Ashford Country Spinner

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Dorothee Junghans
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 19:52

Ashford Country Spinner

Beitrag von Dorothee Junghans » 29.11.2013, 11:46

Hallo Ihr Lieben
melde mich mal wieder aus dem verregneten Mallorca.
Auch in diesem Jahr habe ich wieder jedemenge Wolle von den hiesigen Schafen bekommen.
<mittlerweile habe ich mich entschlossen Teppiche zu weben. Dafür brauche ich natürlich dicke Wolle. Mit dem Louet S10 habe ich bis jetzt 3 dicke Fäden verzwirnt und die Läufer sind ganz toll geworden.
Allerdings ist die herstellung der Wolle recht <mühsam und zeitaufwendig. Nun überlege ich mir das Ashfort Country zu kaufen.
Wer kann mir helfen ein Buch oder Video zu finden.?
Natürlich hab ich schon etliche Videos angesehen aber alle machten nur tolle Efektgarne.
Wichtig ist auch zu wissen, muß ich auch hierbei 3 Jumbospulen haben zum zwirnen?(für dicke Teppichgarne).
Liebe Grüße
Doro
PS/ Großes Problem - Ich kann kein Englisch!!!!

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Ashfort Country

Beitrag von spulenhalter » 29.11.2013, 11:56

3 Spulen sind nicht zwingend erforderlich.

Es besteht immer die Möglichkeit, die 2 oder mehr Single in Knäule zu wickeln und dann aus dem Knäul zu zwirnen. Ein Bekannte macht das auch bei dünnen Garnen fast nur so.

Beim Zwirnen legt sie die Knäule in ein Einweckglas, dann laufen sie nicht durch die Stube.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashfort Country

Beitrag von Klara » 29.11.2013, 15:43

Mit dem Ashford Countryspinner wird's noch viel zeitaufwändiger als mit dem Louet S10! Der hat nur eine Übersetzung von ca. 1:4 - 2/3 von der langsameren Übersetzung des S10 (1:6). Weniger mühsam wird's nur mit Elektromotor. Zeitaufwändig ist Spinnen IMMER! Je nachdem, was du für Teppiche webst, kannst du dir aber eventuell das Zwirnen sparen. Und dreifädig sollte es gar nicht brauchen.

Von Ashford Countryspinner runterzuzwirnen halte ich für fast unmöglich, die Dinger müssen aufgrund ihrer enormen Masse (schon leer) einen gewaltigen Reibungswiderstand entwickeln. Teuer werden sie auch sein.

Der Countryspinner macht meiner Meinung nach nur für fette Effektgarne Sinn - solche, wo man auf eine Louet-Spule nur 15 m kriegt.

Ciao, Klara

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Ashfort Country

Beitrag von Sirod » 29.11.2013, 15:54

Hallo Doro!

Ich spinne, bei der Herstellung von Teppichgarn, immer die Wolle um einen Jutekern. Das geht ganz schnell, ist nicht aufwändig und sehr stabil. Allerdings kenne ich keine Bücher oder Videos, in denen das gezeigt wird. Die Technik heißt Corespun und wird auch für Artyarn benutzt. Weiß nicht, ob sowas für dich in Frage kommt.
Falls ja, sind hier ein paar Bilder von mir, die dir vielleicht weiterhelfen:
viewtopic.php?t=23691
Für diese Technik brauche ich zwei Spulen, eine fürs Rad und auf der anderen ist das Jutegarn.
Viele Grüße nach Mallorca
Doris
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Ashfort Country

Beitrag von stuart63 » 30.11.2013, 11:25

Hier kannst du Dir gut den Betrieb des Ashford country spinners 2 ansehen:

http://www.youtube.com/watch?v=p85BibknGTo
http://www.youtube.com/watch?v=Jhs20Mp57qo


Optional gibts ja auch noch den deutschen Küstenspinner XL, nach unten scrollen:

http://www.dieeckern-foerderer.de/k%C3% ... pinner-xl/

Habe beide nicht besponnen, ich habe das Lukow Maitenbeth, da hat mir Brigitte/Beyernburgerin einmal ein interessantes Bild eingestellt, wie jemand das Lukow umgebaut hat und dickes Teppichgarn damit verspinnt.

Vielleicht gibts das Foto noch irgendwo, ich werde sie einmal fragen, aber vielleicht liest sie ja eh mit ;)

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Dorothee Junghans
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 07.05.2011, 19:52

Re: Ashfort Country

Beitrag von Dorothee Junghans » 03.12.2013, 20:10

Hallo Ihr Lieben
vielen Dank für die tollen Tipps.
Mathias: die Idee mit den Knäulen ist super.
Klara: danke für die Denkanstöße.
Sirod: Correspun ist eine gute Idee. Alerdings muß ich das noch etwas üben.
Stuart63: super der Tipp mit dem Eckerförder-Küstenspinner. Ist mir sehr sympatisch, nicht nur wegen der Verständigung.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, wie ich weiter machen werde.
Könnte mir noch jemand einige Anleitungen oder Anregungen zum Teppichweben geben.
Bis jetzt hantiere ich mit dem Stäbchenwebrahmen. An sich bin ich zufrieden damit aber ich bin sicher es gibt noch andere Möglichkeiten.
Nochmals herzlichen Dank
Doro

Benutzeravatar
Ines
Locke
Locke
Beiträge: 71
Registriert: 22.09.2006, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59192
Wohnort: Bergkamen

Re: Ashfort Country

Beitrag von Ines » 08.12.2013, 14:01

Hallöchen,

danke für den Anstoß ;-), nicht dass ich so ein Spinnrad suche, aber die Eckern-Förderer habe ja eine schöne Internetseite mit vielen interessanten Dingen. Und das Küstenspinnerrad mit dem Wellendesign ist wirklich ein hübsches Rad.
Also, wenn ich doch mal so ein Rad suchen würde, käme so eines bestimmt in die nähere Auswahl.

Falls jemand noch Kleinigkeiten für Weihnachten sucht, die bieten auf ihren Seiten hübsche Dinge aus Holz, Ton und Filz an!

Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Advent-Sonntag.
Inés
Never change a running needle!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Ashford Country

Beitrag von Beyenburgerin » 08.12.2013, 18:51

Hallo Doro,

entschuldige, ich hatte hier gar nicht mitgelesen; Inés hatte mich auf deine Suche aufmerksam gemacht.

Hier ist das umgebaute Lukow Maitenbeth, baugleich mit dem Merino von Wollknoll

Bild

Die Spulen sind aber so schon recht groß, sie fassen 300 g und haben ein großes Einzugsloch. Ich finde das Lukow Maitenbeth/Merino nach wie vor unterbewertet, das ist ein gutes Arbeitstier. Und nach getaner Arbeit kann man das hintere Bein anklappen und es in die Ecke stellen.

ich selber habe noch den Mega-Spinnkopf fürs Ella, falls mich mal der Teppichvirus so richtig packt.

Bei der Größe der Spulen muss man bedenken, dass man wenn man z.B. weben will die Wolle auch immer noch auf ein Teppichschiffchen o.ä. draufbekommen muss. Und da deren Kapazität nicht unbegrenzt ist, würde mir persönlich eine 300 g Spule auch reichen. Merinos und Lukows sind ab und an auch gebraucht zu bekommen. Du hast ja hier genug Leute, die dir dabei helfen würden, eins zu erbeuten.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Ashford Country

Beitrag von Sirod » 08.12.2013, 18:59

Bei mir paßt eine LM-Spulenladung Teppichgarn gerade so auf ein 1m Webschiff(chen)!
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“