Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Katsandra754
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 09.07.2014, 19:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54459

Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von Katsandra754 » 10.07.2014, 15:23

Hallo
Hier ein paar Bilder von meinem Dachbodenfund- Schnäppchen.
Leider komme ich nicht so gut damit zu recht, sodass ich mir jetzt ein Anfängerrad (bea Replik)bestellt habe.
Ich würde gerne eure Meinung dazu hören
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von spulenhalter » 10.07.2014, 17:40

Das ist ein Bockrad einfachster Bauart, einfädig mit Spulenbremse. Es geht in Richtung Deko-Rad.
Eine Höhenverstellung / Spannung für die Antriebsschnur sehe ich nicht und wahrscheinlich wird die Antriebsschnur ein normaler Bindfaden sein. Dann ist der Antrieb schwer regelbar.

Bei einem einfädigen Rad ist eine Veränderung der Vorspannung im Antrieb nicht unbedingt erforderlich. Ein Bindfaden, da dieser unelastisch ist erfordert diese aber.
Ein PU-Riemen ist leicht elastisch, da wird diese Verstellung nicht benötigt. (PU-Riemen 2 - 3 mm gibt es als Meterware bei Tom Walter).
Die Meterware wird mit einem Feuerzeug verschweißt.

Bei der Bremse würde ich ein elastisches Element in die Bremsschnur setzen. Das kann eine Feder sein, aber 2 -3 Haargummi, nebeneinander, haben den gleichen Effekt. Dann läuft die Bremse nicht ganz so hart bei einem Höhenschlag der Spule (Mal stark gespannt, dann wieder entspannt).

Die 3 Füße sind weit genug auseinander, so dass es fest stehen sollte.

Die Welle durch das Schwungrad sieht nach einem gebogenem Rundstab aus. Meist haben diese nur kleine angeschlagene Zapfen, die ins Holz der Schwungradnabe, als Verdrehsicherung, greifen. Die Welle kann sich dann eventuell im Schwungrad drehen. Falls es passiert, habe ich eine Rep-Möglichkeit auf Lager.

Meist klappert die Verbindung zwischen Knecht und Tritt. Ein Stückchen PU-Riemen, 6 mm, (gegebenenfalls bei Tom Walter mitbestellen[10 cm]) klärt auch dieses.

Alle Stellen, die sich drehen sollen bitte mit Fett oder Vaseline schmieren. Öl sollte nicht vervendet werden, da es zu schnell ins Holz einzieht und dann weg ist.

Liege ich mit meinen Vermutungen richtig?
Jetzt können deine Fragen kommen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von Claudi » 10.07.2014, 20:54

Was mir spontan auffällt: Irgendwo ist etwas falsch herum montiert... Der Spinnfaden müsste bei den Fotos ja durch die Einzugsöffnung über den Antriebswirtel zu den Häkchen laufen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Katsandra754
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 09.07.2014, 19:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54459

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von Katsandra754 » 10.07.2014, 23:04

Danke für die ausführliche Erklärung.
Ich hab viel gegoogelt und kam auch zu dem Schluß, daß es ein Flachsrad (kleinerer Einzug und deshalb für dünne Wolle bzw. Lacegarne) sein könnte, oder eher zur Deko.
Wolle aufrollen ging, aber einstellen zum Spinnen geht gar nicht.
Entweder das Garn bekommt zuviel Drall wird aber nicht eingezogen, oder es macht fast gar nichts.
Werde morgen mal Fetten, und mich über den Antriebsriemen schlau machen.
Es ist spinnfähig, habe nur bei den Bildern die überschwangeren Regenwürmer rausgenommen.
Liebe Grüße

Sandra

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von geraeuschemacher » 10.07.2014, 23:48

@Claudi
Der Faden wird hier durch zwei schräg in den Flügelwirtel gebohrte Löcher zu den Häkchen geführt.
Es ist möglich, dass die Löcher etwas zu weit innen sind und der Faden nicht frei durchlaufen kann.
Lässt sich bei der Perspektive des ersten Fotos aber nicht genau erkennen.

@Sandra
Das war ursprünglich schon ein Dekorad.
Die umgebaute Mother-Of-All ist aufgrund der nicht optimalen Position des Antriebsrades und der oberen Querstrebe leider etwas kurz geraten.
Mit guter Schmierung, optimierter Bremse und evtl. größeren Löchern im Antriebswirtel kann das schon noch was werden.

Mir scheint, dass die Flügelhalter auf der falschen Seite sind - oder das wurde extra für BreitundLinksfüßler so modifiziert ;- )
Da der Tritt ziemlich schräg zum Rad gebaut ist, kann ich mir vorstellen, dass die Sitzposition egal für welche Präferenz etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Ich habe auch zwei ähnlich "schräge" Räder, bei denen allerdings die MOA senkrecht gehalten wird - da fällt das nicht so ins Gewicht.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Katsandra754
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 09.07.2014, 19:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54459

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von Katsandra754 » 11.07.2014, 00:49

Langer Rede kurzer Sinn:
Das spinnen ist sehr mühselig. Und da ich mir nicht direkt den Spaß am Spinnen nehmen wollte, habe ich mir bei Marianne aus Holland ein neues (überholtes)
Spinnrad reserviert. Ein Bea replik. Laut ihr ein gutes Anfänger Spinnrad.
Überlege ob ich mein kleines erstes zum verzwirnen behalten soll(rumexperimentieren zur Arbeitsoptimierung)
oder ob ich es wieder verkaufe, damit ich mir mein neues überhaupt leisten kann.

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von geraeuschemacher » 11.07.2014, 01:45

Wenn du keinen Platzmangel hast lohnt sich ein Verkauf nicht. Jedenfalls fällt der Erlös bei 122.- für das Bea nicht wirklich ins Gewicht ...
(Ich verkneif mir jetzt den Spruch was für Tiere Spinnräder sein sollen ;- ) )
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

Katsandra754
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 09.07.2014, 19:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54459

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von Katsandra754 » 11.07.2014, 08:21

Hab noch so ein Teil, ohne Mother-of-all.
Das steht jetzt auf dem Speicher, und dafür bezahlen nur Deppen wie ich etwas.(wird also auf dem Speicher stehen bleiben)
Hätte also drei Spinner, das ist meinem Mann bestimmt zuviel.
Der sieht meine neue Leidenschaft etwas skeptisch, obwohl er schon immer der Meinung war, dass ich sowieso spinne ;-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von shorty » 11.07.2014, 08:26

ooch da gewöhnt er sich schon noch dran... wenn dann würde ich das schlechteste Rad vermutlich einfach wegtun... letztlich lohnt der Verkauf solcher Dachbodenfunde nicht wirklich ...
sprich wenn das auf dem Speicher schlechter ist bzw. unvollständig.. dann würd ich da im Winter einfach mal warm machen.. so spaßeshalber....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Katsandra754
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 09.07.2014, 19:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54459

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von Katsandra754 » 11.07.2014, 09:36

Hier habe ich mal versucht, euch den Einzug zu zeigen.
Zum Einziehen verwende ich eine einfache Häkelnadel
Danke fürs ansehen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von Asherra » 11.07.2014, 09:49

Scharfe Technik mit dem Loch im Wirtel :totlach:
Ok, das gehört wirklich eher in die Richtung "spinnradartige Objekte", die man hin und wieder bespinnen kann, aber Spaß sieht anders aus. Für ein gescheites Flachsrad ist es zu langsam, zu neu, zu unbenutzt, zu klobig. Das sind meist eher zierliche Rennmäuse.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von spulenhalter » 11.07.2014, 09:57

Sandra, mit solchen Dachbodenfunden und Quelle-Dekorädern hab ich auch angefangen. Das erste Spinnrad hat 3 Monate gedauert, bis es richtig optimal gelaufen ist. In der Zeit hatte ich gelernt, wie Spinnräder vom Prinzip funktionieren und vor vielen Jahren einmal gebaut wurden und meine Frau hat das Spinnen in dieser Zeit gelernt. Seitdem kann ich sagen: Meine Frau spinnt. Das gibt jeweils nur im ersten Moment eine leichte Verwirrung.

Dann hat sich beim Spinntreffen einmal jemand anderes drangesetzt und schwups, war es weg. Sie hat sofort gefallen daran gefunden.

Wenn du an deinem Spinnrad eine andere Antriebsschnur (PU-Riemen) drauf hast, wird es wesentlich beser laufen.

Das Loch im Antriebsrad am Flügel würde ich vergrößern, das der Faden vom Einzugsloch zum ersten Haken gerade läuft. So bremst er nur.

Manchmal hab ich auch schon ein rudimentäres Spinnrad gekauft und die gesamte Spinneinheit neu gebaut. Wie sieht denn dein Speicherspinnrad aus? Vielleicht lohnt ja ein Aufbau. Mach doch bitte mal ein Bild.

3 Spinnräder hatten wir auch mal, jetzt ist das Dutzend aber schon lange voll und einige stehen noch auf dem Boden und warten auf den nächsten Winter zur Überholung. Mal sehen, was aus denen dann wird. Spinnräder sind nun mal Herdentieren, also mindesten 3 müssen es sein. :)

Ansonsten viel Spass beim weiteren lernen, ganz einfach ist Spinnen und ie Technik dazu doch nicht.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Katsandra754
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 09.07.2014, 19:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54459

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von Katsandra754 » 11.07.2014, 11:04

Hallo Mathias
Werde heute noch ein Bild von meinem Speicherrädchen machen. :]
Und mal nach nem anderen Antriebsriemen schauen. Natürlich halte ich dich auf dem Laufenden.
Liebe Grüße

Sandra

Katsandra754
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 22
Registriert: 09.07.2014, 19:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54459

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von Katsandra754 » 11.07.2014, 12:03

Hier schnelldie Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Bilder von meinem E... Dachbodenfund

Beitrag von hirngespinst » 11.07.2014, 12:54

Hallo Sandra,
also, das ist ungefähr soviel Spinnrad wie ein Schinkenknochen Schinken ist - nur noch das Gerüst zum Halten, die wesentlichen Teile zum Spinnen (oder Essen - beim Schinken) fehlen leider.
Tut mir wirklich leid für dich.
LG Wiebke

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“