Beine vorn.
(Nicht erschrecken, dieses Rad harrt noch auf dem Dachboden der Wiederbelebung, einen neuen Tritt bekommt es gleich als erstes...) Je nach Reichtum des Auftraggebers, im Dorf allgemein, Geschicklichkeit des Spinnradbauers etc.pp. sind die Räder unterschiedlich verziert mit Ringen, Zinnknöpfen usw. Genaue Unterschiede erforsche ich noch. :O
Bild
Die Räder sind große und robuste Arbeitstiere - Flachsräder natürlich - und wirken dennoch fein geschwungen und elegant. *find*

In der Mittellausitz sind die Spinnräder ebenfalls große, robuste Arbeitstiere. :totlach: Aber sie sind stärker durch Drechseln und schwarze (gebeizte?) Streifen verziert. Die Beine sind nicht geschwungen, sondern gerade.
Bild

Man beachte auch den ausgeklügelten Tritt - ich kann bequem abwechselnd mit dem linken oder dem rechten Bein treten. Macht sich gut, wenn man den ganzen Winter von 6 - 10 abends in der Spinnstube sitzt... ;)
Bei meinem Spinnrad besonders (es stammt aus Seidewinkel bei Hoyerswerda, bei Spinnrädern aus Rohne und Schleife habe ich das noch nicht gesehen) ist die Möglichkeit, die vordere Flügelhalterung zu versetzen und je nach Faserart einen kleineren oder größeren Spinnflügel zu benutzen.
Bild
Bild

Zu den Spinnrädern der Oberlausitz kann ich leider grad noch nichts sagen.
Auch zu "unseren" hier suche ich immer noch Informationen. Leider wissen die Spinnradbesitzer nichts mehr zu ihren Schätzen...

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 19.02.2015, 21:12
von Morticia
Danke Vlasta, du bist ein Schatz :bussi:
Vielleicht gibt's hier ja noch mehr Leute, die sowas haben oder was drüber wissen :)

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 19.02.2015, 21:35
von stuart63
Ach könnte ich nur meine Oma fragen, sie kam ja aus dem Spreewald (Mittweida bei Chemnitz)!
Wie gerne würde ich mich mit ihr über ein Spinnrad unterhalten, oder auch über jedes andere Thema dieser Welt!
Danke für die schönen Funde.

LG Katja

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 19.02.2015, 23:11
von geraeuschemacher
Super - Danke Dir!

Was allen Rädern gemein ist, ist die charakteristische hintere Flügelhalterung:

Bild

http://mesicni-ovce.blogspot.de/search/label/Spinnen

Schwachstellen sind die nach vielen Jahren der Gänseschmalz- oderwomitauchimmer-Schmierung gerne ausbrechenden Radhalterungen.

Die Wirtel sind teils auf einem Vierkant gesteckt, teils mit Linksgewinde.

Leider habe ich noch nicht herausgefunden, seit wann es diese Räder eigentlich gegeben hat.
Es gibt einen Holzstich von 1865 (Stichwort "wendische Spinnstube"), aber ich vermute, dass die Grundkonstruktion um einiges älter ist.
In "Der Spreewald und seine Bewohner" von Engelhardt Kühn finden sich dazu auch keine Hinweise.

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 20.02.2015, 08:18
von shorty
das erste finde ich aber sehr reizvoll optisch...

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 20.02.2015, 09:23
von lilly 66
Hab mich spontan in das erste verliebt. Das ist ja toll, nur das dran was muß. Einfach und schick und hat bestimmt kilometerweise Garn produziert.

LG Lilly

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 20.02.2015, 14:05
von Amalie
Ui, demnach müßte mein Bock ja aus der Mittellausitz sein! :-)
Der linksfüßerfreundlichen Tritt finde ich auch großartig. Es gibt nichts nervtötenderes als Räder, die einem aufzwingen, mit welchem Fuß man treten darf.

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 20.02.2015, 15:55
von Vlasta
Oha! Hast Du ein Foto von Deinem Rad und weißt etwas mehr darüber, wo es her kommt?

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 20.02.2015, 16:37
von faroer
Zu den schwarzen Ringen kann ich sagen, dass die nicht gebeizt, sondern gebrannt wurden.
Aus Robinienholz wurden unterschiedlich starke Stifte geschnitzt und dann gegen das auf der Drechselbank rotierende weichere Holz gehalten.
Dabei erhitzt sich das Holz und es kommt zu Einbrennungen. So wurden auch Sensenstiele in der Niederlausitz verziert.

Bei unserer heutigen Vereinsversammlung in Lehde/Spreewald werde ich mal versuchen, mehr über unsere Spinnräder zu erfahren.

LG
Edelgard

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 20.02.2015, 17:23
von Amalie
Ich habe hier mal ein Bild eingestellt, ich suche es mal raus...
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 6&start=90

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 20.02.2015, 19:46
von Adsharta
Sehr interessant, danke für die Ausführung!
lg Adsharta

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 20.02.2015, 21:14
von Vlasta
@Amalie: Wirklich ein wunderschönes Schätzchen! Woher stammt es denn? Oder war der e**y-Verkäufer auch schon aus Ultimo, sprich das Rad schon 5x umgezogen?

Das Unterteil ist meinem tatsächlich sehr ähnlich, die Flügelhalterung aber wieder völlig neu verziert, da bin ich ja mal gespannt, wo mir das noch mal über den Weg läuft...

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 20.02.2015, 22:01
von Amalie
Ach ja, das hatte ich vergessen: das Rad ist offenbar umgezogen, denn die letzten paar Jahrzehnte wohnte es in München. Deshalb ist es für mich auch so interessant zu sehen, daß geraeuschmacher mit seiner Vermutung über die Herkunft des Rades recht hatte.

Re: Sorbische Spinnräder

Verfasst: 21.02.2015, 11:01
von stuart63
@faroer
Ich hatt mich geirrt, meine Oma kam aus Mittweide (Gemeinde Tauchen) also nur einen Sprung von Lehde entfernt, ich plane innerlich schon einen Urlaub dorthin....musste ich jetzt einfach loswerden....Entschuldigung OT