Meine Spinnräder

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
webmaus
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 21.05.2014, 21:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93092

Meine Spinnräder

Beitrag von webmaus » 19.11.2014, 12:51

Hallo!
Mein letzter Besuch war Ende Juli, da steckten wir noch voll in unserer Umzugsphase.

Nun ist unser Umzug ist (fast) abgeschlossen und ich habe endlich Zeit mich wieder meinen Hobby´s widmen zu können.

Vor dem Umzug habe zwei Spinnräder bekommen und ein Teil, das ich nicht zuordnen kann.
Ich möchte gerne die Fotos ins Forum stellen. Leider habe ich keine Ahnung vom spinnen und möchte es gerne lernen.

Es wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte was das für Räder sind und wie ich sie zum laufen bringe

Ich hoffe, das Ihr etwas mit den Fotos anfangen könnt.
Liebe Grüße Sylvia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Meine Spinnräder

Beitrag von Asherra » 19.11.2014, 13:22

Das oberste Teil ist ein Haspel, kein Webgerät. Aber falls sie noch funktioniert auch ganz praktisch zu haben.
Bei den Spinnrädern wäre es am einfachsten, wenn du im Umkreis jemand findest die/der schon mal so ein paar alte Funde zum Laufen gebracht hat. Z.B. sehe ich nicht, ob beim großen Rädchen das Antriebsrad und der Wirtel in einer Flucht stehen. Die große Holzstellschraube ist eigentlich typisch für zweifädige Räder, aber der Spinnflügel ist über diesen Lederstreifen flügelgebremst. Kann sein, daß der Flügel da ursprünglich gar nicht drauf gehört.

Das kleine Rad sieht nach einer der vielen Varianten von "DDR-Replik, mehr oder weniger spinnbares Dekorad" aus. Manche davon haben noch nicht mal eine Einzugsöffnung (da wo vorne der Faden durch den Flügel taucht). Das kannst du einfach mal testen, die Spule muß sich frei und leicht drehen lassen. Wenn du trittst sollte sich die Spule drehen und der Flügel still stehen (ist auch flügelgebremst). Wenn du einen Faden fest an der Spule anknotest, so daß er nicht durch rutscht, über die Häkchen am Flügel führst und durch die Einzugsöffnung (so vorhanden) fädelst, dann sollte sich der Flügel mit der Spule mitdrehen, und wenn du locker läßt der Faden aufgewickelt werden. Wenn's das alles tut wäre es schon mal generell spinnbar. Ob es Spaß macht und damit einfach zu lernen ist steht auf einem anderen Blatt.

Guck mal ob es in deiner Ecke eine Regionalgruppe gibt, da findet sich normalerweise jemand, der Rädchen testen kann und auch jemand, der dir mit den ersten Spinnversuchen hilft.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Meine Spinnräder

Beitrag von Tulipan » 19.11.2014, 14:22

Asherra hat geschrieben:Die große Holzstellschraube ist eigentlich typisch für zweifädige Räder, aber der Spinnflügel ist über diesen Lederstreifen flügelgebremst. Kann sein, daß der Flügel da ursprünglich gar nicht drauf gehört.
Bei flügelgebremsten Rädern, die noch aus der Zeit vor der PUR-Schnur stammen, kann man die Spannung der Anstriebsschnur regulieren, weil man ja nie so genau knoten kann und sich die Länge von Schnüren aus Naturmaterial durch den Einfluss von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ändert. Außerdem habe ich den Verdacht, dass damit auch eine Feineinstellung des Einzugs vorgenommen werden kann, die bei den modernen Rädern nicht mehr möglich ist.

Von der Konstruktion her stammt das große Rad aus Niederbayern oder dem angrenzenden Österreich

lG
Tulipan

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Meine Spinnräder

Beitrag von spulenhalter » 19.11.2014, 18:17

Hallo webmaus,

der nächste Spinntreff ist der Regensburger. Wir treffen uns immer am ersten Sonntag im Monat in Bad Abbach. Da kannst du auf alle Fälle Hilfe bekommen.

Oder du kommst mit deinen Rädern bei mir vorbei, es ist nur ein paar km weiter. Da kann ich auf alle Fälle helfen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

webmaus
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 21.05.2014, 21:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93092

Re: Meine Spinnräder

Beitrag von webmaus » 19.11.2014, 20:17

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

Das Spinnradtreffen ist eine super Sache. Da komme ich gerne hin.

Lieber Spulenhalter!

Dein Angebot meine Räder anzusehen, nehme ich gerne an.
Wenn es Dir Recht ist melde ich mich bei Dir, denn ich habe keinen Führerschein und muss den "Ausflug" erst Organisieren.

Liebe Grüße Sylvia

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Meine Spinnräder

Beitrag von Basteline » 19.11.2014, 21:13

Prima, mache das. Denn bei Mathias bist du in guten Händen!! :]
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

rigge
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 14.08.2009, 22:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09618
Wohnort: Brand Erbisdorf

Re: Meine Spinnräder

Beitrag von rigge » 22.11.2014, 10:47

Hallo Sylvia,

der Flügel gehört zu diesem Rad und da er keinen Wirtel hat ist dieses Rad einfädig,
das 2. Rad ist auf keinen Fall, nie und nimmer nicht ein typisches Dekorad aus der DDR :]

das sieht nämlich so aus
Spinnrad Deko

http://i.ebayimg.com/t/Spinnrad-Deko-/0 ... l/$_57.JPG


das zweite Rad sieht nicht nach Deko aus und vor allem ist da noch eine Spule dazu
dieser Typ Rad den gibt es auch öfters und in verschiedenen Regionen
es hat einen ähnlichen oberen Aufbau von der Art des Antriebs und Umsetzung zum Spinnkopf und ähnelt diesem Typ

Spinnrad Germany - unsere Spinnräder - Frank Vorwerk
http://www.spinnrad-germany.de/unsere-spinnraeder.html

hier noch so etwas ähnliches
http://www.ebay.de/itm/Altes-Spinnrad-/ ... 35e01847a3

bei Mathias bist Du gut aufgehoben :D

LG
rigge

webmaus
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 21.05.2014, 21:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93092

Re: Meine Spinnräder

Beitrag von webmaus » 23.11.2014, 20:08

Liebe Rigge!
Vielen Dank für die Link´s die sind sehr Hilfreich.
Ich bin schon gespannt, was Mathias zu den Rädern sagt.
Es wäre zu schön, wenn ich darauf spinnen könnte

Liebe Grüße Sylvia

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Meine Spinnräder

Beitrag von spulenhalter » 24.11.2014, 18:24

Bei mir haben bisher alle Spinnräder spinnen gelernt, sogar die Deko-Räder.
Manchmal ist es etwas mehr Aufwand und damit die Frage, ob es lohnt.


Deine sollten aber keine sein.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

webmaus
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 7
Registriert: 21.05.2014, 21:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93092

Re: Meine Spinnräder

Beitrag von webmaus » 01.12.2014, 20:38

Mathias hat mir sehr geholfen!

Das kleinere Spinnrad hat er mir sofort betriebsbereit gemacht und ich konnte Zuhause gleich mit dem Üben anfangen.

Als totaler Neuling, muss ich erst einmal lernen einen gleichmäßen Tritt zustande zu bringen.
Aber langsam habe ich den Bogen raus.
Doch ich glaube es wird ein langer Weg für mich, bis ich so gut bin wie Beate.

Das große Rad erfordert viel Arbeit und darauf muss ich noch warten.
Aber Mathias bringt auch dieses zum Laufen.

Liebe Grüße Sylvia

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“