Seite 1 von 3
"Dornröschen"
Verfasst: 07.04.2014, 23:05
von Amanita
Hallo
Ich habe auf dem Dachboden ein wunderschönes, aber leider defektes Spinnrad gefunden.
Am linken Arm ist noch ein Rest von der Lederschlaufe aber am rechten Arm ist keine Aufnahme für Flügel/Spule zu erkennen.
Außerdem fehlt der Halbe Flügel.
Ich habe die Arme und Flügel/Spule einem Schreiner anvertraut aber der kann sich bezüglich der Aufnahme auch keinen Reim darauf machen.
Deshalb hier nun meine Frage:
Besitzt hier jemand so ein Spinnrad, namens "Dornröschen"? (siehe Foto)
Wenn ja, wäre es toll, wenn er/sie mir ein Foto von den Armen mit den Aufnahmen und dem Flügel zukommen lassen könnte.
PS: auf dem Foto sind die Arme nicht drauf, die sind ja beim Schreiner

Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 07:19
von spulenhalter
Das arme Spinnrad ist ja völlig Arm und Flügellos. Aber Teile davon gibt es ja noch.
Da das arme Dornröschen ansonsten gut gewachsen ist, ist eine Rekonstruktion schon denkbar. Bei mir aber erst im nächsten Winter, da kann ich dann wieder für das Drechseln Zeit finden.
Die Teile die im Moment beim Schreiner sind, sind vor einer genaueren Kaltulation auch noch wichtig zu sehen.
Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 08:17
von shorty
Möglich wäre auch, dass es sich bei dem Namen um keine Marke sondern nur um ne Bezeichnung handelt die der Maler des Spinnrades angebracht hat.
Bin mir nicht mal sicher, ob das für den Gebrauch war und nicht nur ein Dekorad....
Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 09:12
von Amanita
naja, abgesehen von der fehlenden Halterung am rechten Arm, passt schon alles.
Flügel und Flügelwirtel sind fest mit dem Dorn (heißt das so?) verbunden, es gibt ein Einzugsloch und die Spule dreht sich frei.
Am linken Arm war die Schlaufe für das Einzugsloch. Nur halt am rechten Arm ist da nix passendes zu erkennen. Da gibt es nur eine rundum verlaufende Rille, in der fest eine Holzkugel sitzt.
Von daher denke ich doch, dass es eigentlich ein funktionierendes zweifädiges sein sollte.
Die teilweise gesponnene Restwolle auf der Spule könnte rein theoretisch auch dafür sprechen

Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 09:19
von shorty
Manch Dekorad hat alle funktionalen Teile ebenfals.. auch die Restwolle sagt da nur bedingt was drüber aus.... kann man auch einfach aufwickeln
Wie gesagt muss aber nicht sein... so fehlt halt der wichtigste Teil oben auf dem Bild.
Kann man daher schwer einschätzen
Für ein gutes Arbeitsrad fehlen mir die Gebrauchsspuren am Tritt und auch das Schwungrad ist sehr klein...
karin
Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 09:34
von geraeuschemacher
Ich rate mal:
Vielleicht so ähnlich? (die kreative Bremslösung musst du dir wegdenken):
http://i.ebayimg.com/t/Funktionstuechti ... h/$_57.JPG
Mehr soch ich ned -
Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 10:08
von shorty

schmunzel.... selbige Vermutung ....
Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 10:22
von Amanita
@Vorgarn
öhm - ja, so kommts ungefähr hin! Nur dass auf dem Flügel keine Haken sondern Löcher sind.
Und nu? nicht zu gebrauchen?

Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 10:28
von shorty
Es ist so... diejenige die schon länger sich für Spinnradtypen interessieren werden bei der Beschreibugn Rille mit Holzkugel hellhörig
Das Bild von geräuschemacher zeigt eines von zig tausend verkauften DDR Dekorädern....
muss nun nicht zutreffen... aber der Verdacht liegt halt schon nahe...
Nachtrag die Löcher könnten nen Steckhaken beherbergen...
Kann schon sein, dass mans spinnbar bringt, aber ein gutes Arbeitsgerät läuft meist besser.
Wie gesagt das Schwungrad ist relativ klein, der Tritt so gut wie nicht abgenutzt, und auch kein richtiger Wiegetritt....
Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 10:35
von geraeuschemacher
@Schafspelz ;- )
Das kann man pauschal nicht beantworten.
Klar ist es ein Deko-Rad, aber auch Deko-Räder können spinnbar sein.
Der Einwand, dass das Schwungrad ziemlich klein ist, wiegt für mich am schwersten.
Wenn der Wirteldurchmesser sich deutlich vom Spulenantrieb unterscheidet und verschraubbar ist (Achtung - dann hat er ein Linksgewinde!! Ist also nur mit einer Drehung im Uhrzeigersinn zu entfernen) kann man weiter sehen.
Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 10:38
von Amanita
Danke schonmal für die Infos.
Macht ja alles durchaus Sinn.
Ich hätte den Vorbesitzern nur nicht zugetraut, sich so'n "Schrott" hinzustellen. Aber vllt wars ja ein Geschenk.
Echt Schade, als Deko kann ichs nicht brauchen, dazu hab ich nicht genug Platz.

Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 10:43
von geraeuschemacher
Naja, die Vorbesitzer befinden sich da in guter Gesellschaft. Dekoräder gibt es mittlerweile schon seit weit über 100 Jahren und durchaus in hochwertiger Verarbeitung. Deshalb ist die Suche nach einem alten gut spinnbaren Schatzchen auch nicht so einfach.
Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 10:53
von Amanita
geraeuschemacher hat geschrieben:@Schafspelz ;- )
Das kann man pauschal nicht beantworten.
Klar ist es ein Deko-Rad, aber auch Deko-Räder können spinnbar sein.
Der Einwand, dass das Schwungrad ziemlich klein ist, wiegt für mich am schwersten.
Wenn der Wirteldurchmesser sich deutlich vom Spulenantrieb unterscheidet und verschraubbar ist (Achtung - dann hat er ein Linksgewinde!! Ist also nur mit einer Drehung im Uhrzeigersinn zu entfernen) kann man weiter sehen.
Ja, ist verschraubt! Ob rechts oder links, weiß ich nicht, aber definitiv verschraubt.
Und das Schwungrad meines anderen Böckchens ist genauso groß (30cm Durchm.).
Damit hab ich ja schon gesponnen und für den Anfang eigentlich gar nicht mal so schlecht. Es hat nur seeeehr viel Drall und wenig Einzug, aber das ist ja normal für Flachsräder (hab ich mir sagen lassen

.
Laßt mich raten, auch das ist ein Dekorad (der Flügelwirtel war nicht fest, hat mein Männe fixiert).
Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 10:59
von geraeuschemacher
Ja - das ist auch eines.
Re: "Dornröschen"
Verfasst: 08.04.2014, 11:00
von shorty
wenn Du mit viel Drall den gezeigten Knäuel meinst, nein gar nicht, ist ja noch ein Single.
Wenn dieser viel Drall hätte würde er totale Schnörpsel aufweisen...
Spinndrall hebt sich im Idealfall fast komplett durch Zwirndrall auf...
Mit nem Flachsrad wurden meist ultradünne Fäden gesponnen.... da brauchte es nicht viel Einzug
Drall bestimmt übrigens der Spinner zum grössten Teil selber........ Trittfrequenz im Verhältnis zur Übersetzung.
niedrige Übersetzungen von kleinen Schwungrädern ergeben eigentlich wenig Drall.... ausser man tritt sehr schnell und wartet lange bis man den Faden freigibt