nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von noora » 11.06.2008, 01:12

Hallo!

Dieses kleine Rädchen ist mir heute "zugelaufen". Bild
Bild
Bild
Noch weiss ich nicht, was ich von meinem Findelrad halten soll... Es schaut mir eher aus wie ein Dekostück, aber der Vorbesitzer meinte, es sei auch schon darauf gesponnen worden. Bild
Zuletzt geändert von noora am 11.01.2009, 06:39, insgesamt 1-mal geändert.
Lieben Gruß
noora

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von SchwarzesSchaf » 11.06.2008, 20:36

Hallo Noora,

Glückwunsch zum "zugelaufenen" Rädchen !! Hast du es schon einmal Probegetreten ? Bin mal gespannt, was du noch so darüber schreibst ... Bild
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

muldewiesen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 06.06.2008, 15:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04808
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von muldewiesen » 11.06.2008, 21:24

Öhhm, ich habe das Gleiche. Wie man den Riemen spannt habe ich ja nun rausbekommen. Nun ,uß ich nur noch wissen wie man drauf spinnt. Kann mir da wer helfen??
Schaut mal vorbei !!www.muldewiesen.de/Blog/

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von noora » 12.06.2008, 04:52

Hier noch mal ein Bild vom Knecht. Ich hoffe, da ist nichts kaputt.
Bild
Lieben Gruß
noora

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von Kati » 12.06.2008, 11:34

Hallo noora
Dein Rad sieht fast so aus wie das von "strickende Geige"
Wir hatten damals beim Treffen versucht damit zu spinnen
haben es aber nicht so recht hinbekommen. Da das Spinnrad
sehr klein ist ist es immer hin und her gerutscht.
Bild

Ich wünsche Dir das das bei Dir anders ist.
Tschüß Kati mein Blog

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von Samaha » 12.06.2008, 13:03

Hallo Kati,

ist das Spinnrad als ganzes gerutscht (durch das Treten) oder das Antriebsrad?

Gruss
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von Greifenritter » 12.06.2008, 13:23

noora, Geschrieben am 11.06.2008 16:33
SchwarzesSchaf schrieb am 11.06.2008 16:06 Uhr:
Hallo Noora,

Glückwunsch zum "zugelaufenen" Rädchen !! Hast du es schon einmal Probegetreten ? Bin mal gespannt, was du noch so darüber schreibst ... Bild

Gestern habe ich es erst mal auseinandergenommen und entstaubt. Das ging zwar nicht ganz ohne Gewalt, aber es ist zum Glück nichts kaputt gegangen. Ich habe es dann genauer untersucht und mir die Einzelteile angeschaut.
Gerade eben habe ich ein bisschen Probegetreten. Es quietscht und klappert ganz fürchterlich. Aber immerhin zieht es den Faden ein. Ich denke, bevor ich loslegen kann, muss ich noch ein bisschen was daran tun. Was das genau sein muss, weiss ich allerdings noch nicht. Bild

Samaha, Geschrieben am 11.06.2008 16:57
Hallo,

als allererstes - SCHMIEREN, ölen oder fetten.

Schau mal im Untermenu bei "technische Instandsetzung alter Räder" in die Threads, da ist schon so einiges geschrieben, was, womit gefettet oder geschmiert werden kann/muss.

Holz auf Holz
Leder auf Holz
Metall auf Leder
Metal auf Holz
usw.

Gruss
______________________________________
Sabine


noora, PostGeschrieben am 11.06.2008 20:54[/b]
Danke für den Hinweis, Sabine!
Inzwischen sind alle erreichbaren Holz-auf-Holz-Teile gewachst.
Die Verbindung vom Tritt zum Knecht quietscht erbärmlich und an der Kurbel klappert der Knecht ziemlich und springt manchmal runter.
Außerdem klappert die Spule auf dem Flügel. Am Einzugsloch ist zwischen Lederhalterung (hart) und Flügel auch etwas Spiel. Muss das so sein oder muss ich da auch noch mal schauen?
Kann man zum ölen eigentlich auch Fahrrad-Öl nehmen? Davon müsste ich noch was da haben.
______________________________________
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von Greifenritter » 12.06.2008, 13:27

da man sich in diesem Thread schon wieder tot diskutiert und auch der grundeintrag eher eine Aufforderung zur Diskusion als ein Galerieeintrag ist habe ich den beitrag nun mal aus der Galerie hier her verschoben. Der übersichtlichkeit halber habe ich auch den dazugehörigen Thread aus der Sabbelzone hier her kopiert und in der Sabbelzone gelöscht, dann findet man wenigstens alle Beiträge.

Bitte beachtet die Forenregeln zukünftig!

Nun aber zurück zum Thema:

Das ist ein Dekorad, die Form kommt häufig vor. Soviel ich weiß gab es da mal eine Anleitung in einem Arbeitsbuch für Drechsler. Manche davon lassen sich durchaus ganz gut spinnen, andere kommen nie zum Laufen.
Ich habe und hatte auch schon mehrere dieser Räder hier.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von Beyenburgerin » 12.06.2008, 14:39

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es sich um ein Dekorad massenware aus DDR-Produktion handelt. Wenn man Glück hat, kann man irgendwie darauf spinnen, allerdings lässt sich die Spannung sehr schlecht einstellen. Wer es allerdings schafft, auf diesem Rad mit viel Geduld einen Faden hinzubekommen, der/die kann auf jedem Rad spinnen.

Weil es so klein und leicht ist, dollte man die Wade so senkrecht wie möglich halten, sonst geht das Spinnrad auf Wanderschaft.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von Kati » 12.06.2008, 22:04

Hallo Noora
Genau das ganze Spinnrad ist auf Wanderschaft gegangen.
Sabine wußte damals garnicht was sie zuerst machen sollte
spinnen üben oder das Rad halten Bild
Ausserdem hat es auch unheimlichen Lärm gemacht.
Und unten dran stand auch Made in GDR Bild
Tschüß Kati mein Blog

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von Greifenritter » 13.06.2008, 13:21

Versuch mal eine Anti-rutsch Matte für besteckschubladen, gibt es oft in -.99 €-Ständen. Die stoppt die rutscherei meist zuverlässig.

Manche der Räder haben relativ gut geschnittene Gewinde bei der Spannungsregelung, die lassen sich dann auch ganz gut einstellen, bei den meisten ist die Arbeit minderwertiger, da rutscht das gewinde und es gibt die von beyenburgerin beschriebenen Probleme. Das selbe gilt für die Schwungradachsen, manchmal sitzen sie bombenfest, oft sind sienur aufgesteckt und rutschen durch, so daß sich das Rad nicht oder nur schlecht bewegt wenn man tritt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von noora » 19.06.2008, 05:11

Hallo!

Bevor ich das Rädchen nun endgültig der Deko zuordne, will ich doch noch einen Versuch wagen, es spinnfähig zu machen. Also habe ich noch mal ein paar Bilder gemacht und einige Fragen an euch.

Wie man hier sehen kann, hängt der Knecht nur locker auf der Achse. Beim Treten wandert die Achse in die obere Aussparung und der Knecht springt dauernd runter. Kann man Knecht und Achse irgendwie fixieren, damit das nicht mehr passiert?
Bild
Bild

Tritt und Knecht sind mit einem Metall-Draht verbunden (schaut aus wie eine überdimensionale Tacker-Nadel). Daher quietscht es permanent.
Bild
Kann man das Metall durch ein Lederband oder evtl. Paketschnur ersetzen?

Vielleicht müsste ich das Trittbrett vorne etwas kürzen, damit es nicht immer auf den Boden schlägt.

Und wenn alles nichts nützt, ziert das gute Stück demnächst das Wohnzimmer meiner "Schwiegermutter". Bild
Aber noch gebe ich die Hoffnung nicht auf!

Vielen Dank schon mal im Vorraus!

Nächtliche Grüße
noora
Zuletzt geändert von noora am 19.06.2008, 05:12, insgesamt 1-mal geändert.
Lieben Gruß
noora

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von Kati » 19.06.2008, 11:26

Hallo Noora
Der Knecht hat sich bei Sabine´s Rad auch immer ausgehakt.
Und bei dem Tritt hatte ich ihr eine Schnur dran gebunden, die
sehr straff ist, da hat nichts gequitscht.

Bin mal gespannt ob Du das hin bekommst. Ich wünsche es Dir.
Wenn Du Dir mal den Beitrag "Treffen der Sachsen-Spinnmädels" suchst kannst Du alles nachlesen was wir damals zu dem Rad geschrieben hatten. Weiß leider nicht so recht ob ich das hierher kopieren sollte Bild

Tschüßi und schönen Tag noch Kati
Tschüß Kati mein Blog

muldewiesen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 06.06.2008, 15:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04808
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von muldewiesen » 19.06.2008, 11:54

Bei meinem Rad ist der Knecht unten mit einer Schnur angebunden. Auch bei mir springt der Knecht dauernd von der Achse. Wenn ich versuche zu spinnen ist so ein Drall in der Wolle und sie zieht entweder zu heftig oder garnicht ein. Die Spindel ist nur aufgelegt hinten und wenn ich alles fester stelle rutscht sie weg.
Schreib mal wenn du es geschafft hast mit dem Rad gut zu spinnen. Und vor allem was du alles geändert hast.
Schaut mal vorbei !!www.muldewiesen.de/Blog/

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: nooras erstes altes Rad - Dekorad?

Beitrag von Samaha » 19.06.2008, 12:14

Hallo Noora,

ich würde es auch mal mit einer flexiblen Knecht/Tritt-Verbindung versuchen.

Ich habe hier zwei alte Räder, die anfangs ähnliche Probleme hatten, da konne ich das herunterspringen des Knechts durch eine losere Verbindung (Schnürsenkel) beheben.

Gruss
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“