Seite 1 von 2

Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 03.09.2012, 11:07
von stuart63
Hallo Ihr Lieben,

nachdem ich ja jetzt stolzer Besitzer eines Lukow bin, die Anfangsschwierigkeiten hat mein Mann fachmännisch behoben, habe ich dazu einige Fragen.
"Es ist der Vorgänger vom Merino" ist mir irgendwie zu wenig....hat von Euch irgendwer vielleicht Kenntnis wann und vom wem es gebaut wurde, woher der Name kommt etc..........
Wenn schon ein älteres Rad, dann hätte ich doch so gerne eine schöne Geschichte dazu :O
Bin für jede Info dankbar!

LG Katja

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 03.09.2012, 11:11
von Beyenburgerin
Soweit ich weiß es es ein Fabrikat aus DDR-Zeiten, nach der Wende zumindest erst mal aus Ostdeutschland. Neben dem Maitenbeth gab es noch ein zweifädiges Bockrad, das aber sehr selten ist.

LG brigitte

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 03.09.2012, 15:03
von stuart63
Danke Brigitte!
Die Stadt Lukow habe ich gegoogelt, die ist irgendwie in der Nähe des Geburtsortes meiner Großmutter. Deshalb heißt es jetzt "Betty" (Kosename meines Opas für die Oma) das passt für mich und ist das erste meiner Spinnräder, dass einen Namen hat.
Maitenbeth ist lt. g++gle ja eine Ort in Bayern.....?

Na, vielleicht weiß noch irgend jemand etwas, man kann ja hoffen.

LG Katja

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 03.09.2012, 20:47
von Lilith
Gute Frage. Ich hab meins ca. 1985 in Berlin (West) gekauft in einem Handarbeitsladen. Spinnen war damals gerade in und die hatten mehrere Räder, meist Louets, und auch Rohwolle. Das Lukow stand im Schaufenster und hat mir spontan gefallen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe war Lukow-Maitenbeth aber der Name der Firma und das Spinnrad hieß "Alpaka". Ich hatte noch eine Ewigkeit einen Begleitzettel mit Aufbauanleitung und ein paar Anfängertipps wo das so draufstand. Leider find ich den gerade nicht, aber ich werd mal gründlich danach suchen, glaub nicht dass ich den weggeschmissen hab, bin eher so ein Sammler-Typ.
Bevor das Merino dann bei Firma Wollknoll auftauchte war es einige Jahre im Sortiment von Rudi Künzl zu finden. Da hab ich damals schon mal Ersatzspulen gekauft. Vielleicht weiß der, wo es ursprünglich gebaut wurde?

Spinnerte Grüße von
Lilith

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 04.09.2012, 10:17
von rigge
interessant :]

bitte bitte Fotos zeigen,

möchten gern sehen was das für Rädchen sind :D

rigge

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 04.09.2012, 14:00
von stuart63
Hallo Rigge, schau mal hier, drittes Bild.

http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 53&t=20862

Ja, es ist baugleich dem heutigen Merino, aberan der Geschicht möchte ich doch dranbleiben. Muss mal Hr. Künzel schreiben.

LG Katja

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 05.09.2012, 09:15
von rigge
das es diesen Radtyp schon zu DDR Zeiten bei uns gab
Hut ab

ich kenne nur die Verarsch-Räder ;) Dekoräder aus dem Kunstgewerbe,
die heute noch bei Eb..y rumkursieren als Eiche Rustikal :D und auch immer wieder ersteigert werden
auch ich war vor Jahren so ein Trottel ;)

http://www.ebay.de/itm/Schones-altes-Sp ... 4abba31953

http://www.ebay.de/itm/Spinnrad-Holzspi ... 4169f98611


:)) rigge

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 05.09.2012, 11:21
von schafgarbe
Lilith hat geschrieben:Gute Frage. Ich hab meins ca. 1985 in Berlin (West) gekauft in einem Handarbeitsladen. Spinnen war damals gerade in und die hatten mehrere Räder, meist Louets, und auch Rohwolle. Das Lukow stand im Schaufenster und hat mir spontan gefallen.
Ich frage mich, ob das der gleiche Laden ist, aus dem mein Tradi stammt: er hieß tamtam und war in der Lietzenburger Strasse.

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 05.09.2012, 22:33
von Lilith
Nee, ist es dann wohl nicht. Wie der Laden hieß weiß ich nicht mehr, aber meiner war in der Turmstraße in Moabit. Da bin ich jeden Tag vom Uni-institut auf dem Weg zu meinem Freund dran vorbeigelaufen und hab eine Weile lang von dem Rad geträumt und es mir dann zu Weihnachten von meiner Oma gewünscht und auch bekommen.

Spinnerte Grüße von
Lilith

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 06.09.2012, 15:29
von schafgarbe
Unglaublich, goldene Zeiten: gleichzeitig zwei Läden in Berlin mit Spinnrädern im Angebot

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 21.09.2012, 09:37
von Friedel
Lilith hat geschrieben:Gute Frage. Ich hab meins ca. 1985 in Berlin (West) gekauft in einem Handarbeitsladen. Spinnen war damals gerade in und die hatten mehrere Räder, meist Louets, und auch Rohwolle. Das Lukow stand im Schaufenster und hat mir spontan gefallen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe war Lukow-Maitenbeth aber der Name der Firma und das Spinnrad hieß "Alpaka". Ich hatte noch eine Ewigkeit einen Begleitzettel mit Aufbauanleitung und ein paar Anfängertipps wo das so draufstand. Leider find ich den gerade nicht, aber ich werd mal gründlich danach suchen, glaub nicht dass ich den weggeschmissen hab, bin eher so ein Sammler-Typ.
Bevor das Merino dann bei Firma Wollknoll auftauchte war es einige Jahre im Sortiment von Rudi Künzl zu finden. Da hab ich damals schon mal Ersatzspulen gekauft. Vielleicht weiß der, wo es ursprünglich gebaut wurde?

Spinnerte Grüße von
Lilith
Bei der Suche nach meiner "Spinnanfängerzeit" bin ich auf die Rechnung des Merino gestoßen, die ist vom 23.9.1987, das Rad wurde aber unter anderem Namen bestellt. Vielleicht hilft das ja weiter, der Werdegang des für mich tollen "Anfängerrades" interessiert mich auch. Den orangen Zettel mit Bau- und Pflegeanleitung habe ich noch. Die Spinnstube, in der das Rad bestellt wurde, existiert aber leider nicht mehr.

Liebe Grüße
Friedel

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 19.10.2012, 18:09
von lovelysheep
Hallo, ich habe ebenfalls vor etwa 25 Jahren ein Lukow Rad gekauft, allerdings in einem Ort an der Nordsee ( vielleicht Neuharlingersiel oder so). Seit langer Zeit ist der Antriebsriemen defekt, ich helfe mir mit einer Maurerschnur, aber ein original Ersatzteil wäre mir lieber. Hat jemand eine Idee dazu?
Versponnene Grüße
Marita

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 19.10.2012, 18:46
von shorty
Nehme an das dies PUR Schnur ähnliches Material ist.
Das gibt auch einzeln zu kaufen, einfach nach Maß. Schau mal unter Bezugsquellen oder oben bei der Suche PUR eingeben.
Karin

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 19.10.2012, 18:48
von stuart63
Ich habe keine Ahnung, ob mein Riemen der Originale ist :eek:
Ist ein dünnes dunkelrotes extrem elastisches un trotzdem sehr festes dünnes Gummiband.
Habe so was noch nirgends gesehen.
Es gibt ja auch PUR Schnur, moment muss den link suchen............

http://walther-spinnrad.de/sess/utn;jse ... shopscript

würde ich dann eher zum 2 mm DM tendieren.

LG Katja

Re: Herkunft Lukow Maitenbeth

Verfasst: 19.10.2012, 21:43
von Spinnfee
@ lovelysheep: Eigentlich müsste der Antriebsriemen vom Merino doch auch auf das Lukow passen.
Guck doch einfach mal beim Wollknoll in den Shop und such nach Ersatzriemen fürs Merino.