Seite 1 von 1

Schippertje Oostvoorne

Verfasst: 15.03.2014, 18:22
von scholle
Huhu Leutz,
ich liebäugel mit einem Schippertje Oostvoorne von Marianne...
Kann mir jemand etwas über dieses Rad berichten?
Flügelgebremst arbeite ich ja mit meinem Traub, hauptsächlich um zu verzwirnen,
mein Tradi läuft ja spulengebremst, aber seitdem ich bei einer Arbeitskollegin ein älteres 2-fädiges Bockrad ausprobiert habe,
würde ich gerne nen 2fädiges Rad meiner Herde hinzufügen ?(
Ein schönes Rest WE wünscht Robert

Re: Schippertje Oostvoorne

Verfasst: 17.03.2014, 22:07
von Sabam
Also, mein erstes Rad war ein Schippertje von Marianne und ich spinne immer noch sehr gern darauf (wenn meine Tochter mich lässt)
Marianne schaut die Räder wirklich gut nach und wenn sie schreibt, das eines gut zu spinnen ist, dann stimmt das auch.
Übrigens könnte sie auch rohe Eier mitschicken, so gut wie das eingepackt war!
Ich bin wirklich sehr zufrieden damit und habe den Kauf nicht bereut.


liebe Grüße
Sabine

Re: Schippertje Oostvoorne

Verfasst: 18.03.2014, 15:32
von thomas_f
Meins funktioniert immer noch einwandfrei. Es ist nicht von Marianne sondern von Lowlands Legacy.

Man kann ein bisschen rumprobieren, was für eine Antriebsschnur die beste Charakteristik gibt. Ich habe bei einer meiner Spulen versuchsweise den Grund der Rille etwas runder gemacht (die Rille etwas U- statt V-förmig) und benutze eine mitteldünne vernähte und gewachste geflochtene Hanfschnur; damit bin ich gut zufrieden. Das Rad hat für einen etwas(!) schnelleren Einzeltritt vergleichsweise große Spulen, d.h. dass es bei voller Spule ein kleines wenig(!) mühselig werden kann -- im Vergleich z.B. zu meiner alten Schwedin mit ihrer kleineren Spule. Ich finds aber nicht arg.

Ein nettes, relativ kleines Mainstream-Rad. Keine Höchstgeschwindigkeiten, keine extrem dicken Garne, aber im Normalbereich nix dran auszusetzen.

Vorausgesetzt, es passt zu deiner Anatomie und du hältst es brav geschmiert, denn Kugellager hat es keine. Solange brav geschmiert wird und die Lager nicht ausgeschlagen sind, vermisst man Kugellager nicht.

Nervig ist etwas, dass man die Antriebsschnur auf dem Rad selbst verknoten oder, besser, vernähen muss, man kann sie nicht im Ganzen runternehmen oder draufmachen. OK, das macht man eh nicht alle naselang, aber beim Ausprobieren ist es umständlich, und wenn man sich (wie ich) andauernd mit der Richtung vertut, in der die Schnur zur Acht geschlagen werden will, macht man es doch etwas öfter ;) .

Beste Grüße -- Thomas

Re: Schippertje Oostvoorne

Verfasst: 19.03.2014, 18:54
von scholle
Dank euch beiden für die Antwort! Das Rad ist heute in die Post gegangen und ich bin schon SEHR gespannt :)
Marianne scheint ja wirklich eine Verpackungskünstlerin zu sein. Hat mir ein paar Bilder gemailt :]
Das mit dem ölen von den Lagern kenn ich ja schon von meinem Traub, (das ist der nächste Job...neuer Knecht muss gebastelt werden)
Ich werde weiter berichten.
LG aus Lage Robert

Re: Schippertje Oostvoorne

Verfasst: 20.03.2014, 21:59
von festgestrickt
Auf Dein Schippertje kannst Du Dich wirklich freuen. Ich habe auch eins von Marianne, war von Anfang an glücklich damit und bin es noch heute. Ich finde vor allem so toll an dem Rad, dass es sich so leicht tritt. Es tritt sich sogar leichter als mein Henkys. Auch wenn bei meinem die Spulen etwas klappern (aber ein angenehmes Klappern) liebe ich es heiß und innig.

Re: Schippertje Oostvoorne

Verfasst: 22.03.2014, 20:31
von scholle
Juchuuuh...es ist da und angesponnen :) ...leider sind 2 von den 3 Spulen ziemlich ausgeschlagen.
Aber da gibt es bestimmt ne Möglichkeit, das zu beheben.
Auf jeden Fall produziert das Rad einen herrlich gleichmäßigen Single.(hab es mit Falklandwolle angesponnen)
LG und ein schönes WE Robert

Re: Schippertje Oostvoorne

Verfasst: 22.03.2014, 23:11
von festgestrickt
Einen schönen Faden hast Du da gesponnen. :)) Sieht total flauschig aus auf der Spule. Viel Spaß noch mit dem Schippertje.

Re: Schippertje Oostvoorne

Verfasst: 24.03.2014, 07:30
von spulenhalter
Viel Spass mit deinen neuen Rädchen.

Spulen kann man aufarbeiten. Ich mach das immer mit Lederlagern. Im Bastelkeller hab ich mal hinterlegt.

Re: Schippertje Oostvoorne

Verfasst: 02.04.2014, 23:09
von scholle
Ich habe das mit einer Spule umgesetzt...danke Mathias :)) ist ne echte "Leise-Spule" geworden ;)
LG Robert

Re: Schippertje Oostvoorne

Verfasst: 04.04.2014, 23:40
von Sabam
Das freut mich für dich, dass du dich schon so gut mit deinem Schippertje angefreundet hast!

Ich wünsche dir noch ganz viel Spaß damit.
Liebe Grüße
Sabine