Seite 1 von 2
Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 15.03.2014, 19:39
von fliegemaus
Hallo,
Mein erstes Rad war ein zweifädiges Selbsbau-Eselchen, das noch immer bei mir wohnt.
Nach dem Fantasia habe ich mir das Sonata zugelegt und bin damit ziemlich sehr zufrieden.
Eigentlich finde ich aber das zweifädige Spinnen schöner als mit Bremse daher die Frage an Euch:
Welches zweifädige Rad, möglichst mit Doppeltritt würdet Ihr empfehlen und warum?
Danke schon mal.
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 15.03.2014, 19:59
von desch
Ich bin superglücklich mit meinem Minstrel. Zum einen weil es nicht um die halbe Welt gereist ist um zu mir zu finden und zum anderen einfach ein tolles Preis-Leistungsverhältnis. Das Zubehör ist einfach zu besorgen, wenn auch eher übersichtlich (und auch hier gefällt mir das Preis-Leistungsverhältnis, ausserdem ist viel Zubehör kompatibel.)
Es ist mit Sicherheit kein Hochleistungsrad, ich bin aber auch kein Hochleistunsspinner und wir passen super zusammen. Einziger Wermutstropfen: Ich kanns nicht mehr ganz so einfach mit mir durch die Gegend zerren, aber da ich draussen eh eher mit Spindel unterwegs bin ist das leicht zu verschmerzen

.
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 15.03.2014, 19:59
von nadelundfaden
Da gibt es aus meiner Sicht nur eine Antwort: Michi von Gerhard von Schwarzenstein.
- Doppeltritt
- Zweifädig
- Übersetzungen von 1:2,6 bis 1:22
- Reiserad
- flüsterleise
- sauber verarbeitet
LG Ate
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 16.03.2014, 12:06
von lilly 66
Ich habe ein Tom de Luxe und eine Ella. Beides zweifädig und Doppeltritt. Einfach wunderbar, bis auf die lange Wartezeit im Moment. Das Michi hab ich auch schon live gesehen und gesponnen und für mich zwar etwas zu futuristisch aber es spinnt sich wunderbar und ist reisefähig.
LG Lilly
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 16.03.2014, 12:38
von Hoedlgut
lilly 66 hat geschrieben:Ich habe ein Tom de Luxe und eine Ella. Beides zweifädig und Doppeltritt. Einfach wunderbar, bis auf die lange Wartezeit im Moment. Das Michi hab ich auch schon live gesehen und gesponnen und für mich zwar etwas zu futuristisch aber es spinnt sich wunderbar und ist reisefähig.
Darf ich da kurz bei dir nachhaken lilly 66, ich hab ja ein Tom und überleg mir den 2-fädigen Spinnkopf dazuzukaufen, hab aber auf der Seite von Tom gelesen dass es nur 2 Übersetzungen für das 2-fädige spinnen gibt, ich glaub es waren 1:10 und 1:15. Welche Erfahrungen hast du damit? Sind die beiden Übersetzungen denn ausreichend?
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 16.03.2014, 14:27
von Sephrenia
Noch eine Stimme für das zweifädige Ella - die perfekte Verbindung von einem modernen Doppeltrittrad mit zweifädigem Antrieb!
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 16.03.2014, 15:13
von lilly 66
Für mich ist das ausreichend, da ich noch die Ella habe mit dem Artyarnflyer und die könnte ich auch einfadig spinnen. Hab dann ja noch meine Ziege 2 fädig mit 1:13 und ein altes Flügelgebremstes Rad.
Ehrlich gesagt experimentiere ich selten mit den Übersetzungen. Wenn ich dickes Single z.B. spinnen will dann nehme ich 1:10 und erhöhe durch die Fadenspannung den Einzug um ganz langsam ein Garn mit wenig Drall zu spinnen. Alpaca z.B. spinne ich lieber auf der Ella. So habe ich für jedes Garn mein Lieblingsrad.
Mein Tom war mein 1.Rad und damit spinne ich am liebsten Wolle vom Bauer nebenan für Socken.
Wie gesagt, ich probiere erst mal mit ein paar Meter Faden und schaue wie sich die Faser spinnen lassen will.
Auf dem Tom habe ich schon ganz dünn für 3fach Sockengarn bis ganz dick mit wenig Drall gesponnen.
Wenn das Loch etwas größer wäre, habe ja noch den alten Spinnkopf.
Ich glaub so richtig konnte ich dir jetzt wohl nicht helfen??? BIn halt eher nicht der Techniker sondern der aus dem Bauch Spinner.
LG Lilly
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 16.03.2014, 16:24
von Hoedlgut
@lilly 66: Oh doch, das paßt schon. Ganz lieben Dann für deine Antwort.

Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 17.03.2014, 17:51
von thaqs
Bin auch ein 2-fädig Fan und werfe mal noch einige Räder ins Rennen:
Kromski Minstrel
Kromski Symphony
Ashford Elisabeth
Ashford Traditional
und natürlich:
Ella & Tom & Crazy Ella
alle schon gesponnen
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 18.03.2014, 16:38
von Fenlinka
Beim Kromski Symphony würd ich aber ganz definitiv zum Probe spinnen raten. Ich liebe dieses Rädchen habe aber genug Leute gesehen die damit kämpfen. Wir sind einfach ein gutes Team, und das von Anfang an.
Fenlinka
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 18.03.2014, 17:23
von aprilhexe
Mein absoluter Liebling ist das Kromski Polonaise, hat zwar keinen Doppeltritt, dafür aber ein breites Trittbrett, auf das man bequem beide Füße stellen kann. Ich persönlich finde das genauso entspannt wie Doppeltritt und es bringt auch genug Tempo.
Seit das Polonaise eingezogen ist, fristet das Minstrel ein eher staubiges Dasein... Ich überlege ernsthaft, es wegzugeben...
Aber wie beim Symphonie würde ich zum Probetreten raten. Auch solltest du darauf achten, in welcher Hand du gemeinhin die Fasern hältst: günstig ist es, wenn du beim langen Auszug die Fasern rechts halten kannst, sonst würde das wahrscheinlich zu verrenkter Schulter führen (korrigiert mich, falls ihr andere Erfahrungen gemacht habt, ich stells mir einfach gegenläufig und unangenehm vor). Allerdings ginge mir mit anderen Ziegen auch so. Ist halt die Bauart.
Aber wenn das Polonaise zur Spinnerin passt, dann kann man eigentlich alles drauf spinnen, vom Art Yarn (Jumboflügel) über Pulloverwolle bis zu superdünn (schneller Wirtel). Ich jedenfalls liebe es!
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 19.03.2014, 09:32
von fliegemaus
Spannende Einsichten, das muss ich sagen.
Ich überlege hin und her, aber da ich schon das Sonata habe, werde ich wohl Kromski favorisieren.
Danke Euch!
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 19.03.2014, 11:33
von shorty
Auch solltest du darauf achten, in welcher Hand du gemeinhin die Fasern hältst: günstig ist es, wenn du beim langen Auszug die Fasern rechts halten kannst, sonst würde das wahrscheinlich zu verrenkter Schulter führen (korrigiert mich, falls ihr andere Erfahrungen gemacht habt, ich stells mir einfach gegenläufig und unangenehm vor). Allerdings ginge mir mit anderen Ziegen auch so. Ist halt die Bauart.
Ist einfach Typsache, kann ich nicht bestätigen...
Ich halte beim langen Auszug die Fasern links, geht auch bei Ziegen hervorragend
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 19.03.2014, 19:28
von Lanaphilia
fliegemaus hat geschrieben:
Ich überlege hin und her, aber da ich schon das Sonata habe, werde ich wohl Kromski favorisieren.
Danke Euch!
Ich hab hier immer noch ein Minstrel stehen, das ein neues Zuhause sucht...
Re: Zweifädig und Doppeltritt - was ist zu empfehlen?
Verfasst: 19.03.2014, 23:21
von Vivilein
Lanaphilia, führe mich nicht in Versuchung.... *schluck*