Spinnrad beizen und lackieren
Moderator: Claudi
- abpatchy
- Flocke
- Beiträge: 106
- Registriert: 04.08.2010, 12:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64832
- Wohnort: Babenhausen
Spinnrad beizen und lackieren
Hallo Ihr Lieben!
Geht das? Ein Spinnrad, was schon mal mit Wachs behandelt wurde, zu beizen und lackieren?
Danke Euch
Liebe Grüße
Geht das? Ein Spinnrad, was schon mal mit Wachs behandelt wurde, zu beizen und lackieren?
Danke Euch
Liebe Grüße
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Nein.
Vom Wachs perlen Beize und Lack ab, das wird nichts. Da müßte das Wachs komplett runter.
Wachse es doch einfach neu und poliere es, glänzt wunderbar.
Vom Wachs perlen Beize und Lack ab, das wird nichts. Da müßte das Wachs komplett runter.
Wachse es doch einfach neu und poliere es, glänzt wunderbar.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- abpatchy
- Flocke
- Beiträge: 106
- Registriert: 04.08.2010, 12:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64832
- Wohnort: Babenhausen
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Ok... danke!
Und wie geht das Wachs am besten runter? Nur mit Sandpapier oder gibt es da andere Möglichkeiten?
Und wie geht das Wachs am besten runter? Nur mit Sandpapier oder gibt es da andere Möglichkeiten?
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Hast du Bilder von deinem Spinnrad - vielleicht gibt es auch andere Lösungsansätze.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- abpatchy
- Flocke
- Beiträge: 106
- Registriert: 04.08.2010, 12:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64832
- Wohnort: Babenhausen
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Nein, leider nicht... ich stehe vor der Versuchung mir ein gebrauchtes zu kaufen, welches gewachst ist (Antikwachs). Es ist ein Sonata. Ich hätte es aber lieber lackiert. Deshalb frag ich.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Egal wie man Holz konserviert, es ist immer schwierig, eine komplett anders geartete Oberflächenbeschichtung durch eine andere zu ersetzen. Besser ist, im gleichen System zu bleiben.abpatchy hat geschrieben:Nein, leider nicht... ich stehe vor der Versuchung mir ein gebrauchtes zu kaufen, welches gewachst ist (Antikwachs). Es ist ein Sonata. Ich hätte es aber lieber lackiert. Deshalb frag ich.
Wachs hat einen rieseigen Vorteil: Man kann bei kleinen Fehlern, oder wenn in einzelnen Bereichen die Wachsschicht dünn wird, einfach nachwachsen. Das ist bei lack nicht möglich.
Mittlerweile wachse ich nicht nur die Spinnräder nach Instandsetzungen, sondern nach dem Schleifen der Holzfußböden haben wir auch diese mit Wachs behandelt und poliert - einfach wunderbar.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Hallo,
Für Hartholz verwende ich "Hartöl Spezial" von Leinos, das ist sehr abriebfest (ist ursprünglich für Anstriche von Holztreppen gedacht). Da es Wachsanteile enthält, kann ich mir gut vorstellen, dass Du gewachste Flächen damit einfach überstreichen könntest. Wie die damit behandelten Holzteile aussehen, kannst Du Dir an den Detailfotos hier ansehen:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=25001
Auch das Sonata meiner Frau habe ich mit Hartöl Spezial behandelt.
Für Weichholz würde ich aber stets lieber eine Polyurethan-Parkettversiegelung nehmen. Z.B. das UNI-Siegel von Jansen gibt es in hochglanz, seidenmatt und matt, mit dem seidenmatten erreicht man ziemlich genau die gleiche Optik wie auf den verlinkten Bildern.
Vielleicht könnte man das Wachs irgendwie chemisch entfernen, mit Lösemitteln. Das stärkste was ich kenne, ist Perchlorethylen. Allerdings soll überlegt werden, ob man sich sowas gesundheitsschädliches antun möchte, die Dämpfe sind stark toxisch, und durch das Zeug lösen sich sehr schnell auch die Gummihandschuhe. Chemische Keule eben, im Hammerformat.
Vor vielen Jahren habe ich einmal mit Epoxyd benetztes Holz so gebeizt, dass ich eine Pulverbeize in einen stark verdünnten Klarlack eingerührt und damit gestrichen habe. Nach dem austrocknen war die Oberfläche rau wie Schleifpapier, nach dem Zwischenschliff und einigen weiteren Lackschichten (ohne Beize) sah es dann akzeptabel aus.
Gruß
Borek
Für Hartholz verwende ich "Hartöl Spezial" von Leinos, das ist sehr abriebfest (ist ursprünglich für Anstriche von Holztreppen gedacht). Da es Wachsanteile enthält, kann ich mir gut vorstellen, dass Du gewachste Flächen damit einfach überstreichen könntest. Wie die damit behandelten Holzteile aussehen, kannst Du Dir an den Detailfotos hier ansehen:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=25001
Auch das Sonata meiner Frau habe ich mit Hartöl Spezial behandelt.
Für Weichholz würde ich aber stets lieber eine Polyurethan-Parkettversiegelung nehmen. Z.B. das UNI-Siegel von Jansen gibt es in hochglanz, seidenmatt und matt, mit dem seidenmatten erreicht man ziemlich genau die gleiche Optik wie auf den verlinkten Bildern.
Vielleicht könnte man das Wachs irgendwie chemisch entfernen, mit Lösemitteln. Das stärkste was ich kenne, ist Perchlorethylen. Allerdings soll überlegt werden, ob man sich sowas gesundheitsschädliches antun möchte, die Dämpfe sind stark toxisch, und durch das Zeug lösen sich sehr schnell auch die Gummihandschuhe. Chemische Keule eben, im Hammerformat.
Vor vielen Jahren habe ich einmal mit Epoxyd benetztes Holz so gebeizt, dass ich eine Pulverbeize in einen stark verdünnten Klarlack eingerührt und damit gestrichen habe. Nach dem austrocknen war die Oberfläche rau wie Schleifpapier, nach dem Zwischenschliff und einigen weiteren Lackschichten (ohne Beize) sah es dann akzeptabel aus.
Obwohl man dies sehr oft liest, kann ich das nicht bestätigen. Auch bei Lacken lassen sich kleine Fehler unsichtbar ausbessern, allerdings (zugegeben) mit besonderen Technologien und bei weitem nicht so unproblematisch wie bei Wachsen und Ölen.Man kann bei kleinen Fehlern, oder wenn in einzelnen Bereichen die Wachsschicht dünn wird, einfach nachwachsen. Das ist bei lack nicht möglich.
Gruß
Borek
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Zur Ausgangsfrage.. was erhoffst Du Dir durchs lackieren...
Einfach interessehalber..
Karin
Einfach interessehalber..
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 22
- Registriert: 16.12.2013, 08:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 92318
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Jetzt wo Borek das Entfernen der alten Wachsschicht erwähnt, fallt's mir wieder ein.
Ich hab mal für einen Schrank, der hässliche, dunkle, alte Rest-Wachsflecke hatte, ein Mittel auf der Basis von ätherischen Ölen verwendet. Natürlichen auch nur mit Vorsicht und Umsicht zu verwenden! Ätherische Öle sind nicht harmlos!
Leider komm ich nicht mehr auf den Namen, ich weiß nur noch, dass das Zeug von einem der größeren Hersteller im Bio Bereich war. Vielleicht gibt's das noch - wenn's dich interessiert.
Gruß
Birgit
Ich hab mal für einen Schrank, der hässliche, dunkle, alte Rest-Wachsflecke hatte, ein Mittel auf der Basis von ätherischen Ölen verwendet. Natürlichen auch nur mit Vorsicht und Umsicht zu verwenden! Ätherische Öle sind nicht harmlos!
Leider komm ich nicht mehr auf den Namen, ich weiß nur noch, dass das Zeug von einem der größeren Hersteller im Bio Bereich war. Vielleicht gibt's das noch - wenn's dich interessiert.
Gruß
Birgit
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Ich glaube, dass es schwer möglich ist Wachs rückstandsfrei von einem Spinnrad zu entfernen.
Das Problem ist die Beschaffenheit von trockenem Holz. Lösemittel können nicht verhindern, bzw. begünstigen sogar noch, dass das Wachs tiefer in die Poren eindringt, weil es sich nicht in Luft auflösen kann. Die einzige aber hier nicht geeignete Möglichkeit wäre das Holz intensiv zu wässern.
Hab ich mal mit einem auf antik-getrimmten original bunt lackierten Vollholz-Kästchen aus den 50er-Jahren gemacht. es hat sich zwar nix verzogen und sämtliche Verleimungen musste ich neu machen, aber das Wachs war tatsächlich weg.
Das Problem ist die Beschaffenheit von trockenem Holz. Lösemittel können nicht verhindern, bzw. begünstigen sogar noch, dass das Wachs tiefer in die Poren eindringt, weil es sich nicht in Luft auflösen kann. Die einzige aber hier nicht geeignete Möglichkeit wäre das Holz intensiv zu wässern.
Hab ich mal mit einem auf antik-getrimmten original bunt lackierten Vollholz-Kästchen aus den 50er-Jahren gemacht. es hat sich zwar nix verzogen und sämtliche Verleimungen musste ich neu machen, aber das Wachs war tatsächlich weg.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
- abpatchy
- Flocke
- Beiträge: 106
- Registriert: 04.08.2010, 12:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64832
- Wohnort: Babenhausen
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Vielen lieben Dank für Eure Antworten!!
Was erwarte ich von dem Lack.. einfach bessere Haltbarkeit? Ich hab noch nichts gewachst und bin deshalb etwas unsicher was Haltbarkeit oder wie es sich verhält falls doch mal Flecken draufkommen, verhält.
Da es aber jetzt schon gewachst ist, wird es wohl gewachst bleiben... dank Eurer antworten! Denn JAAA, es wird bei mir einziehen!!!
freu!
Muss ich denn jetzt immer das gleiche Wachs verwenden wie vorher, oder ist es dann egal?
Liebe Grüße
Astrid

Was erwarte ich von dem Lack.. einfach bessere Haltbarkeit? Ich hab noch nichts gewachst und bin deshalb etwas unsicher was Haltbarkeit oder wie es sich verhält falls doch mal Flecken draufkommen, verhält.
Da es aber jetzt schon gewachst ist, wird es wohl gewachst bleiben... dank Eurer antworten! Denn JAAA, es wird bei mir einziehen!!!

Muss ich denn jetzt immer das gleiche Wachs verwenden wie vorher, oder ist es dann egal?
Liebe Grüße
Astrid
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Nur zur Info, sollte man Ölflecken bekommen weil zu gut gemeint mit der Schmierung sieht man das auch bei gelackt, auch wenn man Fettwolle spinnt.... nur zur Info, ich hab beide Varianten, gewachst und gelackt.
Ich finde wenn mans nicht ganz so professionell kann deutlich einfacher wachsen...
Karin
Ich finde wenn mans nicht ganz so professionell kann deutlich einfacher wachsen...
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Es ist zumindest nicht verkehrt, wenn du weißt mit was für einem Wachs es behandelt wurde, bzw. ob es sich tatsächlich nur um Wachs handelt.
Dann dürfte der Verwendung eines anderen, oder besseren Produktes nichts im Weg stehen.
Dann dürfte der Verwendung eines anderen, oder besseren Produktes nichts im Weg stehen.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Spinnrad beizen und lackieren
Bei den Spinnrädern habe ich bisher immer reine Biene genommen.abpatchy hat geschrieben:...
Muss ich denn jetzt immer das gleiche Wachs verwenden wie vorher, oder ist es dann egal?
...
Beim Holzfußboden haben wir jedoch in unterschiedlicher Reihenfolge Bienenwachs und gekauften Hartwachs genommen.
Ungünstige Kombinationen verzögern nur das Trocknen, aber nicht die Haltbarkeit und den Glanz. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger