Seite 1 von 1
Flohmarktfund
Verfasst: 22.09.2012, 22:42
von Friedel
In der Eifel auf einem Flohmarkt erstanden:
IMG_8717-1.jpg
IMG_8718-1.jpg
Hat jemand Informationen zu dieser Art Spinnrad ?
Es läuft sehr gut, wenn nicht gerade das Kugellager rausfällt.
IMG_8719-1.jpg
Da fehlt wohl ein Deckel, eine Feder, Klammer oder so was.
Könnt ihr mir da weiterhelfen ?
In meinem Blog gibt es noch mehr Bilder vom Rad.
Liebe Grüße
Friedel
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 22.09.2012, 22:44
von shorty
Oh fein, ist Gusseisen , oder?
Irgendwie mehren sich derzeit diese Art Räder, oder täuscht das?
Karin
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 22.09.2012, 22:47
von Beyenburgerin
So ein ähnliches vom Spinnkopfbereich her gab es auf jeden Fall schon mal bei Ebay. Das sieht mir nach Alu Druckguss aus. Das Kugellager ist offen, müsste ggf. gereinigt werden. Oder wenn das Teil ansonsten gut läuft gegen ein geschlossenes Kugellager austauschen.
LG Brigitte
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 23.09.2012, 08:33
von Simone
Das gleiche Rad habe ich auch, bei mir ist auf dem Kugellager ein Deckel.Das Schwungrad ist bei mir auch anders angeordnet, es steht nicht schräg zur Grundplatte sondern gerade. Das Rad spinnt ganz gut, mir springt nur ab und zu mal der Faden runter. Ich habe eine Paketschnur drauf, die ist wohl nicht ganz so optimal. So eine richtig gute Schnur habe ich leider noch nicht gefunden.
Bei meinem Rad sind 4 Spuhlen dabei, bei dreien fehlen leider die Gummilager, da muß ich mir auch noch was einfallen lassen.
Liebe Grüsse
Simone
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 23.09.2012, 11:24
von Friedel
Oh, Simone, du bist meine Rettung !!!!!!
Bitte, bitte ein Bild von dem Deckel, wenn´s geht, ja
Habe gerade mal meine 3 Spulen durchgesehen: eine hat noch beide Gummilager, bei den anderen fehlt jeweils eines.
Als Schnur habe ich Kordonet/Teppichkettgarn aus Baumwolle. Wenn das Rad wieder läuft, berichte ich, ob es damit wirklich klappt.
Liebe Grüße
Friedel
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 23.09.2012, 14:35
von sockolade
Hallo du glückliche Flohmarktfinderin, auf der Achse mit dem offenen Kugellager würde ich eine kleine Muffe mit einer Madenschraube befestigen. Das ist ein dickes Rohrstück mit einem Loch in der Wand und einer Schraube drin, die es auf der Achse festklemmt. Viel Erfolg!
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 23.09.2012, 14:40
von sockolade
Beyenburgerin hat geschrieben:So ein ähnliches vom Spinnkopfbereich her gab es auf jeden Fall schon mal bei Ebay. Das sieht mir nach Alu Druckguss aus.
Hallo Beyenburgerin, ja so eins habe ich gekauft. Ist Aludruckguss und läuft jetzt elektrisch!
Liebe Grüße!
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 23.09.2012, 18:01
von Simone
Hallo Friedel, ich hab mal Bilder von meinem Rad gemacht. Das Lager hat eine art Scheibe oder Ring drauf. Weiter habe ich noch herausgefunden das das Rad von Bresco stammt. Liebe Grüsse Simone
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 23.09.2012, 20:12
von Friedel
Hallo Simone,
vielen lieben Dank, genau so ein Deckelchen mit Loch in der Mitte muss es sein!
Wer oder was ist Bresco und wie hast du das rausgefunden?
Da heute Mittag statt Regen die Sonne hervor kam, habe ich das Rad auseinander genommen, geschliffen und geölt. Es war wohl unbehandelt, ging recht schnell

Der Rest ist morgen dran.....
Liebe Grüße
Friedel
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 24.09.2012, 08:47
von spulenhalter
Friedel hat geschrieben:Hallo Simone,
vielen lieben Dank, genau so ein Deckelchen mit Loch in der Mitte muss es sein!
Wer oder was ist Bresco und wie hast du das rausgefunden?
Da heute Mittag statt Regen die Sonne hervor kam, habe ich das Rad auseinander genommen, geschliffen und geölt. Es war wohl unbehandelt, ging recht schnell

Der Rest ist morgen dran.....
Liebe Grüße
Friedel
Ein schönes Spinnrad, am Wochenende auf dem Flohmarkt, auf dem ich war, hatte sie nur Deko ab 10 cm groß. da hab ich nichts gekauft
Ein Kugellager hat meist eine Abdeckkappe und eine Sicherung.
Wenn das Kugellager bis zum Anschlag eingedrückt ist, sollte vor dem Kugellager eine Rille im Guß sein. Dort gehört ein Innen-Seegerring (Sprengring) hinein, der das Lager sichert.
Die Abdeckkappe ist ein dünnes Blech mit dem passenden Loch, welches ein wenig konisch gezogen ist. Das Kann man im Schraubstock selbst machen. Blechring vorbereiten, großes Rohr, etwa wie der Außendurchmesser, kleines Rohr, etwa wie der Innenduchmesser, Blechring dazwischenlegen und im Schraubstock passend formen. Durch die konische Form schleift der Innenring des Lagers nicht mehr am Blech.
Achtung: Durch das Verformen wird der Ring etwas kleiner.
Falls es für den Innen-Seegerring (Sprengring) keine Nut gibt ist das Abdeckblech gleichzeitig die Sicherung für das Kugellager.
Das Blech wird etwas mehr als erforderlich verformt, dann genau passend außen geschliffen, eingesetzt und etwas zurückgeformt, wieder glatt geschlagen (Rohr aufsetzen und ein Hammerschlag) . Dadurch wird es etwas größer, hält sich und das Kugellager.
Viel Spann beim basteln am schönen Rad.
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 24.09.2012, 20:02
von Friedel
Mathias, vielen Dank für die tollen Tipps zum Kugellager abdecken !
Habe heute in unserer "Chaoswerkstatt" nichts passendes gefunden ( Unterlegscheiben, Dichtungsringe), fahre aber morgen mal in einen ururalt Eisenwarenladen ..... brauche für die Spulen auch noch Gummilager ....
Dafür sind die Aluteile jetzt aber schon mal alle gründlich mit Stahlwolle gereinigt und meine Finger sehen aus wie die Aluteile vorher
Viele Grüße
Friedel
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 25.09.2012, 07:32
von spulenhalter
Friedel hat geschrieben:...... brauche für die Spulen auch noch Gummilager ....
Dafür sind die Aluteile jetzt aber schon mal alle gründlich mit Stahlwolle gereinigt und meine Finger sehen aus wie die Aluteile vorher
Viele Grüße
Friedel
Bei Stahlwolle sollte man unbedingt Ledenhandschuhe tragen, sonst tut das höllisch weg, aber das weißt du jetzt ja bestimmt auch.
In meine Spulen, allerdings aus Holz, habe ich jeweils Lederlager eingezogen. Leder auf Stahlwelle, ein wenig Fett dazwischen läuft leicht und klapperfrei. Den Einbau der Lager hab ich unter Instandhaltungen hinterlegt.
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 26.09.2012, 20:01
von Friedel
Ach, die Stahlwolle war nicht so schlimm, hab nämlich nicht die feine, pickende aus der Werkstatt genommen, sondern meine etwas gröbere für die Küchentöpfe
Der alte Eisenwarenladen hatte leider nichts für mich, außer dem Tipp, mal zur Schlosserei zu fahren.
Da habe ich mich aber ganz schnell wieder verdrückt :
- kostet mindestens eine Schlosserstunde
- dauert bis Ende nächster Woche
- "da ist keine Rille oder ähnliches, um den Deckel zu befestigen, den nieten wir dann"
" ach, wenn das Kugellager mal gefettet ist, hält das ewig, Sie spinnen doch nicht wirklich damit. Und wenn Sie doch mal dran müssen, bohren wir es wieder auf"
Das war nicht so ganz nach meinem Geschmack. Dann doch lieber eine Reparatur nach "Hausfrauenart", um zu sehen, ob sich eine Investition überhaupt lohnt.
Das sieht dann so aus:
IMG_8728-1.jpg
aus dem Dichtungsring habe ich eine Kerbe herrausgeschnitten. weil er etwas zu groß war
IMG_8729-1.jpg
das Loch in der Unterlegscheibe etwas größer gebohrt
IMG_8730-1.jpg
und das ganze mit farblich passendem Gewebeband befestigt
Nicht schön, aber selten und läuft sehr gut ... noch ....
@ Simone : die Baumwollschnur ist in den 2 Stunden Probespinnen nicht abgesprungen.
Viele Grüße
Friedel
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 27.09.2012, 07:33
von spulenhalter
Die Unterlegscheibe sieht doch schon optimal aus.
Mach sie doch einfach mit etwas Kleber fest und dekoriere den Deckel wie den anderen. Dann ist es (fast) Orginal.
Schlossereien haben manchmal eine Meinung zu Produktionsmitteln. Natürlich kann man auf Spinnrädern spinnen und produzieren.
So viel besser sind Schlossereien auch nicht. Den Faustkeil gab es seit Beginn der Menschheit. Heute nennt er sich Hammer. Produzieren kann man damit immer noch.
Re: Flohmarktfund
Verfasst: 29.09.2012, 19:46
von Friedel
Gute Idee !
Das Rad läuft schön langsam und hat mit mir problemlos eine Spule Bambus-Viskose von einem alten Faserbuch gesponnen.
IMG_8746-1.jpg
Jetzt geht´s an´s Tom zum Milchschaf spinnen für den 2. Sockenfaden
IMG_8744-1.jpg
Der Flohmarktfund fühlt sich wohl zwischen Tom und einem der ersten Merinos.
Liebe Grüße
Friedel