Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von Vivilein » 18.10.2012, 18:43

Hallo zusammen,

ich lese immer wieder, daß etliche mit dem Jumbo-Flyer ihres Spinnrades zwirnen...
Nun stellt sich mir so langsam aber sicher die Frage - WIE macht ihr das?

Ich habe eine heißgeliebte Ella mit ua. dem Vario-Flyer und dem ArtYarn/JumboFlyer...
Der kann wunderbar ArtYarn - aber zwirnen damit - zumindest wenn ich mit den Füßen trete geht gar nicht....
Mehr als maximal 100gr kriege ich nicht auf die Spule, dann lässt sich das Rad fast nicht mehr treten (mittlerer Wirtel, der kleine geht gar nicht!) und damit ich überhaupt einen minimalen Einzug bekomme muß ich die Bremse fast komplett anziehen und das Garn quasi auf die Spule tragen....
Spaß machen geht anders....
Gut, ich kann mit meinem Motor-Aufsatz zwirnen, da geht das dann auch mit dem Jumbo-Flyer, aber auch dieser Antrieb kommt bei fast voller Spule an seine Grenzen und jault fast wenn die Spule dann voll ist....

Zwirne ich dagegen mit dem zweifädigen Antrieb ist das überhaupt kein Problem - weder der Einzug noch das Treten....
Nur sind halt die Spulen kleiner und es ist schon schön, wenn man 250 / 300gr auf eine große Spule gezwirnt bekommt....

Oder ist das Zwirnen können mit dem Jumbo-Flyer Spinnradabhängig????

Täte mich mal interessieren wie ihr das so macht...
Ich werde zum Zwirnen in Zukunft wohl nur noch mit dem Motor arbeiten, da alles andere keinen Spaß und damit auch (für mich) keinen Sinn macht - plagen kann ich mich auch anders.....


Sonnige Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von SaLue » 18.10.2012, 19:07

Huhu Vivilein,

ja, ich zwirne auch mit dem Jumbo ... mit der Minni ... zweifädig :)) Ich konnte nicht feststellen, dass sich das Rad schwerer treten lassen würde ... benutze zum Zwirnen genau den Wirtel, mit dem ich auch gesponnen habe. Bisher ist meine max. Menge auf der Jumbospule beim Zwirnen 160 g ...

Einfädig habe ich keinerlei Erfahrung ... für die Suzie habe ich noch keinen Jumbo ... mit der Minni spinne ich ausschließlich 2fädig.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von Asherra » 18.10.2012, 19:12

Kiwi schafft den Jumbo auch mit dem kleinsten Wirtel. Klar bei 200gr merkt man den Unterschied schon in den Beinchen, aber ich hab eher das Problem, daß der Bremsfaden wegen der hohen Geschwindigkeit heiß wird und sich fest frißt, als daß ich es nicht mehr treten könnte.
Allerdings hab ich den Sliding-Hook Jumbo, der wiegt grade mal 2gr mehr als mein normaler Spinnflügel, Trägheitsunterschiede halten sich also in Grenzen.

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von Eiderschaf » 18.10.2012, 19:13

Bei meinem Kromski Symphony funktioniert das Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer wunderbar. Ich kriege zwei volle Spulen damit auf eine Jumbo-Spule, sind dann ca. 180 Gramm und schwerer treten läßt es sich auch nicht.

Liebe Grüße,

Heike

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von FrauWolle » 18.10.2012, 19:17

Als das Minstrel noch bei mir wohnte, habe ich beim Jumbo-Flügel zweifädig betrieben auch keinen Unterschied feststellen können.

Beim Ladybug habe ich keinen Jumbo-Flügel, da kann ich also nichts zu sagen.

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von waltraudnymphensittich » 18.10.2012, 19:20

Ich habe die Anna da habe ich schon 2-3 und 4 fädig mit dem Jumbo-Flyer gezwirnt. Alles ohne Probleme.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von quilty » 18.10.2012, 19:27

Bei meiner Rose zwirne ich auch NUR auf den Jumbo-Flyer. Geht problemlos, also schwer treten muss ich gar nicht, aber die Spulenbremse immer ein kleines bisschen mehr anziehen je voller die Spule wird.
Lendrum genauso und meine Anna werde ich morgen kriegen und dann Bericht erstatten :)
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von Vivilein » 18.10.2012, 19:31

Auf der Anna ging das mit dem Jumbo gar nicht - da ging noch nichtmal spinnen wirklich schön - ab halbvoller Spule lies sich das Rad kaum mehr treten :-/

Und die Ella - neee, wie gesagt, zweifädig mit der normalen Spule gar kein Problem - einfädig mit dem Jumbo - keine Chance, das Rad lässt sich definitiv fast nicht mehr treten :-(

Komisch....

SG, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von shorty » 18.10.2012, 19:32

Also ich zwirne relativ selten mit meinem bulky.
Das hat mehrere Gründe.
Der wichtigste, er ist mir viel zu langsam.
Zudem mag ich keine dicken Stränge.
Treten lässt er sich schon etwas schwerer, ist halt ne Masse zu bewegen.

Nur beim Farbverlaufgarn hab ich da ne Ausnahme gemacht, weil ich den Strang im ganzen wollte. Hab mir bei dem Lacegarn ( welches ich mit viel Drall gesponnen habe) aber fast nen Wolf getreten.

Beim Kuscheltuch wird er auch zum Einsatz kommen, weil ich die Wolle für mich eher dick augesponnen habe. Wären dann auf der regular Spule nur ein paar Meter.

Das schwerer treten stört mich weniger wie die langsame Geschwindigkeit.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von Tulipan » 18.10.2012, 19:34

Klemmt vielleicht etwos oder ist verbogen, so dass die Reibung zwischen Spule und Flügel höher ist, als sie sein sollte und hast du das Problem mit allen Spulen?

lG
Tulipan

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von shorty » 18.10.2012, 19:38

An das hab ich auch schon gedacht, wobei es vermutlich zudem auch jeder anders empfindet.
Mich stört z.B. weniger, dass sich das Lendrum minimal aber doch spürbar schwerer treten lässt wie die Anna z.B.
Jemand anderen störts evlt mehr.
Ich glaub auch ausschlaggebend ist etwas die Trittfrequenz .

Zweifädig ist schon ein anderes Spinngefühl, finde ich.
Mir liegt einfädig Spulenbremse mehr, aber evlt ist das bei Dir einfach Gewohnheit.
Bremse macht nun mal Reibung.
Obs einen stört ist individuell glaub ich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von Fazzo » 18.10.2012, 19:39

Mit meiner Rose habe ich oft mit dem Jumbo - Flyer gezwirnt, da kann man alle Wirtel nutzen, also habe ich mir keinen Wolf getreten :))

Mit dem Lendrum bin ich an eine langsame Übersetzung gebunden, also zwirne ich nicht mehr mit dem Jumbo...

Wirklich schwer treten tat sich die Rose nicht, war für mich alles im Rahmen.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von Gitti » 18.10.2012, 19:40

Bei meiner Rose und dem Jumbo geht zwirnen gar nicht. Zumindest nicht in der schnellen Geschwindkigkeit, die ich mir dafür vorstelle. Das Rad lässt sich kaum treten, und Einzug kriege ich am Schluss auch keinen mehr her. Also mehr Faden draufschieben.................Langsame Übersetzung habei ich, ehrlich gesagt, nie probiert, denn das ist keine Option für mich. Ich will ja auch mal fertig werden :-))
Bei der Anna ging das auch gar nicht mit dem Jumbo. Gleicher Effekt, den Vivilein beschreibt.
Allerdings geht auf die Rose-Spulen immens viel drauf. Diese Woche erst ein Strang mit 260 Gramm............Faser war Polwarth/BFL/Milchfaser. Und noch fettere Stränge brauche ich eigentlich nicht :D
LG

Gitti

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von waltraudnymphensittich » 18.10.2012, 20:19

Hallo Vivilein,
dann würde ich Dir raten mal bei Tom anzurufen.
Ich habe da bei meiner Anna mit und ohne Zwischengetriebe und 1 bwz 2fädig überhaupt keine Probleme.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen mit dem Jumbo-Flyer?

Beitrag von Beyenburgerin » 18.10.2012, 21:18

Hm, wirklich sehr komisch. Lässt sich nciht mehr treten oder rutscht der dicke Riemen vorne durch?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“